Planung Komplettumbau - noch ein paar Fragezeichen

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Radio, CD-Wechsler, Lautsprecher, Antenne, Navi, Handy, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Planung Komplettumbau - noch ein paar Fragezeichen

Beitragvon Cold » 13.04.2009 00:24

Hallo miteinander,
nachdem ich hier seit einer Ewigkeit nicht mehr aktiv war - mein zzz machte bis jetzt zum Glück einfach keine Probleme - muss ich doch mal einen Thread eröffnen.
Da der Original-Verstärker (an der linken Box) nun zeitweise seinen Dienst quittiert, habe ich zunächst mal hier Ursachenforschung betrieben. Da in quasi jedem Thread steht, man soll die Originalboxen besser rausschmeißen habe ich in den letzten Tagen so gut wie alles zu dem Thema hier gelesen. Wie es halt so ist, dachte ich mir dann, wenn ich mich schon mal dran mache, dann richtig.

Meine Auswahl der Komponenten war nun Folgende:

- Rainbow SLX230 Deluxe
- Aktiv-Subwoofer Pioneer TS-WX11A
- Axton CAA 50 (schon etwas älter, aber wohl gut)
- 1 Anschlusskit für den Verstärker, bestehend aus 5m '+' Kabel 10 qmm, 1m '-' Kabel 10 qmm, 5m Cinchkabel 2-fach geschirmt + Remotekabel, Sicherung (samt Halterung) 40 A und Kabelschuhen
- 20 m Lautsprecherkabel 2,5 qmm

Mein altes Kenwood KDC-6090R soll das Ganze dann mit Signalen versorgen.

Vorweg: Mir geht es nicht um eine rollende Disko - aus dem Alter bin ich raus, aber ich verspreche mir schon eine deutliche Aufwertung des Klangs hinsichtlich Klarheit, Dynamik und "Tiefgang". Bitte sagt mir, dass ich bei den Komponenten damit rechnen kann.

Verstanden habe ich, dass ich alles rund um die Boxen sauber dämmen muss, das sollte kein Problem sein, ich habe noch einiges an Watte und Bitumenplatten hier.

Unschlüssig bin ich mir zu einigen Punkten, zu denen ich eure Meinung und euren Rat bräuchte - ich habe so eingekauft, dass ich glaube ich in alle Richtungen flexibel bin:

1. Wohin mit der Endstufe? Die scheint mir ein recht großes Kaliber zu sein (vom Bild her würde ich 40 x 30 x 6 cm sagen). Im Fußraum hätte ich sie ungern, ich hätte aber z.B. Platz hinter dem Beifahrersitz, da mein Schatz nicht sehr groß ist - auch vom Verkabelungsaufwand fände ich den Platz sympathisch. Ist das eine Lösung, oder spricht etwas total dagegen? Oder wäre der Kofferraum besser? Da wäre ja der Werkzeugkasten den kein Mensch braucht, aber aufgrund der Wärmeentwicklung, müsste die Abdeckung über dem Werkzeugkasten raus, richtig? Auch bin ich mir unschlüssig, wie ich da die Kabel nach vorne ziehen soll.

2. Der Aktiv-Sub soll hinter das Handschuhfach, die hier präsentierten Lösungen haben mir sehr sehr gut gefallen. :thumpsup:
Plus würde ich von der Starthilfe vorne nehmen, aber wohin mit der Masse? Kann ich die einfach an die Karosserie legen, oder ist das gefährlich? Die Rainbow-Anleitung der Boxen sagt, man solle das nicht tun, allein das Problem verstehe ich nicht.

3. Mein Radio hat für Front-L/R und Rear L/R sowohl Cinch als auch normale Lautsprecherkabel. Ich dachte mir, ich schließe die Rear-Cinch an den Aktiv-Sub an und die Front-Cinch an die Endstufe. Ich könnte auch den Sub von der Endstufe aus (über Cinch-Ausgang) versorgen, meine Frage wäre, was ist sinnvoller? Oder soll ich gebrückt von der Endstufe direkt auf den Sub und auf den dort verbauten Verstärker verzichten? Das wäre nicht ganz mein Idealbild, da ich mir einerseits noch die Option freihalten wollte die Lautsprecher hinten mit Rainbows zu ersetzen und andererseits hätte ich Geld für einen Aktiv-Sub ausgegeben, bei dem ich den Verstärker nicht nutze.

