also wie gesagt wäre es möglich, dass das pumpenrad der wasserpumpe nicht mehr ordentlich auf der welle sitzt und bei leerlaufdrehzahl somit nicht genug wasser umgewälzt wird
ca 70tkm wäre das schon möglich, ist bestimmt noch die erste
ich habs nicht mehr im kopf, was erfahrungsgemäß der durchschnittswert ist, bei dem die wapus gerne den geist aufgeben, aber ich glaub es lag so um die 90tkm im schnitt. allerdings gibts auch welche bei denen ist bei meinetwegen 40tkm schluß und andere fahren 200tkm mit einer wasserpumpe
leider kann ich nicht beurteilen wie es sein sollte, da ich meinen im winter nicht fahre, vllt kann sich dazu ja jemand mit erfahrung äußern
was mir aber bei meinem z.b. schon aufgefallen ist, was mir für ein mehr oder weniger altes auto als normal bzw. akzeptabel erscheint, ist, dass wenn man die heizung voll aufgedreht hat und ordentlich gas gibt und hochdreht die heizleistung spürbar zunimmt
aber wie der unterschied zwischen normal fahren und leerlauf bei kalten temperaturen ist kann ich schlecht beurteilen, ich fahr vielleicht mal bei knappen 10° und dann offen
da es bei deinem motor kein großer aufwand ist, sich die teilekosten im rahmen halten (arbeitslohn ist natürlich abhängig von der werkstatt) und die wasserpumpen ein bekanntes "problem" sind, würde ich dir empfehlen, diese zu tauschen / tauschen zu lassen (wenn möglich die variante mit metall- und nicht dem kunststoff-pumpenrad). wenn man diese arbeit sowieso schon macht, dann das thermostat gleich mit
allerdings würde ich aber doch noch abwarten ob nicht einer der winterfahrer seine meinung dazu posten kann, inwiefern es normal oder eben nicht normal ist