Wärme der Heizung läßt bei ruhiger Fahrt nach.

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Wärme der Heizung läßt bei ruhiger Fahrt nach.

Beitragvon madtac » 19.02.2013 14:23

Hallo,
also das Thema ist ja in vielen Beiträgen hier und auch in anderen Foren festgehalten. Ich persönlich habe auch das Problem, aber nicht mehr so stark nachdem ich mein Kühlwasser komplett aufgefüllt und die ganze Luft aus dem System geholt habe. Trotzdem ist das Problem beständig Wasserventil und Thermostat sind mir bekannt als mögliche Problem Verursacher

Meine Frage:könnte es nicht vielleicht daran liegen das die Wasserpumpe zu wenig Wasser bewegt, wenn der Motor bei 900 Umdrehungen ist?

War mir gerade einfach in den Sinn gekommen.
madtac
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 57
Themen: 7
Registriert: 22.11.2012 19:24
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 1.9i (03/2001)

   
  

Re: Wärme der Heizung läßt bei ruhiger Fahrt nach.

Beitragvon Oliver. » 19.02.2013 14:43

Hi,

ich hatte genau das gleiche Problem, ich hab Thermostat, Wasserpumpe und eine Dichtung an der hinteren Stirnseite des Motorblockes profilaktisch getauscht. Kühlkreislauf mit Kühlmittel aufgefüllt und .... noch immer Probleme, aber nicht so arg. Dann mal an den Schläuchen gedrückt und die Heizung voll aufgedreht und siehe da, da hat noch einiges an Kühlwasser gefehlt. Meine Diagnose: noch immer Luft im Kühlkreislauf und im Heizungskühler.

LG
Oliver.
Benutzeravatar
Oliver.
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 53
Beiträge: 547
Themen: 18
Bilder: 1
Registriert: 14.09.2005 12:56
Wohnort: Graz

Z3 roadster 1.8 (1997)
  

Re: Wärme der Heizung läßt bei ruhiger Fahrt nach.

Beitragvon -Ry » 21.02.2013 21:28

madtac hat geschrieben:
Meine Frage:könnte es nicht vielleicht daran liegen das die Wasserpumpe zu wenig Wasser bewegt, wenn der Motor bei 900 Umdrehungen ist?

War mir gerade einfach in den Sinn gekommen.


Berechtigt :)
Dazu gibt es den Kontrollstrahl im Ausgleichsbehälter. Oben direkt unter dem Schraubverschluss pullerts im Stand ein wenig rein. Wenn man dann kurz am Gaszug zieht, wird da nen richtiger Strahl draus.
Benutzeravatar
-Ry
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 274
Themen: 9
Bilder: 3
Registriert: 11.10.2009 12:38
Wohnort: Essen

(09/1998)





  

Re: Wärme der Heizung läßt bei ruhiger Fahrt nach.

Beitragvon Zalim » 01.03.2013 18:11

Servus, ich habe das gleiche problem an meinem zzz :/ Kühlwasser nachgefüllt und trotzdem kommt kalte Luft beim stehen auch nach einer stunde fahrt Zeit...
Zalim
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 33
Beiträge: 2
Bilder: 5
Registriert: 07.10.2012 21:53
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Z3 roadster 1.8 (07/1998)

   
  

Re: Wärme der Heizung läßt bei ruhiger Fahrt nach.

Beitragvon JRK » 01.03.2013 23:06

Gut, also ich habe gestern wieder mein erste Saisonfahrt gemacht und ja... die Heizleistung ist selbst auf Anschlag eine totale Zumutung.

Keine Ahnung. Gibt es hier nicht einen Profi der noch ein paar Tipps hat? Ich meine das Problem scheint es ja nun öfter zu geben
JRK
inaktiv
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 511
Themen: 136
Registriert: 25.02.2009 23:00

  

Re: Wärme der Heizung läßt bei ruhiger Fahrt nach.

