Tempomat nachrüsten

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Tempomat nachrüsten

Beitragvon stonie128 » 07.08.2018 21:39

Hallo
als nächstes möchte ich an meinem Vfl einen Tempomaten nachrüsten.
Über die Suchfunktion habe ich bisher einiges dazu gefunden, aber ein paar Fragen sind für mich noch offen.
Da hoffe ich auf euere Hilfe.
Bei Leebmann hab ich mir Teilenummern rausgesucht und festgestellt, in der Bucht gibt es Teile bei denen dann nur die letzten 4 Zahlen abweichen.
Sind die sachen trotzdem kompatibel ?
Dann hab ich in der Bucht Teile gefunden, wo die Nummer identisch ist, aber wenn ich auf dieser Seite prüfe ob das Teil zu meinem Fahrzeug passt, heisst es nicht kompatibel.
Weiter ist mir aufgefallen, das viele passende Teile aus den Staaten kommen würden.
Würden die den passen ?

Ist denn der Einbau eines Tempomaten beim VFl für eher ungeübte überhaupt machbar ?
So richtig sicher bin ich mir nach der ganzen Leserei immer noch nicht.


Dann hat Abakkus in einem Thread geschrieben
Zitat vom 18.01.2013
Ddurch können wir erkennen, ob Deine Drosselklappe für den Stellantrieb vorbereitet ist. Denn leider gibt es auch Versionen, die nicht für einen zweiten Gaszug vorgesehen sind.
:?: was mir so jetzt leider gar nicht so viel sagt.
Hat jemand einen Vorschlag wie ich das richtig angehen kann ?
würde mich sehr über Hilfe freuen
Gruss
Thomas
stonie128
Benutzer

Themenstarter
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 220
Themen: 16
Registriert: 09.08.2015 16:41
Wohnort: Grevenbroich

Z3 roadster 2.8 (1997)

   
  

Re: Tempomat nachrüsten

Beitragvon xdata » 11.08.2018 08:45

Hi stonie128,

habe es bei meinem Vfl 2.8 selber gemacht, war ein Klacks:
Gebraucht habe ich das Steuergerät, den Stellantrieb mit Bodenzug und Halteblech und den Hebel.
Kabelbaum war schon da.
Alles in der Bucht gekauft.
Die Nummern sind schon wichtig weil sonst vielleicht die Stecker nicht passen.
Für das Steuergerät musste ich das Handschuhfach ausbauen. Für den Hebel muss die Verkleidung unter dem Lenkrad raus. Schaltwagen brauchen eventuall noch nene Schalter am Kupplungspedal damit der Tempomat abschaltet wenn man die Kupplung drückt. Ich habe nen Automatik und brauchte da ne Kabelbrücke. Der Stellantrieb im Motorraum sitzt auf einem Halteblech, selbiges war noch nicht montiert und hier musste ich ein Loch ins heilige Blech bohren, das war der größte Aufwand. Insg. ca 1 Stunde Arbeit, lohnt sich voll!

LG xdata
xdata
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 248
Themen: 24
Bilder: 20
Registriert: 12.04.2014 08:51

Z3 roadster 2.8 (01/1998)

   
  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Innenraum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Google [Bot] und 2 Gäste

x