Hallo zusammen,
lustige Fragen schreien nach lustigen Antworten:
- Sofern dein ZZZ halbwegs in Schuss ist, wird er jede Reise schaffen; ich glaube jeder Besitzer checkt sein Fahrzeug vorher grob durch (Flüssigkeiten, Dichtheit, Bremsen, Wartung eingehalten, Reifen, etc.), bevor er eine längere Reise (> 1'000km) antritt. Dauerfeuer auf längere Etappen wird man wohl vernünftigerweise auch vermeiden.
- Ich gehe davon aus, dass du offen fahren wirst; dann ist wie bei allen offenen Autos zu beachten, dass Sonne, Lärm, der Wind und die Temperaturen den Insassen gehörig zusetzen können! Im Falle des ZZZ noch etwas mehr, weil die Insassen fahrzeugbedingt noch mehr von den Naturgewalten erleben dürfen (deswegen haben wir uns ja die Kiste gekauft, oder?): Daher empfehle ich aus eigener Erfahrung zwingend a) Kopfbedeckung (bei lichtem Haupthaar noch wichtiger!!!), b) viel viel Trinken (nicht unbedingt zu viel von den weiter oben erwähnten "Spritz"), c) Sonnenbrille ist hilfreich, d) Sonnencreme ebenfalls, e) ggf. Ohrstöpsel (wenn sich der eine oder andere längere Tunnel nicht vermeiden lässt - ich kenn, das.... lebe in der Schweiz) und f) Zusatzklamottten (ggf. auch eine Mütze, am Pass in >2'000 m Höhe kann es sehr frisch sein).
- Sitze/Sitzposition: Grundsätzlich sitzt man doch ganz gut; bei schnelleren Etappen ab ca. 130 km/h kann man etwas tiefer nach unten rutschen und ist den Naturgewalten weniger ausgesetzt.
- Fenster oben/unten: Mein ZZZ hat Überrollbügel und das Windschott dazwischen. Da kommt am rechten Ohr (bin ca. 180cm gross) immer ein störender Luftzug, der weniger wird, wenn die Fenster unten sind. Dann zieht es allerdings generell etwas mehr. Bin so schon etliche km so gefahren... Der Luftzug ist insbesondere bei kalten Temperaturen auf Dauer sehr störend (Heizung gut ausgerichtet hilft!)
Bin vor einigen Wochen bei 34°C und nur 150km von einer Geschäftsreise von der Westschweiz zurück ins Mittelland fast verreckt! Bin dann offen mit Klima gefahren (Fenster oben) und habe am Neuenburger See sogar eine Route durch Tunnels verwendet, weil es mich sonst echt fast verrissen hätte... An der Tanke dann zwei Liter Wasser (fast auf ex) geleert, dann ging es wieder besser.
Fazit: Das limitierende Element ist nicht das Auto, es ist der Fahrer!

Viele Grüsse
Flo