4. Mal vorausgesetzt, ich habe bisher noch keine groben gedanklichen Fehler gemacht: Wenn ich mir das so ansehe, ersetze ich doch am Besten gleich die komplette BMW-Boxenverkabelung und betreibe die Anlage mit den Originalanschlüssen des Kenwood-Radios, Cinch-Verbindungen zu den Komponenten und ziehe neue Lautsprecherkabel. Oder ist es aus irgendeinem Grund notwendig, etwas vom BMW-Kabelbaum weiter zu verwenden? Ist für meine zusätzlichen Kabel noch Platz neben den vorhandenen? Ich würde alles von BMW nur abisolieren wollen und das Auto am Liebsten im Originalzustand belassen, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, das alles jemals zurückzubauen.

5. Nach vielen Bildern von entfernten Abdeckungen und Verkleidungen, macht mir das ganze Projekt zugegebenermaßen zum ersten Mal in meinem Leben richtig Angst. Ich habe bis auf den zzz vorher in jedem meiner Autos eine neue Anlage und Boxen verbaut, aber ich habe noch nie so eine Konstruktion (oder besser Verhau) gesehen. Daraus resultiert wohl auch mein Wunsch die Verkabelung durch eine Eigene zu ersetzen. Darum würde ich mir wünschen, dass Ihr mir etwas Mut macht. ;)

So das war viel Text, wer bis hierhin durchgehalten hat: Danke! Über ein paar Anregungen würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße
Thorsten
Cold
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 86
Themen: 2
Registriert: 27.09.2004 13:42
Wohnort: Nürnberg

Z3 roadster 2.2i (01/2001)

   



  

Re: Planung Komplettumbau - noch ein paar Fragezeichen

Beitragvon GodlikeZ » 13.04.2009 01:00

Cold hat geschrieben:1. Wohin mit der Endstufe? Die scheint mir ein recht großes Kaliber zu sein (vom Bild her würde ich 40 x 30 x 6 cm sagen). Im Fußraum hätte ich sie ungern, ich hätte aber z.B. Platz hinter dem Beifahrersitz, da mein Schatz nicht sehr groß ist - auch vom Verkabelungsaufwand fände ich den Platz sympathisch. Ist das eine Lösung, oder spricht etwas total dagegen? Oder wäre der Kofferraum besser? Da wäre ja der Werkzeugkasten den kein Mensch braucht, aber aufgrund der Wärmeentwicklung, müsste die Abdeckung über dem Werkzeugkasten raus, richtig? Auch bin ich mir unschlüssig, wie ich da die Kabel nach vorne ziehen soll.


das war doch die kleine 4-kanal und ich würd die mal mit 30 x 20 x 5 einschätzen, aber die paar cm sind ja egal. beim einbauort würd ich in jedem fall den kofferraum wählen. warum? weil man endstufen immer auf den kürzesten weg anschliessen sollte - sprich das + kabel so kurz wie möglich und da ist der kofferraum nunmal die beste möglichkeit. also werkzeugfach raus, abstandshalter rein und endstufe einbauen. kühlung bekommt sie genug - die obere ablage sollte halt nur nicht direkt aufliegen. also nach oben so 2cm luft und zu den seiten hast eh genug luft.


Cold hat geschrieben:2. Der Aktiv-Sub soll hinter das Handschuhfach, die hier präsentierten Lösungen haben mir sehr sehr gut gefallen. :thumpsup:
Plus würde ich von der Starthilfe vorne nehmen, aber wohin mit der Masse? Kann ich die einfach an die Karosserie legen, oder ist das gefährlich? Die Rainbow-Anleitung der Boxen sagt, man solle das nicht tun, allein das Problem verstehe ich nicht.


die boxenanleitung meint wohl, dass du die lautsprecher masse nicht über die karosse holen sollst oder?
den aktivsub kannst du schon über die karosse an masse legen. einfach in der nähe vom plus im motorraum ne geeignete schraube suchen und gut. allerdings kanns dann vorkommen, dass du ein limapfeifen auf die anlage bekommst - normal nimmt man für die komplette anlage den gleichen massepunkt (der hauptmassepunkt neben der batterie ist meist der beste - masse bitte auch nie direkt von der batterie nehmen) um potentialunterschiede und ein daraus resultierendes pfeifen zu vermeiden.

gefährlich ists jedenfalls nicht, sich die masse über karosse zu holen.


