nachdem ich hier seit einer Ewigkeit nicht mehr aktiv war - mein zzz machte bis jetzt zum Glück einfach keine Probleme - muss ich doch mal einen Thread eröffnen.
Da der Original-Verstärker (an der linken Box) nun zeitweise seinen Dienst quittiert, habe ich zunächst mal hier Ursachenforschung betrieben. Da in quasi jedem Thread steht, man soll die Originalboxen besser rausschmeißen habe ich in den letzten Tagen so gut wie alles zu dem Thema hier gelesen. Wie es halt so ist, dachte ich mir dann, wenn ich mich schon mal dran mache, dann richtig.
Meine Auswahl der Komponenten war nun Folgende:
- Rainbow SLX230 Deluxe
- Aktiv-Subwoofer Pioneer TS-WX11A
- Axton CAA 50 (schon etwas älter, aber wohl gut)
- 1 Anschlusskit für den Verstärker, bestehend aus 5m '+' Kabel 10 qmm, 1m '-' Kabel 10 qmm, 5m Cinchkabel 2-fach geschirmt + Remotekabel, Sicherung (samt Halterung) 40 A und Kabelschuhen
- 20 m Lautsprecherkabel 2,5 qmm
Mein altes Kenwood KDC-6090R soll das Ganze dann mit Signalen versorgen.
Vorweg: Mir geht es nicht um eine rollende Disko - aus dem Alter bin ich raus, aber ich verspreche mir schon eine deutliche Aufwertung des Klangs hinsichtlich Klarheit, Dynamik und "Tiefgang". Bitte sagt mir, dass ich bei den Komponenten damit rechnen kann.
Verstanden habe ich, dass ich alles rund um die Boxen sauber dämmen muss, das sollte kein Problem sein, ich habe noch einiges an Watte und Bitumenplatten hier.
Unschlüssig bin ich mir zu einigen Punkten, zu denen ich eure Meinung und euren Rat bräuchte - ich habe so eingekauft, dass ich glaube ich in alle Richtungen flexibel bin:
1. Wohin mit der Endstufe? Die scheint mir ein recht großes Kaliber zu sein (vom Bild her würde ich 40 x 30 x 6 cm sagen). Im Fußraum hätte ich sie ungern, ich hätte aber z.B. Platz hinter dem Beifahrersitz, da mein Schatz nicht sehr groß ist - auch vom Verkabelungsaufwand fände ich den Platz sympathisch. Ist das eine Lösung, oder spricht etwas total dagegen? Oder wäre der Kofferraum besser? Da wäre ja der Werkzeugkasten den kein Mensch braucht, aber aufgrund der Wärmeentwicklung, müsste die Abdeckung über dem Werkzeugkasten raus, richtig? Auch bin ich mir unschlüssig, wie ich da die Kabel nach vorne ziehen soll.
2. Der Aktiv-Sub soll hinter das Handschuhfach, die hier präsentierten Lösungen haben mir sehr sehr gut gefallen.

Plus würde ich von der Starthilfe vorne nehmen, aber wohin mit der Masse? Kann ich die einfach an die Karosserie legen, oder ist das gefährlich? Die Rainbow-Anleitung der Boxen sagt, man solle das nicht tun, allein das Problem verstehe ich nicht.
3. Mein Radio hat für Front-L/R und Rear L/R sowohl Cinch als auch normale Lautsprecherkabel. Ich dachte mir, ich schließe die Rear-Cinch an den Aktiv-Sub an und die Front-Cinch an die Endstufe. Ich könnte auch den Sub von der Endstufe aus (über Cinch-Ausgang) versorgen, meine Frage wäre, was ist sinnvoller? Oder soll ich gebrückt von der Endstufe direkt auf den Sub und auf den dort verbauten Verstärker verzichten? Das wäre nicht ganz mein Idealbild, da ich mir einerseits noch die Option freihalten wollte die Lautsprecher hinten mit Rainbows zu ersetzen und andererseits hätte ich Geld für einen Aktiv-Sub ausgegeben, bei dem ich den Verstärker nicht nutze.
4. Mal vorausgesetzt, ich habe bisher noch keine groben gedanklichen Fehler gemacht: Wenn ich mir das so ansehe, ersetze ich doch am Besten gleich die komplette BMW-Boxenverkabelung und betreibe die Anlage mit den Originalanschlüssen des Kenwood-Radios, Cinch-Verbindungen zu den Komponenten und ziehe neue Lautsprecherkabel. Oder ist es aus irgendeinem Grund notwendig, etwas vom BMW-Kabelbaum weiter zu verwenden? Ist für meine zusätzlichen Kabel noch Platz neben den vorhandenen? Ich würde alles von BMW nur abisolieren wollen und das Auto am Liebsten im Originalzustand belassen, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, das alles jemals zurückzubauen.
5. Nach vielen Bildern von entfernten Abdeckungen und Verkleidungen, macht mir das ganze Projekt zugegebenermaßen zum ersten Mal in meinem Leben richtig Angst. Ich habe bis auf den zzz vorher in jedem meiner Autos eine neue Anlage und Boxen verbaut, aber ich habe noch nie so eine Konstruktion (oder besser Verhau) gesehen. Daraus resultiert wohl auch mein Wunsch die Verkabelung durch eine Eigene zu ersetzen. Darum würde ich mir wünschen, dass Ihr mir etwas Mut macht.

So das war viel Text, wer bis hierhin durchgehalten hat: Danke! Über ein paar Anregungen würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Thorsten