Multifunktionstasten (MFL): Neuer Dekoder

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Radio, CD-Wechsler, Lautsprecher, Antenne, Navi, Handy, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Multifunktionstasten (MFL): Neuer Dekoder

Beitragvon xdata » 09.02.2025 12:25

Liebe Gemeinde,

nach mehr als 10 Jahren habe mich nochmals dem Thema MFL gewidmet.
https://www.z3-roadster-forum.de/forum/viewtopic.php?f=14&t=27504&p=234430&hilit=multifunktion%2A#p234430
Mein damalige Ansatz hat gewisse Nachteile weshalb er wohl nicht so populär war:
- Die Beleuchtung der Tasten war mau.
- Die Platinen der Tasten müssen umgebaut werden.
- Die Chips sind schwer zu bekommen.
- Die Programmierung des Dekoders benötigte ein Programmiergerät.
Der Vorteil bleibt: Man braucht keine andere Wickelfeder.

Heute stelle ich Euch meine neue Lösung vor.
Mein Ziel ist, alle möglichen Kombinationen von Radios und Tempomatmodulen betreiben zu können bei gleichzeitig möglichst geringem Aufwand und einfacher "Nachmachbarkeit".

Nachteil:
- Man braucht die andere Wickelfeder.
Vorteile:
- Die Tasten müssen nicht umgebaut werden.
- Der Dekoder ist sehr einfach aufgebaut.
- Praktisch jeder Kombination von Radio und Tempomat ist möglich.
- Man braucht kein Programmiergerät (und auch keine Ahnung vom Programmieren).
- Die Tasten lassen sich auch sehr einfach umprogrammieren (z.B. Tempomat auf links).

Mein neuer Dekoder basiert auf einer kleinen Platine namens "Arduino Nano Every" die für gerade mal EUR16,- zu haben ist. Außerdem braucht man noch ein paar Widerstände und sog. MOSFETs zum Schutz. Alles kann einfach auf einer Lochrasterplatte aufgebaut werden und sollte nicht größer als eine Zigarettenschachtel werden. Die (meine) eigentliche Leistung steckt in der Firmware. Dort werden die Signale von den Tasten dekodiert und steuern dann entsprechend die Ausgänge an.

Ich habe jetzt mal ein "proof-of-concept" zusammengesteckt wo jede Teste eine LED steuert. Funzt prima! :banana:
MFL_Decoder.jpg


Sobald ich es im echten Leben getestet habe werd3e ich eine komplette Anleitung schreiben. Aber vielleicht will es ja jemand vorher schon nachmachen?

LG
Martin
xdata
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 247
Themen: 24
Bilder: 20
Registriert: 12.04.2014 08:51

Z3 roadster 2.8 (01/1998)

   
  

Re: Multifunktionstasten (MFL): Neuer Dekoder

Beitragvon OldsCool » 09.02.2025 12:29

ICH ICH ICH :mrgreen:
Bin gespannt :thumpsup:
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6037
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Multifunktionstasten (MFL): Neuer Dekoder

Beitragvon xdata » 09.02.2025 13:31

Hallo Steffen und alle Anderen,

hatte es ja schon im anderen Thread angedroht: Mein Decoder kommt ohne andere Chips aus, braucht also weder nen Lin-Bus-Chip noch den Demultiplexer.

Schematic_MFLDecoder.jpg


Alles passiert in der Firmware. Die Signale der MLF werden per einfachem Spannungsteiler runter geregelt damit der Prozessor nicht platzt. Habe zuerst auch so ein Lin-Chip benutzt, weil aber gar keine Signale zum MFL gehen ist das gar nicht notwendig, die serielle Schnittstelle des Arduinos kann die Daten auch so lesen. Dann habe ich mir die Daten der Tempomattasten angeschaut und entschieden, dass auch diese vom Prozessor decodiert werden können. Ist sogar einfacher als LIN. Außerdem braucht der U6052 reichlich "schräge" Widerstände und Zeug. Falls Du es nachbauen willst, ich häng mal den Arduino-Code als Anhang dran (falls es mir gelingt)...