Cold hat geschrieben:3. Mein Radio hat für Front-L/R und Rear L/R sowohl Cinch als auch normale Lautsprecherkabel. Ich dachte mir, ich schließe die Rear-Cinch an den Aktiv-Sub an und die Front-Cinch an die Endstufe. Ich könnte auch den Sub von der Endstufe aus (über Cinch-Ausgang) versorgen, meine Frage wäre, was ist sinnvoller? Oder soll ich gebrückt von der Endstufe direkt auf den Sub und auf den dort verbauten Verstärker verzichten? Das wäre nicht ganz mein Idealbild, da ich mir einerseits noch die Option freihalten wollte die Lautsprecher hinten mit Rainbows zu ersetzen und andererseits hätte ich Geld für einen Aktiv-Sub ausgegeben, bei dem ich den Verstärker nicht nutze.


schliess den front ausgang an die axton an und den rear an den aktivwoofer. wenn später erweitern willst, nimmst y-adapter und versorgst den rearkanal der endstufe eben auch über den front vom radio. einstellen kannst an der endstufe ja alles nötige nur der front/rear-fade am radio funktioniert dann halt nicht....

den aktivwoofer über die axton betreiben wäre wohl kontraproduktiv ;)


Cold hat geschrieben:4. Mal vorausgesetzt, ich habe bisher noch keine groben gedanklichen Fehler gemacht: Wenn ich mir das so ansehe, ersetze ich doch am Besten gleich die komplette BMW-Boxenverkabelung und betreibe die Anlage mit den Originalanschlüssen des Kenwood-Radios, Cinch-Verbindungen zu den Komponenten und ziehe neue Lautsprecherkabel. Oder ist es aus irgendeinem Grund notwendig, etwas vom BMW-Kabelbaum weiter zu verwenden? Ist für meine zusätzlichen Kabel noch Platz neben den vorhandenen? Ich würde alles von BMW nur abisolieren wollen und das Auto am Liebsten im Originalzustand belassen, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, das alles jemals zurückzubauen.


neue kabel rein, die alten blind legen und gut - der klang wirds dir auf jeden fall danken.


Cold hat geschrieben:5. Nach vielen Bildern von entfernten Abdeckungen und Verkleidungen, macht mir das ganze Projekt zugegebenermaßen zum ersten Mal in meinem Leben richtig Angst. Ich habe bis auf den zzz vorher in jedem meiner Autos eine neue Anlage und Boxen verbaut, aber ich habe noch nie so eine Konstruktion (oder besser Verhau) gesehen. Daraus resultiert wohl auch mein Wunsch die Verkabelung durch eine Eigene zu ersetzen. Darum würde ich mir wünschen, dass Ihr mir etwas Mut macht. ;)


du machst das schon - das haben schon hunderte vor dir geschafft ;) so wild ist das zerlegen auch nicht und mit hilfe der ausbauanleitungen hier bringt das echt jeder hin :2thumpsup:
GodlikeZ
inaktiv
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1767
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 26.05.2007 15:25

  

Re: Planung Komplettumbau - noch ein paar Fragezeichen

Beitragvon Cold » 13.04.2009 01:29

Vielen vielen Dank :2thumpsup:
Das nimmt mir schon mal die größten Sorgen, so furchtbar falsch war ich ja dann nicht unterwegs.

Ja, das ist ne "kleine" 4-Kanal-Endstufe von den Leistungsdaten her, aber ich misstraue Supadupa-Endstufen mit 1000 Watt-Angaben einfach. Dann doch lieber was sauber aufgebautes mit realistischen Leistungsangaben. Je nach Beschreibung habe ich was von 4 x 55 bis 75 Watt Sinus gefunden, ich bin sicher das reicht um die Boxen sauber anzusteuern.
Dann kommt die Axton also in den Kofferraum (hatte da eh schon Sorgen wegen plötzlichen Regenschauern mit hinter dem Beifahrersitz).

Mein Masseproblem hast Du super gelöst (mehr als ich gefragt habe), werde ich so machen - Du hast natürlich recht, das bezog sich rein auf die Lautsprecher. Ich lese seit 4 Tagen nur noch hoch und runter, das macht wohl etwas konfus :)
Der Massepunkt vom Radio liegt aber vorne, soll ich den - und den vom Sub - dann auch nach hinten legen (wo ich eh schon mal beim Kabel ziehen bin...)?

Der Betrieb des Sub über die Endstufe erschien mir auch unsinnig, schon allein wegen der langen Leitungen, aber hätte ja sein können, dass gerade aufgrund der Signallaufzeiten ein Problem auftaucht. Auf den Front/Rear-Fade kann ich sicher verzichten, wenn hinten der Klang stimmt.

