Naja, heute würde ich das ganze wieder anders machen. (Würde eine 6mm Platte verbauen in dem Fall) (Verbaut haben wir da einen Ampire mit 125 Watt RMS. Der schiebt hier anständig. Leider ist die Auslenkung der Membrane so groß das diese eben leider manchmal am davor laufenden Rahmen "anklopft" was natürlich schlecht ist. Daher dünnere Platte, dann passts.

- HK-Sub mit Ampire Treiber auf Multiplex-Adapterplatte
So Ende des halben OTs .
Das hilft dir aber erstmal nicht weiter da du ja eine andere Box hast. (Das ist eine der beiden kleinen HK-Sub-Boxen) Das war eine Anregung wie du bei Bedarf mehr Einbauhöhe realisiren könntest.
Das hat sich
definitiv rentiert weil der Alte Treiber defekt war - hier tritt eben auch das Problem mit dem alternden Schaumstoff auf. Dann reißt die Sicke und das wars dann.
Alles noch schön mit Alubuthyl gedämmt und gut wars. (Das kannst du auch bei Dir so machen!) Akustisch haute der schon mehr rein wie der unseres HiFi-Systems. Dashalb habe ich aber schon länger auf einen Aktiv-Sub umgerüstet, der hinterm Beifahrersitz liegt und dort bei Bedarf gerne mal nen schönen Tritt in den Rücken des Beifahrers verteilt.
Grundsätzlich ist die Positionierung eines Subs egal da die Tiefen Frequenzen am mobilsten sind. (Einzig eine Unterbringung im Kofferraum ist beim Zetti absoluter Schwachsinn! (Außer beim QP, versteht sich!))
Grüße aus der Oberpfalz
Florian