LG
Martin
Dateianhänge
MFLDecoder.txt
Firmware
(4.78 KiB) 34-mal heruntergeladen
xdata
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 247
Themen: 24
Bilder: 20
Registriert: 12.04.2014 08:51

Z3 roadster 2.8 (01/1998)

   
  

Re: Multifunktionstasten (MFL): Neuer Dekoder

Beitragvon hoschi » 10.02.2025 10:27

...wirklich mega klasse geschichten, die ihr hier austüftelt... :thumpsup: :thumpsup: :thumpsup:
Benutzeravatar
hoschi
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 2267
Themen: 22
Bilder: 115
Registriert: 08.06.2018 10:35
Wohnort: double-u-upper-valley

M roadster (06/1998)

   
  

Re: Multifunktionstasten (MFL): Neuer Dekoder

Beitragvon OldsCool » 10.02.2025 11:51

So sieht's bei mir aus. Ich verwende wie gesagt den MCP2025 als Ibus/Kbus Interface, weil der gleich die 5V Spannungsversorgung für den Arduino mitbringt (die simple "Read"-Anwendung mit 3 R's hatte ich vorher auch verwendet). Die Widerstände fürs Radio in Reihe wäre wahrscheinlich die cleverere Art und Weise gewesen :D
Zusätzlich zwacke ich zwei Signale für den Garagentorfunksender ("Remote") ab. Über die "Sprechtaste" (gibt's nur an der E46-MFL) kann ich per Kurz- oder Langdrücken sowohl das heimische als auch das Zettigaragentor öffnen. Das war der eigentliche Grund für die ganze Geschichte. Als Funksender verwende ich ein Universal-Chinateil, das alle möglichen Frequenzen und Rolling-Codes kann und per Knopfdruck vom Originalsender geklont wird. Bis zu vier Tore unterschiedlichster Hersteller lassen sich damit mit einem Sender öffnen. Kostet keine 15€ :roll:

Screenshot_20250210_100824_Drive.jpg


Ich hab allerdings wie gesagt immernoch das Problem die Signale über die Wickelfeder zu bekommen mit meinen Facelifts und doppelstufigem Airbag (6-polig schon belegt).

Aktueller Plan:
7-polige Wickelfeder vom E39 = eine Signalleitung extra, Hupe als 12V und Masse und das Hupensignal ebenfalls über den Arduino laufen lassen (auch deine Idee).
Dank deiner Tempomat-Decodierung könnte ich die Tempomatbefehle nun auch auf den Ibus packen, dann klappt's mit nur einer Signalleitung über die Wickelfeder. Auf "Empfängerseite" dann wieder decodieren.
Oder ich kauf doch die 9-polige mit Lenkradheizung vom E38 für teuer Geld und spar mir das Gebastel :roll:

Beim VFL ist das halt so schön einfach...
Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6037
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Multifunktionstasten (MFL): Neuer Dekoder

Beitragvon xdata » 10.02.2025 20:10

Hallo Steffen,

Deine Lösung ist natürlich auch sehr gut :thumpsup: ! Auch bei meiner Lösung kann man Garagentür-Öffner ansteuern. Man kan ansteuern was man will und mit welcher Taste man will. Ausnahme: Man möchte ein Tempomatmodul vom E39 benutzen welches das "komisch" Tempomatsignal braucht. Dann bleiben nur noch die anderen 6 Tasten. Müssen ja nicht alle für die Radiosteuerung benutzt werden.
Ein kleiner Schönheitsfehler bleibt: Die "R/T"-Taste löst kein "key-up"-Signal aus, warum auch immer. Die ist die Einzige bei der auch mit Software kein "Lang-Druck" erkannt werden kann :? .
Ich benutze zum Schutz des Prozessors MOSFETs. Gegenüber Transistoren machen die klares Ein-oder Aus und vertragen mehr Strom. Allerdings sind die teurer. Habe gerade gesehen, dass ich gar keine Werte für die Widerstände angegeben habe, werde ich nachholen.
Wegen der Wickelfeder: Wenn ich mal eine 4-Polige in die Finger bekomme will ich die mal zerlegen um zu sehen ob man die nicht aufrüsten kann. Die aktuellen Preise sind echt absurd.
Habe Dein Lenkrad-Kompendium gelesen: beeindruckend! Ich wollte ja mal das andere Lenkrad probieren aber das verkneife ich mir jetzt.

LG
Martin
xdata
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 247
Themen: 24
Bilder: 20
Registriert: 12.04.2014 08:51

Z3 roadster 2.8 (01/1998)

   
  

Re: Multifunktionstasten (MFL): Neuer Dekoder

Beitragvon xdata » 15.02.2025 15:06

Ich haben fertig!

Diesmal mit den Widerstandswerten.
Schematic_Decoder2.png

Um den Decoder möglichst universell zu halten habe ich die Kontakte der Relais rausgeführt. Die Radiosteuerung kann man dann getrennt realisieren.

So sieht mein Gebastel aus:
Decoder_PCB.jpg

Und so in Action:
Decoder_image.jpg


Ich habe noch für jeden Taste eine LED reingelötet damit ich eine Kontrolle habe.
Statt Mosfets oder Transistoren habe ich sog. PhotoMos-Relais benutzt. Die funktionieren wie Schalter und können bis 500mA ab. Auch spielt am Ausgang die Polung keine Rolle.

