kaputte Gurtspange - eine mögliche Lösung

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

kaputte Gurtspange - eine mögliche Lösung

Beitragvon batleth » 15.06.2014 21:43

Hallo miteinander,

direkt nach dem Kauf meines Zetti hatte ich schon eine Ersatzgurtspange bestellt, doch seit jeher drücke ich mich um die Reparatur. Da nun das Leder anscheinend darunter litt (die Spangenhälften konnten sich immer weiter bewegen und drehen) und auch der Gurt nicht mehr frisch wirkte, musste es in Angriff genommen werden. Ein weiterer Ansporn war die Wackelsitzreparatur.

01.jpg
01.jpg (8.52 KiB) 2179-mal betrachtet


Das Problem war - den verschiedenen Forenbeiträgen entnommen - bei den Sportsitzen wesentlich größer als bei den normalen Sitzen. Und auch die Reparaturanleitung bezieht sich wohl nur auf die normalen Sitze.

Also einfach mal auf gut Glück angefangen:
Natürlich zuerst den Sitz ausbauen. Hier für reicht die Wackelsitzreparaturanleitung.
02.jpg


Von der Hinterseite wird die große Abdeckkappe abgenommen. Zuerst die beiden Clipse heraus und dann die Kappe nach oben abziehen. Sie ist im Sitz nur eingehakt.
03.jpg


Dann schaut das ganze so aus. Erst einmal einen Schrecken bekommen, was dieser gelbe Streifen sein soll. Ich dachte erst, es hätte irgendwas mit dem Airbag zu tun und war zu vorsichtig. Doch es handelt sich nur um den Sitzendstopschalter.
04.jpg



Zunächst mal den Reisverschluss öffnen und schauen, was sich vom Leder bewegen lässt.
05.jpg


Schon ein bisschen locker, aber reicht noch lange nicht.
Benutzeravatar
batleth
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: kaputte Gurtspange - eine mögliche Lösung

Beitragvon batleth » 15.06.2014 21:57

Die beiden Hälften Stoff, die seitlich mit dem Leder verbunden sind, sind unten mit dem Leder der Sitzvorderseite (wo Arsch/Rücken dran sind) eingehakt und lassen sich leicht lösen.
06.jpg


Auf der Vorderseite das Leder heraus ziehen. Damit ist der gesamte Lederbezug schon recht locker. Leider reicht es immer noch nicht, um an die Gurtspange heran zu kommen.
07.jpg


Da ich nicht wusste, wie sich der Sitzendstopper lösen lässt, wusste ich nicht weiter. Nach ewig viel Überlegungen: sch*** drauf... aufschneiden!
Mit Sicherheit nicht die saubereste Lösung, doch ich wusste nicht, wie sonst. Zuvor muss natürlich überlegt werden, wie es beim Zusammenbau geschlossen werden soll. Da nicht arg viel Zug auf dem Gewebe war, sollte eine Naht ausreichen.
08.jpg


Nun ließ sich das Leder bis zur Gurtspange abziehen. Leider nicht komplett. Mir reichte es.
Ziel war es nun, erst die untere Verbindung zu lösen (Klemmscheibe).
09.jpg


Es reicht, zwei Laschen der Klemmscheibe mit einem schmalen Schlitzschraubendreher aufzubiegen. Hier schematisch.
10.jpg
Benutzeravatar
batleth
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: kaputte Gurtspange - eine mögliche Lösung

Beitragvon batleth » 15.06.2014 22:11

Damit löst sich die Klemmscheibe und der Stift der kaputten Spange kann heraus gezogen werden.
Nun hat man zumindest das untere Stück schon mal sehr einfach entfernt.

Wer heran kommt, sollte auch so die obere Hälfte entfernen. Ich habs leider nicht geschafft. Eventuell lässt sich hier durch komplette Demontage des Endstoppers der Bezug weiter lösen.

Also habe ich es so wie in der Anleitung für die normalenn Sitze gemacht: gebohrt!
Es reicht, das Loch grob anzupeilen und mit kleinen Bohrern anzufangen. Erst 4mm, dann 5mm, 6mm usw.... die Bohrer zentrieren sich irgendwann, da ja grundsätzlich eine Bohrung schon vorhanden ist.
11.jpg


Man sollte während der letzten Bohrvorgänge das Leder drumrum ein bisschen anpacken, damit beim Durchbruch die Klemmscheibe nicht verloren geht. Der Sitz wird auf die Rückseite gekippt und die Klemmscheibe kommt bestenfalls entgegen bzw. raus gepurzelt.
Nun ist erstmal die alte Spange weg. Innen befindet sich noch die Gegenhalteplatte. Die kann natürlich drin bleiben...
12.jpg


Jetzt wirds tricky.
In der anderen Anleitung war der Bau einer Vorrichtung gezeigt. Mir war das zu kompliziert und aufwendig. Einfach, aber wirkungsvoll: die (neue) Klemmscheibe auf einen Schlüssel aufkleben. Die Schlüsselweite muss so gewählt werden, dass der Stift der Spange durch passt, aber die große Fläche der Klemmscheibe auf dem Schlüssel aufliegt. Mir erschien SW 11 als optimal.
Die Klemmscheibe wird mit 2, 3 Runden Klebeband aufgeklebt und auf der Seite, wo der Stift der Spange durch die Klemmscheibe soll, ein Loch geschnitten.

