Erfahrungsbericht Reparatur Wackelsitze

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Erfahrungsbericht Reparatur Wackelsitze

Beitragvon muhaoschmipo » 08.07.2019 18:27

Gustl G hat geschrieben:Einen schönen guten Abend in die Runde,

heute habe ich mich auch mal an das "entwackeln" der Vordersitze begeben. Vorab hatte ich mir in der Bucht 8 neue weiße Vitonscheiben besorgt. Nach dem Sitzausbau wie zu erwarten, war in den Führungsstücken nur noch zäher Gummibrei. Also alles gereinigt, die neuen Scheiben aus Viton (was auch immer das ist) eingebaut. Das ging sehr stramm zusammen.
Die beiden Gewindestangen wieder nach Anleitung (50mm bis zum Gewindeanfang) eingebaut und Sitz wieder rein. Ging soweit alles ganz gut.
Nur leider funktioniert die Sitzverstellung nun gar nicht mehr. Der Motor klickt nur kurz an. Also Sitz wieder raus und untersucht. Die Spindeln drehen sich ausgebaut sehr leicht, der Motor dreht auch, aber soweit die Spindeln eingebaut sind, ist Schluss.
Nun meine Idee: Irgendeinen Grund wird es ja gehabt haben, das das Gewindestück in Gummischeiben geführt wurde und somit ein wenig beweglich war. Mit den neuen Kunststoffscheiben ist da null Bewegung drin, man könnte also auch ein starres Gewindestück verwenden. Sind eventuell die Kunststoffscheiben zu starr? Aber einige haben das ja schon damit erfolgreich praktiziert. Ich bin mut meinem Latein nun am Ende.
Hat jemand von Euch eine Idee dazu?

VG Gustl





.... Du hast die Spindeln aber beim revidieren sicher nicht vertauscht?

Das wäre die logische Erklärung... Auch das es kurz zuckt und ausgebaut funktioniert.

Ein Spiel ist für die Funktion nicht nötig

Auf YouTube habe ich ein Video, da wird das ganze genau erklärt.
Benutzeravatar
muhaoschmipo
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4529
Themen: 211
Bilder: 38
Registriert: 16.08.2010 07:29
Wohnort: bei den derzeit langhaarigen

  

Re: Erfahrungsbericht Reparatur Wackelsitze

Beitragvon Gustl G » 08.07.2019 20:13

Nein, ganz sicher nicht vertauscht. Die Spindel mit dem Linksgewinde ist auf der Bediengriffseite auf der Beifahrerseite. Ich habe die Spindeln bei ausgebautem Sitz (mit einem 12 Volt Travo) einzeln laufen lassen. Sie blockieren sofort.
Irgendeinen Sinn muss das Gummi in Original ja haben.

VG Gustl :?: :?:
Benutzeravatar
Gustl G
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 66
Beiträge: 24
Themen: 4
Registriert: 27.10.2018 20:47
Wohnort: Oberhausen Rhld.

Z3 roadster 1.9i (12/1996)

   



  

Re: Erfahrungsbericht Reparatur Wackelsitze

Beitragvon Gustl G » 08.07.2019 20:17

Ich habe ein Video auf Youtube dazu gesehen und auch die Rep-anleitung gelesen.
Kannst Du mir mal einen Link zu Deinem Video senden? Danke vorab.

VG Gustl
Benutzeravatar
Gustl G
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 66
Beiträge: 24
Themen: 4
Registriert: 27.10.2018 20:47
Wohnort: Oberhausen Rhld.

Z3 roadster 1.9i (12/1996)

   



  

Re: Erfahrungsbericht Reparatur Wackelsitze

Beitragvon Steinbeizzzer » 08.07.2019 20:17

Bei meinem 1. Z3 war anstatt Gummi Stahlvierkant verbaut, die Vorbesitzerin hat dafür über 350DM bezahlt. Daran kann es nicht liegen, erfahrungsgemäß sind die Wellen vertauscht.
Benutzeravatar
Steinbeizzzer
† R.I.P.
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5026
Themen: 59
Bilder: 66
Registriert: 10.04.2011 18:56
Wohnort: Solnhofen




  

Re: Erfahrungsbericht Reparatur Wackelsitze

Beitragvon muhaoschmipo » 08.07.2019 20:51

Gustl G hat geschrieben:Ich habe ein Video auf Youtube dazu gesehen und auch die Rep-anleitung gelesen.
Kannst Du mir mal einen Link zu Deinem Video senden? Danke vorab.

