Hallo,
da das Wetter im April ja überwiegend freundlich war, bin ich - wie ihr hoffentlich auch - wieder einige Male offen gefahren.
Da die Außentemperaturen mitunter noch nicht hochsommerlich waren, war ich froh über die Lüftungsdüsen im Innenraum. Heizung also "voll auf" und den Lüfter auf Maximum gestellt. Leider ergibt es sich dabei immer wieder, dass das mittlere Lüftungsgitter, auch wenn man das Rändelrad ganz nach oben einstellt, nach kurzer Zeit nicht mehr "voll bläst" - weil das Rändelrad sich selbständig macht und auf Mittelstellung zurückfällt. Damit ist die Heizleistung entsprechend eingeschränkt.
Beim alten Zetti hatte ich das gleiche Problem - ich hab es dann so gelöst, dass ich das Rändelrad mit einem kleinen "Möbelstopper" versehen habe, der dafür sorgte, dass das Gitter immer oben blieb. Das ist pragmatisch, aber natürlich nur ein Work-around und nicht ganz optimal, wenn man (ausnahmsweise) eben nicht nur oben Luft haben möchte.
Meine Fragen:
1. kennt ihr dieses Problem auch (oder ist das möglicherweise sogar ein gewolltes Feature, dessen Sinn ich nur nicht erkennen kann?)
2. Wenn es ein Problem ist - wie habt ihr es gelöst?
3. Insgesamt finde ich die Heizleistung im Frühjahr/Herbst (=wenn man sie braucht) eher begrenzt. Gibt es vielleicht (aufwändigere) Anpassungsmaßnahmen wie einen besseren Wärmetauscher oder ähnliches, die es etwas "molliger" machen?
Bin gespannt auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Ralf