Nochmal vielen Dank für die Tipps und die Aufmunterung :)
Ich habe leider noch keine Anleitung zum Ausbau des Handschuhfachs gefunden, aber ich nehme an, dass ich das schon raus finde, sollte ja auch ähnlich zu allen anderen Anbauten verbaut sein.

Grüße
Thorsten
Cold
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 86
Themen: 2
Registriert: 27.09.2004 13:42
Wohnort: Nürnberg

Z3 roadster 2.2i (01/2001)

   



  

Re: Planung Komplettumbau - noch ein paar Fragezeichen

Beitragvon GodlikeZ » 13.04.2009 01:52

Cold hat geschrieben:Der Massepunkt vom Radio liegt aber vorne, soll ich den - und den vom Sub - dann auch nach hinten legen (wo ich eh schon mal beim Kabel ziehen bin...)?


nee klemm den sub mal im motorraum an und lass das radio so wie es ist. das mit dem pfeifen muss ja nicht sein. nach dem verkabeln machst dann mal nen probelauf - das geht ja auch ohne verkleidungen und wenns nicht pfeift, baust alles wieder zusammen. pfeifts doch, hast noch alles offen und kannst zusätzliche kabel ziehn :2thumpsup:


Cold hat geschrieben:Ich habe leider noch keine Anleitung zum Ausbau des Handschuhfachs gefunden, aber ich nehme an, dass ich das schon raus finde, sollte ja auch ähnlich zu allen anderen Anbauten verbaut sein.


ganz einfach:
wenn die tür aufmachst, kommt seitlich eine schraube zum vorschein (da ist so ne plastikabdeckung drüber) die muss raus.
dann die drei schrauben, vorne an der mittelkonsole (auch mit abdeckungen) und zu guter letzt, machst dein handschuhfach auf, da sind auch noch 2 schrauben an der oberkante.
die schraubenabdeckungen bekommst du selten runter, ohne sie kaputt zu machen. ich stech immer mitm schraubendreher rein und zieh sie ab, da die dinger beim händler nur paar cent kosten, kann man sich davon nen vorrat anlegen :thumpsup:

vorher sollte natürlich noch die schwarze abdeckung im fussraum raus. dazu links und rechts koft in fussraum und nach oben schauen) die schrauben ne viertel umdrehung drehen, dann fallen sie von allein raus und dann noch eine schraube hinten in der mitte - das ist ebenfalls ne schnellverriegelung.
GodlikeZ
inaktiv
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1767
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 26.05.2007 15:25

  

Re: Planung Komplettumbau - noch ein paar Fragezeichen

Beitragvon Cold » 13.04.2009 11:50

und nochmal Danke für die Anleitung, habs mir grad mal angeschaut, das schaff ich.
Cold
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 86
Themen: 2
Registriert: 27.09.2004 13:42
Wohnort: Nürnberg

Z3 roadster 2.2i (01/2001)

   



  

Re: Planung Komplettumbau - noch ein paar Fragezeichen

Beitragvon Maxx » 15.04.2009 19:57

Sehr ausführlich und detailierter Thread !

Erklärt einer von euch für den Leien die Notwendigkeit eines Aktiv Subs !!

Ich dachte mit dem Rainbow System und einer Endstufe + natürlich die tageslange Dämmaktion ist mann erstmal durch !

Ansonsten würd ich mich über ein paar Bilder von deiner Umbau aktion freuen "Cold" - habe mir für die Rainbows schon Urlaub genommen
:D !!


Viel Spass :thumpsup:
Maxx
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 41
Beiträge: 99
Themen: 16
Bilder: 11
Registriert: 26.02.2008 22:23
Wohnort: Leverkusen

Z3 roadster 1.9i (2002)

   



  

Re: Planung Komplettumbau - noch ein paar Fragezeichen

Beitragvon GodlikeZ » 15.04.2009 21:00

Maxx hat geschrieben:Erklärt einer von euch für den Leien die Notwendigkeit eines Aktiv Subs !!


es muss jetzt nicht unbedingt ein aktivsub sein - ein passiver ist genauso möglich - eins von beiden sollte aber sein.

warum?

für den perfekten hörgnuss ist es wichtig, dass ALLE frequenzen wiedergegeben werden, die in einer cd, dvd, mp3 oder sonst nem medium gespeichert sind.