Beitragvon Zalim » 02.03.2013 14:10

Sers... Mir ist wieder aufgefallen wenn ich kühlmittel nachfülle und paar km fahre kann ich schon wieder kühlwasser nachfüllen..

Bei mir ist alles dicht.. Wo fliest das wasser hin/durch?
Zalim
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 33
Beiträge: 2
Bilder: 5
Registriert: 07.10.2012 21:53
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Z3 roadster 1.8 (07/1998)

   
  

Re: Wärme der Heizung läßt bei ruhiger Fahrt nach.

Beitragvon Oliver. » 02.03.2013 16:56

Zalim hat geschrieben:Sers... Mir ist wieder aufgefallen wenn ich kühlmittel nachfülle und paar km fahre kann ich schon wieder kühlwasser nachfüllen..

Bei mir ist alles dicht.. Wo fliest das wasser hin/durch?


Ich schreibs immer und immer wieder, Heizungskühler / Luft im Kühlsystem, bitte lest doch mal meine Beiträge !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! mann mann mann :enraged:

Oliver.
Benutzeravatar
Oliver.
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 53
Beiträge: 547
Themen: 18
Bilder: 1
Registriert: 14.09.2005 12:56
Wohnort: Graz

Z3 roadster 1.8 (1997)
  

Re: Wärme der Heizung läßt bei ruhiger Fahrt nach.

Beitragvon norbertzzz » 02.03.2013 17:27

Hallo,
es ist ein leidiges Thema mit defekten Thermostat bei BMW. Auch mich hat es getroffen, bei einer Laufleistung von gerade einmal 62.000 Kilometern.
Die Aufwärmphase wurde immer länger, d.h. die Temperaturanzeige „kroch“ sehr müde und langsam von blau auf den ersten Markierungsstrich, den Bereich der mittleren Anzeige erreichte der Zeiger sehr selten. Und das bei Saisonbetrieb von April bis September! Ebenso wurde die Heizleistung entsprechend geringer, also entsprach dieses Symptom genau der Beschreibung eines klemmenden oder nicht mehr schließenden Thermostaten. Der Kühlkreislauf war somit immer voll geöffnet und nicht mehr durch das Thermostat geregelt.
Also stand für mich fest, einen Austausch vorzunehmen und einen Neuen einzubauen. Das Preisgefüge hierfür variiert mächtig, beim Freundlichen natürlich einsam an der Spitze. Die Spanne begann bei 40,60 und endete bei knapp 85,00 Euro. Ich entschied mich, den Preisgünstigsten für 40,60 Euro zu kaufen. War ein voller Treffer. Entsprach genau dem Original (von Behr) wie bei BMW, Verpackung und Teilenummer entsprach diesem ebenfalls; der einzige Unterschied war, dass das BMW Emblem sowie die BMW Teilenummer am Thermostat selbst entfernt war.

Der Einbau war schnell und problemlos nach dem Entfernen der Abdeckung am Kühler durchgeführt, wobei ich die Kühlflüssigkeit bei dieser Gelegenheit ebenfalls gewechselt habe. Frostschutz (Glysantin G48 und destilliertes Wasser im Verhältnis 1:1).

Über das defekte Thermostat war ich sehr überrascht. Die Kunststoffhalter, die das federbelastete Dehnungselement halten, waren an der Einkerbung im oberen Bereich verschwunden und kreisen jetzt vermutlich als Fragmente im Kühlkreislauf oder sind inzwischen irgendwo festgeklemmt, wo sie hoffentlich keinen Schaden anrichtet. Im besten Fall sind sie von der Wasserpumpe zerkleinert worden und mit der ausgetauschten Kühlflüssigkeit ausgeschwemmt...!?

