Hallo zusammen,
aktuell haben ja viele von uns Zeit, teilweise zu viel Zeit, wegen Kurzarbeit.
Um nun sinnvoll beschäftigt zu sein gehe ich nach dem Motto vor: Kurzarbeit heißt Zettizeit!
Das hat im ersten Lockdown schon super geklappt. (Da ging es dem Zetti ans Leder…) Diesmal kümmere ich mich um die Akustik im Z3 Roadster!
Ich möchte also mein HiFi-System aufrüsten und die Lautsprecher (Treiber) tauschen, da diese nach 20 Jahren nicht mehr bestmöglich funktionieren. Dabei werde ich auch die relevanten Bereiche dämmen und die zugehörigen Lautsprechergitter restaurieren.
Danach wird noch ein Pioneer AVH-Z7200DAB plus zugehöriger Rückfahrkamera verbaut.
In diesem Thread möchte ich das Projekt begleiten und ein paar Einblicke geben wie das ganze so läuft.
Dafür habe ich auch die Anleitungen erstellt, welche gerne für eigene Umbauarbeiten genutzt werden können. Ich durfte schon viele der Anleitungen im Downloadbereich nutzen, sodass es für mich ein guter Weg ist, hier auch dem Forum etwas zurückzugeben. Also, los geht´s!
Zu Beginn suche ich mir also die Daten zusammen um die richtigen Treiber bestellen zu können.
Das gestaltete sich aber sehr schwierig, da die Angaben nie eindeutig, einheitlich oder vollständig auffindbar waren. Leider kann auch ich nicht alle Daten finden bzw. erfassen, aber zum Austausch einzelner Komponenten reichen diese allemal.
Ich habe dann „einfach“ die einzelnen Lautsprecher ausgebaut, deren Daten erfasst um dann die neuen Bestellen zu können. Damit der Aufwand nicht umsonst war, habe ich nun eine Übersicht erstellt um die Daten für ein BMW-HiFi-System aus einem Facelift – Roadster einmal zu dokumentieren.
Dabei habe ich gleich die Lautsprechergitter restauriert und den zerfallenden Schaumstoff gegen Akustikstoff ausgetauscht.
Hier geht’s zum Beitrag.
Die zugehörigen Anleitungen sind unter der jeweiligen Position hier, nochmals verlinkt.
Die Übersicht ist farblich codiert um es übersichtlicher zu gestalten. Die Einbaumaße (außer beim Subwoofer) lassen sich auf das Harman-Kardon-System übernehmen.
Hier der Link zu Leebmann24, wenn weitere Teile benötigt werden.
Position 1
Kabelbaum
Teilenummer: 61106900486
Dieser unterscheidet sich erstmal nicht von dem des HK-Systems. Bei späteren Ausführungen des HK-Systems wurde eine zweite Endstufe zum Betrieb des Subwoofers verbaut.
Position 2
Tieftonlautsprecher im Fußraum
Größe: 130mm (5 Zoll)
Einbaumaß: ca. 144 mm Durchmesser oder 102mm x 102mm (Verschraubpunkte)
Impedanz: 2 Ohm
Teilenummer: 65108386424
ACHTUNG: Leebmann gibt hier für rechts und links unterschiedliche Nummern mit unterschiedlichen Gewichten an. Bei mir war aber zweimal jeweils die 65108386424 verbaut.
Hier findet ihr die Anleitung zum Austausch der Lautsprecher.
Position 5
Hochtöner (in der Tür, vorne)
Größe: 52 mm
Einbaumaß: 46 mm Durchmesser; Verschraubungen 61 mm
Impedanz: 8 Ohm
Teilenummer:65138352442
Position 6
Hochtöner/Tweeter (in der Tür, hinten)
Größe: 40 mm
Einbaumaß: 40 mm Durchmesser; Verschraubungen 59 mm
Impedanz: 4 Ohm
Teilenummer: 65138389697
In dessen Zuleitung ist ein Tonfrequenzelko mit 6,8 µF eingelötet! Bei Austausch beachten!
Hier findet ihr die Anleitung zum Ausbau der Türpappen.
Hier findet ihr die Anleitung zur Reparatur der Gitter.
Position 8
Mitteltonlautsprecher (hinter den Sitzen)
Größe: (4 Zoll)
Einbaumaß: 80mm x 80mm (Verschraubpunkte)
Impedanz: 4 Ohm
Teilenummer: 65108386425
Hier findet ihr die Anleitung zum Austausch der Lautsprecher.
Hier findet ihr die Anleitung zur Reparatur der Gitter.
Position 9
Subwoofer (mittig, hinter den Sitzen)
Größe: 130mm (5 Zoll)
Einbaumaß: ca. 136 mm Durchmesser oder 96mm x 96mm (Verschraubpunkte)
Max. Einbautiefe: 69mm
Impedanz: 2 x 2 Ohm
Leistung: 2 x 50 Watt
Doppelschwingspulen-Subwoofer
Teilenummer: 65138386456 (Für komplettes Gehäuse!)
Hier findet ihr die Anleitung zur Reparatur des Gitters.
Position 12
Alpine Verstärker
Teilenummer: 65128380958
Dazu sind keine Daten (Verstärkungsleistung, Freuquenztrennung, ect.) bekannt.
Zusammenfassend sei gesagt das all diese Arbeiten selbst von Hobbyschraubern leicht umsetzbar sind. Es braucht nicht viel an Werkzeug.
Wer allerdings zwei linke Hände hat, sollte es sich zuvor genau überlegen ob man sich das zutraut.
Das ist die Basis mit der ich nun beginne zu arbeiten.
Im Gesamtsystem befindet sich noch ein aktiver Subwoofer von Pioneer der dort gute Dienste tut und im neuen System auch bleiben wird.
Im Nächsten Schritt werden die neuen Lautsprecher verbaut und verdrahtet. Dann kommt auch gleich das Thema der Dämmung der Verkleidungen um die einbauorte der Treiber.
Ich hoffe, ich kann hier den ein oder anderen etwas weiterhelfen und die Angst nehmen das auch selber zu machen.
Nächste Woche geht es dann weiter
GrüzZze aus der Oberpfalz
Florian