Wichtig: die Klemmscheibe nicht vollständig über alle Seiten festkleben, sondern nur 90° zur Schlüsselrichtung, so dass die Scheibe nach vorn oder hinten rausrutschen könnte. Das Klebeband ruhig fest aufbringen, dann sitzt es stramm und die Scheibe kann eigentlich nicht verloren gehen.

13.jpg
14.jpg


Mein flacher Schlüssel von Proxxon (slim line) geht wunderbar zwischen Polster und Leder und lässt sich super positionieren. Eine Gewindestange und breite Mutter würde ich hier nicht einsetzen.
Der Schlüssel wird natürlich so weit geschoben, bis das Loch des Leders und das der Klemmscheibe konzentrisch sind.

15.jpg
Zuletzt geändert von batleth am 15.06.2014 22:32, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
batleth
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: kaputte Gurtspange - eine mögliche Lösung

Beitragvon Fuxi » 15.06.2014 22:12

Hinweis zwischendurch:
Der Endschalter wäre geclipst gewesen. Einfach beide Stifte reindrücken und schon kann man ihn abnehmen ohne den Bezug zu beschneiden.

Ansonsten eine Top-Beschreibung! :2thumpsup:
Benutzeravatar
Fuxi
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 722
Themen: 103
Bilder: 13
Registriert: 03.03.2011 12:17
Wohnort: Hünfelden-Heringen

Z3 roadster 1.9 (04/1998)

   



  

Re: kaputte Gurtspange - eine mögliche Lösung

Beitragvon batleth » 15.06.2014 22:22

Mit der oberen Seite wird übrigens angefangen.

Sind die Bohrungen konzentrisch, kann die erste Seite der Gurtspange eingedrückt werden. Jetzt noch nicht gleich den Schlüssel rausziehen, sondern die Spange kräftig andrücken und mit dem Schlüssel gegen halten. Ist schwierig, ich weiß. Aber es geht.

Wenn es fest ist, kann mit etwas Kraftaufwand der Schlüssel heraus gezogen werden.
16.jpg


Das gleiche mit der unteren Seite wiederholen. Nun ist die Spange schon fest.
Das Leder kann wieder herunter gezogen werden.
18.jpg


Ich habs mir dann recht einfach gemacht und mit einem Tacker den Stoff wieder zusammen genäht. Ist russicht, aber was besseres fiel mir auf die Schnelle nicht ein.
19.jpg


Wie Fuxi schrieb, kann der Stopper wohl abgeknippst werden... dadurch erspart ihr euch hoffentlich diesen Schritt.
Nun das Leder auf der Vorderseite wieder runterziehen und unten durch schieben. Und die beiden Hälften der Rückseite unten wieder einklinken.
20.jpg


So siehts bei mir aus. Wie gesagt: mir scheint es nicht sehr straff zu sein, daher sollte es (hoffentlich) halten.
21.jpg


Am Ende die Kappe wieder von oben drauf schieben und mit beiden Klippsen fixieren.
Benutzeravatar
batleth
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: kaputte Gurtspange - eine mögliche Lösung

Beitragvon batleth » 15.06.2014 22:29

Alles wieder einbauen und sich an der neuen Gurtspange erfreuen.

22.jpg


Ich weiß, dies war vielleicht nicht der professionellste Weg. Aber es ging recht flott und war ingesamt viel einfacher, als ich dachte.
Ziel dieses Beitrages ist, andere Leidtragende zu motivieren und es selbst zu probieren. Es ist kein Hexenwerk... bin selbst kein sehr erfahrener Autoschrauber.
Die Naht auf der Rückseite ist nicht schön, aber man sieht sie zum Glück auch nicht. Wie gesagt: ich hoffe, dass es mit der Demontage des Stoppers einfacher geht. Während meiner Reparatur dachte ich noch, es sei vom Sicherheitssystem, daher hab ich die Finger davon gelassen.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Gruß
Martin
Benutzeravatar
batleth
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: kaputte Gurtspange - eine mögliche Lösung

Beitragvon Z-Frettchen » 16.06.2014 10:54

Super beschrieben, danke :2thumpsup:
Benutzeravatar
Z-Frettchen
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 188
Themen: 5
Bilder: 5
Registriert: 08.03.2013 20:34
Wohnort: Windeck

Z3 roadster 2.2i (01/2001)

   



  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Innenraum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 4 Gäste

x