Jetzt müß es noch billiger werden. Statt dem Arduino Nano Every (ca. EUR 20,-) habe ich noch einen Nano Thingery bestellt (EUR 8,-). Die Relais gibt's direkt aus China für EUR 2,-. Davon werden aber 5 benötigt. Mit den ganzen Kleinteilen müsst das Projekt für unter EUR 30,- realisierbar sein.

Bin mal gespannt ob ich Nachahmer finde...

LG
Martin
xdata
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 247
Themen: 24
Bilder: 20
Registriert: 12.04.2014 08:51

Z3 roadster 2.8 (01/1998)

   
  

Re: Multifunktionstasten (MFL): Neuer Dekoder

Beitragvon OldsCool » 16.02.2025 00:43

Schon passiert :mrgreen:

Ich habe meine I-Bus/K-Bus-Applikation mit deinem Code für das Einlesen der Tempomattasten erweitert. Funktioniert top :thumpsup:
Das hilft mir sehr weiter, weil ich mit dem Tempomat im 1.9er mangels Aktorik sowieso nichts anfangen kann, also lässt sich mit den Tasten jede Menge anderer Unfug anfangen :mrgreen:
Auf Anhieb denke ich da an den Bordcomputer (umschalten), natürlich wieder den Garagentoröffner, und mal schauen was mir noch so einfällt :roll:

Vielen Dank Martin!

Tipp für den µC: Nimm den Micro Pro. Der ist nochmal etwas kompakter als der Nano, und hat den ATMega32U4 drauf, ebenfalls mit separater serieller Schnittstelle (Serial1) neben dem nativen USB-Port. Ab 4€ beim Chinesen, ich mache damit alle Applikationen im Auto, die ein paar mehr I/Os brauchen.
Reichen 6 I/Os und das meiste läuft über SPI/Serial/I2C, dann ist der Beetle das kleinste der Gefühle.

Gruß Steffen
Dateianhänge
20250215_230547.jpg
20250215_234641.jpg
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6037
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Multifunktionstasten (MFL): Neuer Dekoder

Beitragvon xdata » 16.02.2025 10:05

Hallo Steffen,

Dein 1.9er hat kein Tempomat? Ich hatte ursprünglich auch keinen und habe mir den Aktuator nachgerüstet. Beim meinem VFL waren die Kabel schon da. Aber wahrscheinlich hast Du sowieso andere Pläne.

Ich sehe, Du nutzt ein LCD: Im Fall, dass es sich um das zweizeilige handelt und Du es im Drehzahlmesser unterbringen willst: Es gibt ein (meiner Meinung nach) besseres:

https://german.alibaba.com/product-deta ... 25586.html

Ich habe mir ne Farbfolie drüber geklebt damit es zum Rest passt:

Display.jpg


Vielen Dank für den Tipp mit dem Micro. Ich habe mir das ganze Arduino-Programm noch gar nicht durchgesehen, wird natürlich sofort bestellt!

Mein nächstes Projekt: Ein Arduino als USB HID zum Anschluss an mein Android Radio. Dann geht einfach alles. Ich habe mir mal den neuen R4 geholt. Auch weil der 12V ab kann und etwas mehr Leistung hat. Es warten spannende Projekte...

Grüße

Martin
xdata
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 247
Themen: 24
Bilder: 20
Registriert: 12.04.2014 08:51

Z3 roadster 2.8 (01/1998)

   
  

Re: Multifunktionstasten (MFL): Neuer Dekoder

Beitragvon OldsCool » 16.02.2025 13:10

Den Tempomat brauche ich überhaupt nicht. Beim 2.8er Doppelvanos fiel der halt als Nebenprodukt mit ab, weil man die Tasten nur mit dem Stecker unter der Lenksäule zur DME verbinden muss. Da sitzt der Tempomat ja als Software schon drin (teilelektrische Drosselklappe).

Das Display ist nur zu Testzwecken zusammen mit dem großen Arduino Mega auf meinem Testbrett, findet in diesem Projekt keine Anwendung (damit hab ich mal einen Tischkicker umgebaut mit elektronischer Torzählung und Ballgeschwindigkeitsanzeige per Lichtschranke :mrgreen: ).

Trotzdem vielen Dank für die Displayempfehlung, danach hab ich ewig gesucht für mein Öltemperaturprojekt (Öltemp. via Diagnose/K-Bus vom Motorsteuergerät abfragen und anzeigen, geht aber nur bei den Sechszylindern).

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6037
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Audio/Navigation/Mobiltelefon



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x