VG Gustl


https://youtu.be/kyfI28Spizg
Benutzeravatar
muhaoschmipo
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4529
Themen: 211
Bilder: 38
Registriert: 16.08.2010 07:29
Wohnort: bei den derzeit langhaarigen

  

Re: Erfahrungsbericht Reparatur Wackelsitze

Beitragvon Gustl G » 08.07.2019 22:02

Danke Dir!!!
Benutzeravatar
Gustl G
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 66
Beiträge: 24
Themen: 4
Registriert: 27.10.2018 20:47
Wohnort: Oberhausen Rhld.

Z3 roadster 1.9i (12/1996)

   



  

Re: Erfahrungsbericht Reparatur Wackelsitze

Beitragvon Mach2.8 » 08.07.2019 23:36

Die Ansicht teile ich nicht.

Diese Scheiben habe ich auch beim letzten Mal benutzt. Die sind zu dick, selbst nach dem Abschleifen waren die sehr stramm drin. Die Spindel hat geklemmt, da eine leichte seitliche/höhenbewegung notwendig ist. Ganz parallel ist das Gestänge nicht. Habe viel Zeit für den Schrott aufgewendet, da ich die Sitze fertig haben wollte, konnte ich nix neues bestellen. Die Scheiben habe ich dann etwas rundgeschliffen(zu den Ecken hin dünner), so dass die Mitte um die Spindel eng, eine seitliche leichte Bewegung aber möglich war. Dann hat es mit der Spindel auch geklappt.
Ich kann diese viereckigen Kunststoffteile nicht empfehlen.
Ich hab auch schon hier gelesen, dass runde Unterlegscheiben aus Kunststoff benutzt wurden, das geht da dann leichte Bewegung möglich ist.
Am Besten sind die Teile aus Viton. Viton wird von Schmiermittel nicht aufgelöst und ist flexibel.

Lass dich nicht verunsichern, diese doofen Kunststoffdinger sind Müll.
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3347
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Erfahrungsbericht Reparatur Wackelsitze

Beitragvon Bräcky » 09.07.2019 09:57

Also ich habe diese hier verbaut... die gingen auch extrem straff rein! Ich hab die sogar leicht mit einer Wasserpumpenzange eingepresst :roll:

Allerdings war mir das mit den 50 mm ein wenig suspekt. Man muss den Sitz ja soweit zurückfahren, dass man die Schrauben vorne lösen kann. Darum habe ich die Spindeln vorn Ausbau gemessen und auch genauso wieder eingebaut.

BMW Z3 Sitz Reparaturset 8 Dämpfer gegen Wackelsitze, 13 €
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android
Benutzeravatar
Bräcky
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 269
Themen: 17
Bilder: 1
Registriert: 24.06.2018 16:32

M roadster (05/2002)

   



  

Re: Erfahrungsbericht Reparatur Wackelsitze

Beitragvon peter83 » 09.07.2019 10:31

Hallo, ich habe auch versucht meine Sitze zu entwackeln. Nachdem ich sie ausgebaut habe und die kleinene Torx gelöst hatte, ist mir aufgefallen, das die Schienen an den Sitzen etwas anders sind als die aus der Anleitung. An den T45 komme ich nur durch ein Loch (siehe Bild). Die Schraube bekomme ich auch nicht raus, da sie weder duch das Loch passt, noch zur Seite raus kann...
Hat jemand eine Idee?

IMG_1774.jpg
IMG_1775.jpg
IMG_1776.jpg


Der Vergelich, Anleitung vs. meine Schiene:
Bildschirmfoto 2019-06-11 um 11.27.16.png
Bildschirmfoto 2019-06-11 um 11.27.16.png (91.79 KiB) 406-mal betrachtet
Bildschirmfoto 2019-06-11 um 11.28.08.png
peter83
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 41
Beiträge: 29
Themen: 1
Registriert: 11.03.2019 16:16
Wohnort: Paderborn

Z3 roadster 1.9i (04/2001)

   
  

Re: Erfahrungsbericht Reparatur Wackelsitze

Beitragvon Uwe HB » 09.07.2019 10:48

Moin Peter,

du mußt die Anleitung genau durchlesen. Wenn ich mich richtig erinnere mußt du erst den Sitz ganz nach vorne fahren und die hinteren Schrauben lösen, dann den Sitz ganz nach hinten fahren und die vorderen Schrauben am Unterboden lösen. Machst du es in der falschen Reihenfolge, dann kommst du an die besagte Torx nicht ran. Das hatte ich damals auch im ersten Versuch.

Gruß
Uwe
Benutzeravatar
Uwe HB
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 817
Themen: 71
Bilder: 117
Registriert: 17.03.2010 17:46
Wohnort: Bremen

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (09/1999)

   



  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Innenraum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], tbone99 und 2 Gäste

x