nach mehr als 10 Jahren habe mich nochmals dem Thema MFL gewidmet.
https://www.z3-roadster-forum.de/forum/viewtopic.php?f=14&t=27504&p=234430&hilit=multifunktion%2A#p234430
Mein damalige Ansatz hat gewisse Nachteile weshalb er wohl nicht so populär war:
- Die Beleuchtung der Tasten war mau.
- Die Platinen der Tasten müssen umgebaut werden.
- Die Chips sind schwer zu bekommen.
- Die Programmierung des Dekoders benötigte ein Programmiergerät.
Der Vorteil bleibt: Man braucht keine andere Wickelfeder.
Heute stelle ich Euch meine neue Lösung vor.
Mein Ziel ist, alle möglichen Kombinationen von Radios und Tempomatmodulen betreiben zu können bei gleichzeitig möglichst geringem Aufwand und einfacher "Nachmachbarkeit".
Nachteil:
- Man braucht die andere Wickelfeder.
Vorteile:
- Die Tasten müssen nicht umgebaut werden.
- Der Dekoder ist sehr einfach aufgebaut.
- Praktisch jeder Kombination von Radio und Tempomat ist möglich.
- Man braucht kein Programmiergerät (und auch keine Ahnung vom Programmieren).
- Die Tasten lassen sich auch sehr einfach umprogrammieren (z.B. Tempomat auf links).
Mein neuer Dekoder basiert auf einer kleinen Platine namens "Arduino Nano Every" die für gerade mal EUR16,- zu haben ist. Außerdem braucht man noch ein paar Widerstände und sog. MOSFETs zum Schutz. Alles kann einfach auf einer Lochrasterplatte aufgebaut werden und sollte nicht größer als eine Zigarettenschachtel werden. Die (meine) eigentliche Leistung steckt in der Firmware. Dort werden die Signale von den Tasten dekodiert und steuern dann entsprechend die Ausgänge an.
Ich habe jetzt mal ein "proof-of-concept" zusammengesteckt wo jede Teste eine LED steuert. Funzt prima!

Sobald ich es im echten Leben getestet habe werd3e ich eine komplette Anleitung schreiben. Aber vielleicht will es ja jemand vorher schon nachmachen?
LG
Martin