*** Beitrag ergänzt und aktualisiert - Stand: September 2011 ***
Hallo,
kurz vor dem Wintertschlaf im letzten Jahr (2006) hat sich bei meinem ZZZ nach fast genau 10 Jahren und rund 105.000Km der Kat verabschiedet. Das Klappern, wie wenn Steine im Auspuff sind, waren bei mir die ersten Anzeichen. Man hat diese ersten Anzeichen aber nur gehört, wenn man offen unterwegs war und sehr sehr langsam gefahren ist. Die Geräusche wurden aber mit der Zeit lauter und vor allem im Standgas wurde das Scheppern richtig unangenehm. Auch merkte ich relativ schnell einen Leistungsverlust.
Da ich aufgrund von Beiträgen in den Z3-Foren den Eindruck gewonnen habe, dass die Katalysatoren beim Z3 gerne mal kaputt gehen, habe ich die Winterpause genutzt und nach evtl. auch haltbareren Alternativen Auschau gehalten
Folgende Möglichkeiten bieten sich an:
Die geposteten Preise sind ca. Angaben und beziehen sich auf meine Motorisierung. Aufgrund anderer Motoren und geänderter Abgasvorschriften gibt es teilweise (erhebliche) Unterscheide. Trotzdem denke ich, dass die Preise einen relativen Überblick geben.
1. Neuer Originalkatalysator von BMW:
Ich war ja schon aufgrund verschiedener Forenbeiträge bezgl. der Preisvorstellung von BMW für einen neuen Kat vorgewarnt, aber selber mit der Kenntnis des Preises ist es echt heftig. Der Preis liegt so bei rund 800 Euro - ohne Einbau selbstverständlich.
2. Neuer Katalysator aus dem Zubehörhandel:
2.1. Nur katalysator:
Hier wird die bisher verbaute anlage beibehalten und nur der Katalysator ausgetauscht
Beispielshaft seien diese Firmen erwähnt:
www.uni-fit.de
www.uni-kat.de
Interessant ist, dass beide Firmen im Grossraum Pforzheim sich befinden. Aufgrund der geographischen Nähe habe ich beide besucht, mich beraten und Angebote geben lassen. Ausserdem sind mir zu beiden positive Rückmeldungen anderer Fahrer bekannt.
2.1.1. Keramik-Katalysator:
Als Ersatz für den original Keramik-Katalysator bieten u.a. die oben genannten Firmen preiswerte Universalkatalysatoren an. Preise für einen Kat ca. 170 - 220 Euro . Der Kat muss eingeschweisst werden, da die Abgasführung bei den Universalkats etwas anderst wie beim Original ist.Deshalb muss ein Rohrbogen, den man bei den genannten Firmen mit dem Kat kaufen kann/sollte mit eingeschweisst werden.
2.1.2 Metall-Katalysator:
Auf der Suche nach einem haltbareren Katalysator bin ich auch über Metall-Kats gestolpert. Sie stehen im Ruf wesentlich haltbarer zu sein als vergleichbare Keramik-Kats. Hier hab ich beim BMW-Treff mal nach ein Erfahrungen zu Metall-Kats gefragt:
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showth ... did=182355
Als Eratz für den original Keramik-Katalysator bieten u.a. die oben genannten Firmen preiswerte Metall-Kats an. Preise für einen Metall-Kat ca. 260 - 330 Euro . Auch der Metall-Kat muss eingeschweisst werden. Da die Abgasführung bei den Universalkats etwas anderst ist, muss auch hier ein Rohrbogen eingeschweisst werden.
2.2 Komplettanlage mit Katalysator
Mittlerweile (seit rund 2010 / 2011) gibt es auch Firmen die Komplettanlagen (ohne Endtopf) mit Katalysator für den Z3 anbieten. Aus der Warenbeschreibung ist nicht ersichtlich, welches Trägermaterial für den Katalysator verwendet wurde. Auch ein Anruf bei der Firma brachte keine 100% Klarheit. Ein versprochener Rückruf erreichte mich nicht. Meine Vermutung ist Keramik.
Hier ein Bild der Anlage für einen Z3 1.9 mit 140PS:
[ externes Bild ]
Quelle ebay. Anbieter auf ebay: bremsendiscount. Firmenname: Bandel Automobiltechnik GmbH
Der Preis ist sensationell günstig. Aktuell (September 2011) liegt er bei rund 220 Euro für den alten 1.9er mit 140PS. Hiermit liegt der Preis bei diesem Anbieter für die Komplettanlage unter dem Preis für einen einzelnen Katalysator von den zu Beginn genannten Firmen.
Mir erscheint der Preis angesichts der Rohstoffpreise etc. eigentlich zu günstig für eine gute Qualität. Aber dies ist reine Spekulation.