Wie schon von einigen Vorpostern geschrieben, ist es für mich kaum nachvollziehbar, dass diese am Thermostatgehäuse vorhandenen >Sollbruchstellen< nicht durch eine Stahleinlage stabilisiert wurde. Nach meiner Einschätzung ist hier ein klarer Konstruktionsfehler vorhanden. Ob nun BMW oder der Hersteller (hier die Firma Behr) für dieses Desaster verantwortlich zeichnet, kann letztendlich egal sein. Fakt ist, dass diese Fehlkonstruktion sowohl BMW als auch den Nachbauern im ET-Handel einen guten Umsatz beschert.

Egal, die Temperaturanzeige ist wieder im normalen Bereich, die Heizung liefert jetzt, auch sehr feinfühlig einstellbar, die gewünschte Temperatur. Sehr wichtig ist hier die sehr sorgfälltige Entlüftung...!
Der Treibstoffverbrauch hat sich zusätzlich noch weiter reduziert.

So sollte es sein!

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
norbertzzz
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 77
Beiträge: 509
Themen: 14
Bilder: 44
Registriert: 03.06.2010 20:44
Wohnort: 25451 Quickborn

Z3 roadster 1.9 (08/1999)

   



  

Re: Wärme der Heizung läßt bei ruhiger Fahrt nach.

Beitragvon eisi » 02.03.2013 17:33

Servus!

Das Kühlsystem ist nach der Wiederbefüllung nicht vollkommen gefüllt, sofern dabei die Heizung nicht ganz aufgedreht und der Motor nicht betriebswarm ist! Von Vorteil ist es, wenn man eine zweite Person im Fahrzeug sitzen hat, damit diese die Heizleistung prüfen und das Gaspedal bei Bedarf betätigen kann.
Davor ist das Fahrzeug auf Betriebstemperatur zu bringen (mind. 15min Fahren), anschl. Heizungsregler ganz öffnen und Gebläse auf Stufe 4 und den Kühldeckel vorsichtig (mit Hilfe eines Lappens wg. Verbrühungsgefahr) öffnen. Dabei lasse ich den Motor laufen und schütte vorsichtig Kühlflüssigkeit im Verhältnis 1:1 nach. Am besten wäre es, noch etwas Gas zu geben, weil dann sie Förderleistung der Wasserpumpe höher ist. Kühlflüssigkeit bis ganz oben einfüllen und dann, wenn die Heizleistung wirklich gut ist, den Deckel schließen und gleich nochmal eine gute Runde fahren.
Ich hatte mit dieser Methode noch nie Probleme.
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9711
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Wärme der Heizung läßt bei ruhiger Fahrt nach.

Beitragvon norbertzzz » 02.03.2013 17:57

Hallo,
das ist ein heikles unterfangen, bei laufender Maschine und heißer Kühlflüssigkeit mit gezielten Gasfuß noch weitere Flüssigkeit nachzufüllen!
Der Kühlkreislauf funktioniert bei BMW mit Überdruck, d.h. der Siedepunkt verschiebt sich nach oben. Bei meinem Motor/Thermostat ist die Öffnungstemperatur 106 Grad, dann beginnt erst langsam das Thermostat zu öffnen für den großen Kühlkreislauf.
Daher soll lt. BMW Empfehlung die Kühlflüssigkeit im kalten Zustand ergänzt werden, ca. unterhalb von 25 bis 30 Grad.
Viel wichtiger ist die Entlüftung des Kühlsystems, man kann keine Luft im System fördern/zusammenpressen.
Ist wie zu Hause, gluckert die Heizung, ist Luft enthalten, folglich weniger Heizleistung.
Gruß
Norbert
Benutzeravatar
norbertzzz
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 77
Beiträge: 509
Themen: 14
Bilder: 44
Registriert: 03.06.2010 20:44
Wohnort: 25451 Quickborn

Z3 roadster 1.9 (08/1999)

   



  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Innenraum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ChatGPT-User [Bot], ClaudeBot [Bot], uberMetrics [Bot] und 2 Gäste

x