um ein tiefes frequenzband wiedergeben zu können, braucht es entweder grosse membranfläche, hohen hub (damit ist der ausschlag eines lautsprechers gemeint) oder ne besondere gehäusebauform
das rainbow slx hat keine der drei kriterien und somit ist es damit nicht möglich, das tiefe frequenzspektrum wiederzugeben.

desweiteren fangen lautsprecher zu verzerren an, wenn man ein zu hohes frequenzspektrum mit ihnen wiedergibt. merkt man bei breitbandlautsprechern in so billigradios immer sehr schön - irgendwann kommt der lautsprecher nimmer mit und überschlägt sich.
dann ist es noch so, dass man ne anlage so einstellt (bzw. die frequenzweichen), dass jeder lautsprecher das frequenzband wiedergibt, für welches er gemacht ist. also hochtöner nur die hohen töne, mitteltöner den mittleren bereich und den woofer für die tiefen töne, also den bass. das slx ist zwar bis 60hz ausgelegt, aber alles unter 100hz wird schon bisschen grenzwertig. also trennt man den mitteltöner bei 95hz ab und baut zusätzlich nen woofer ein, der von 100hz bis z.b.20hz spielt und schon hat man das frequenzband nach unten abgedeckt und hörgenuss ohne ende.

klar hören sich die slx auch ohne subwoofer gut an, aber es fehlt halt was und würden jetzt alle ohne woofer rumfahren, könnte sich jede band ihren bassisten sparen :wink:
GodlikeZ
inaktiv
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1767
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 26.05.2007 15:25

  

Re: Planung Komplettumbau - noch ein paar Fragezeichen

Beitragvon Stuhli » 15.04.2009 22:23

Der Verstärker könnte auch im Motorraum auf der Beifahrerseite Platz finden. Dort wo bei den 4 Zyl. die Batterie ihren Platz hatte.

Dort sitzt meine Endstufe....Bild folgt.
Benutzeravatar
Stuhli
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 286
Themen: 20
Bilder: 10
Registriert: 19.08.2006 01:11
Wohnort: Mannheim

Z3 roadster 3.0i (2001)

   



  

Re: Planung Komplettumbau - noch ein paar Fragezeichen

Beitragvon Cold » 16.04.2009 00:47

Hallo Maxx,
die Frage zum Subwoofer wurde ja bereits bestens beantwortet. Mir war der Klang eigentlich immer zu dünn, klar kann man mit den Klangeinstellungen ein bischen am Radio spielen, aber dann übersteuern die tiefen Töne auch wieder die niedrigen Mittelfrequenzen.
Die Rainbows werden sicher besser klingen als die Quetschtröten die bisher verbaut sind, da zweifel ich nicht dran, aber das Bassproblem können die kleinen Dinger schon physikalisch nicht lösen. Mir reichts aber wenn die SLX mir sauberere und dynamischere Mittel/Hochtöne geben.
Hab lang gerätselt und mir viele Einbaubilder hier angesehen und Äußerungen und versteckte Anbringung des Aktiv-Sub von Pioneer haben mich letztendlich überzeugt, dass das eine passende Lösung ist.
Bilder versuche ich zu machen. Habe allerdings am Montag schon ein bischen angefangen ohne Fotoapparat *meaculpa*, rechts sind Boxenverkleidung und Handschuhfach schon weg :) Danke noch mal GodlikeZ war wirklich ganz simpel mit dem HSF.
Am Wochenende werde ich dann die SLX verbauen wenn nix dazwischenkommt und das Wetter mitspielt. Dann nehm ich den Fotoapparat aber mit - versprochen.

Stuhli, das klingt sehr interessant, dann könnte alles beisammen bleiben und das Strippen ziehen reduziert sich auf ein Minimum. Für weitere Infos und/oder Bilder wäre ich dankbar.

Viele Grüße
Thorsten
Cold
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 86
Themen: 2
Registriert: 27.09.2004 13:42
Wohnort: Nürnberg

Z3 roadster 2.2i (01/2001)

   



  

Re: Planung Komplettumbau - noch ein paar Fragezeichen

Beitragvon Stuhli » 16.04.2009 13:54

Bis heute Abend sollte ich ein Bild verfügbar haben... :)
Benutzeravatar
Stuhli
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 286
Themen: 20
Bilder: 10
Registriert: 19.08.2006 01:11
Wohnort: Mannheim

Z3 roadster 3.0i (2001)

   



  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Audio/Navigation/Mobiltelefon



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x