von norbertzzz » 02.03.2013 17:27
Hallo,
es ist ein leidiges Thema mit defekten Thermostat bei BMW. Auch mich hat es getroffen, bei einer Laufleistung von gerade einmal 62.000 Kilometern.
Die Aufwärmphase wurde immer länger, d.h. die Temperaturanzeige „kroch“ sehr müde und langsam von blau auf den ersten Markierungsstrich, den Bereich der mittleren Anzeige erreichte der Zeiger sehr selten. Und das bei Saisonbetrieb von April bis September! Ebenso wurde die Heizleistung entsprechend geringer, also entsprach dieses Symptom genau der Beschreibung eines klemmenden oder nicht mehr schließenden Thermostaten. Der Kühlkreislauf war somit immer voll geöffnet und nicht mehr durch das Thermostat geregelt.
Also stand für mich fest, einen Austausch vorzunehmen und einen Neuen einzubauen. Das Preisgefüge hierfür variiert mächtig, beim Freundlichen natürlich einsam an der Spitze. Die Spanne begann bei 40,60 und endete bei knapp 85,00 Euro. Ich entschied mich, den Preisgünstigsten für 40,60 Euro zu kaufen. War ein voller Treffer. Entsprach genau dem Original (von Behr) wie bei BMW, Verpackung und Teilenummer entsprach diesem ebenfalls; der einzige Unterschied war, dass das BMW Emblem sowie die BMW Teilenummer am Thermostat selbst entfernt war.
Der Einbau war schnell und problemlos nach dem Entfernen der Abdeckung am Kühler durchgeführt, wobei ich die Kühlflüssigkeit bei dieser Gelegenheit ebenfalls gewechselt habe. Frostschutz (Glysantin G48 und destilliertes Wasser im Verhältnis 1:1).
Über das defekte Thermostat war ich sehr überrascht. Die Kunststoffhalter, die das federbelastete Dehnungselement halten, waren an der Einkerbung im oberen Bereich verschwunden und kreisen jetzt vermutlich als Fragmente im Kühlkreislauf oder sind inzwischen irgendwo festgeklemmt, wo sie hoffentlich keinen Schaden anrichtet. Im besten Fall sind sie von der Wasserpumpe zerkleinert worden und mit der ausgetauschten Kühlflüssigkeit ausgeschwemmt...!?
Wie schon von einigen Vorpostern geschrieben, ist es für mich kaum nachvollziehbar, dass diese am Thermostatgehäuse vorhandenen >Sollbruchstellen< nicht durch eine Stahleinlage stabilisiert wurde. Nach meiner Einschätzung ist hier ein klarer Konstruktionsfehler vorhanden. Ob nun BMW oder der Hersteller (hier die Firma Behr) für dieses Desaster verantwortlich zeichnet, kann letztendlich egal sein. Fakt ist, dass diese Fehlkonstruktion sowohl BMW als auch den Nachbauern im ET-Handel einen guten Umsatz beschert.
Egal, die Temperaturanzeige ist wieder im normalen Bereich, die Heizung liefert jetzt, auch sehr feinfühlig einstellbar, die gewünschte Temperatur. Sehr wichtig ist hier die sehr sorgfälltige Entlüftung...!
Der Treibstoffverbrauch hat sich zusätzlich noch weiter reduziert.
So sollte es sein!
Gruß
Norbert