Ein User hat so eine Anlage bei sich verbaut und kann damit bei Bedarf in ein paar Jahren bzgl. Langzeiterfahrung berichten:
https://www.z3-roadster-forum.de/phpBB2/ftopic18973.html
3. Gebrauchter Katalysator:
Für defekte Katalysatoren wird immer noch ein erheblicher Preis gezahlt (vor allem aufgrund des hohen Schrottwertes von Kats wegen der enthaltenen Edelmetalle). Aus diesem Grund ist der Preis für gebrauchte Kats mit unbekanntem Zustand und Resthaltbarkeit immer noch hoch. Dieser steht für mich in keinem akzeptablem Verhältnis zum Preis von Neuteilen aus dem Zubehörhandel.
4. Änderung der Schadstoffklasse:
Die in diesem Thread in Posting #9 erwähnte Änderung der Schadstoffklasse (von Euro 2 auf Euro 3 und damit auch eine Änderung der Steuereinstufung) ist in Deutschland grundsätzlich nur mit entsprechenden Abgasgutachten möglich, welches für das nachgerüstete Produkt erstellt wurde. Für den Z3 ist mir aber bis heute kein Produkt bekannt, dass eine Verbesserung der Schadstoffklasse ermöglicht.
Bis vor 2-3 Jahren (also so um 2004) wurde so eine Umschlüsselung relativ "locker" gehandhabt. Gefälligkeitsumschlüsselungen waren durchaus möglich. Ein gravierender Vorfall in Zusammenhang mit einem grossen Hersteller für Abgasreinigungssysteme sorgte aber für Wirbel und weckte die schlafenden Behörden auf. Seitdem wurden die Prüfungen für Umschlüsselungen verschärft. Dies schliesst aber nicht aus, dass es mit entsprechenden "Kontakten" und kleineren "Aufmerksamkeiten" auch heute noch Gefälligkeitsumschlüsselungen denkbar sind.
Mein Fazit:
Wie oben schon geschrieben war ein gebrauchter Kat nie in meiner Überlegung.
Der hohe Preis des Originalkats hat mich schnell richtig Zubehörkat getrieben. Da sowohl meine Werkstatt als auch Beauceron hier aus dem Forum mir zu den Zubehörkats geraten haben, war sofort klar, dass ich mir das beträchtliche Geld für das Originalteil sparen werde.
Der geringe Mehrpreis des Metallkats und die Hoffnung auf eine lange Haltbarkeit haben mich dazu bewogen, einen Metallkatalysator zu wählen. Der immer wieder genannte Aspekt einer evtl. (geringen) Leistungssteigerung ist mir persönlich dabei vollkommen egal.
Ich habe einen Katalysator mit 400 Zellen gewählt, da beide Firmen erwähnt haben, dass es mit einem 200-Zeller evtl. Probleme bei der Einhaltung der Abgasvorschriften bei der AU geben kann. Inwieweit sich die bei anderen Motorisierungen (und damit anderer Abgaseinstufung) anderst sein kann, entzieht sich meiner Kenntnis.
Der Einbau gestaltete sich laut Werkstatt relativ problemlos. Der mitgekaufte Rohrbogen hat aber nicht 100% gepasst und musste etwas verändert werden, aber dieses sollte für jede Werkstatt ohne Probleme machbar sein.
Ich habe in dem Zuge des Kataustausches auch die Gummis an der Auspuffaufhängung und die Verbindungsschrauben an den Rohren sicherheitshalber tauschen lassen. Diese Teile kosten bei BMW etwas über 10 Euro.
Mit Einbau habe ich für den Kat-Tausch insgesamt rund 287 Euro gezahlt.
Ich bin jetzt rund 2000 Kilometer mit dem Metallkat gefahren. Mir fiel sofort beim ersten Anlassen auf, dass sich der Sound des Auspuffs (deutlich) verändert hat. Er ist merklich lauter geworden - vor allem im Standgas hat es sich am stärksten verändert. Für mich ist jetzt die Grenze des Guten erreicht bzw. hätte nix dagegen, wenn er wieder etwas leiser wäre. Mein Fahrzeug ist seit rund 9 Jahren mit einem Hamann-Sportauspuff ausgestattet.
Trotz dem lauteren Sound war es aufgrund der deutlichen Einsparung im Kaufpreis absolut sinnvoll, auf ein nicht original BMW-Teil auszuweichen. Ob sich die Mehrinvestion von rund 50 Euro für den Metallkat (im Vergleich zum Keramikkat) gelohnt hat, werden erst die nächsten Jahrzehnte zeigen. Für mich als Vorsorgefetischist aber absolut zu ertragen.
Grüsse
Nico