Der Fred ist zwar schon uralt, aber mich juckt´s in den Fingern doch noch was dazu zu schreiben...
Sodenn: Das Kühlsystem ist ja dazu ausgelegt auch bei zünftiger Herbrennerei bei 40°C Aussentemperatur und darüber den Motor nicht überhitzen zu lassen. Folglich ist´s natürlich in der Winterzeit völlig überdimensioniert.
Das Thermostat sagt zum Thema Wohlfühltemperatur ganz klar: Erst die Maschine, dann der Mensch.
Drei Effekte reichen sich im Stand/Stadtbetrieb dann die Hand: Erst mal wird sehr viel Wärme über den im Winter kwasy viel zu grossen Kühler abgestrahlt, dadurch, zum Zweiten, klemmt das Thermostat die Heizung ab um die Motorbetriebstemperatur zu halten und zum Dritten wird bei niedriger Drehzahl auch viel weniger Wasser gen Wärmetauscher der Heizung gepumpt, sodass nach einiger Zeit nur noch ein laues Lüftchen kommt. Is ja klar: Tauscht mein Heizgebläse mehr Wärme als "nachgeliefert" wird, kann`s logischerweise die Temperatur nicht mehr halten.
Da is also nix kaputt oder defekt, das gehört so.
Spätestens jetzt sollte jedem auch klar sein, dass das Warmlaufenlassen im Stand nach eisigen Nächten ausser viel Verschleiss gar nix bringt
Gruss