Öffnungswinkel beim Coupé begrenzen, Kabelbruch vermeiden

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Öffnungswinkel beim Coupé begrenzen, Kabelbruch vermeide

Beitragvon eisi » 16.01.2024 08:07

Servus!

Ich habe einen nagelneuen Hauptkabelbaum eines Z3MR in der Garage.
Den "musste" ich für meinen Umbau zum Fledern haben, um bestimmte orig. Kabel einsetzen zu können.
Für das QP event - von den Kabelfarben her - nicht 100%ig, weil der Roadster keinen Heckscheibenwischer hat.
Falls Bedarf besteht kann ich den aus dem Lager holen und schauen, welche Farben vorhanden sind, die gebraucht werden.
Beim Roadster passend, weil alle Farben vorhanden.
Die Kabel sind flexibel, weil neu!
Damit sollte für die nächsten 20 Jahre eine saubere Stromzufuhr im Heck gewährleistet sein.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 9641
Themen: 643
Bilder: 165
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Öffnungswinkel beim Coupé begrenzen, Kabelbruch vermeide

Beitragvon mikelgrey » 17.01.2024 01:18

Wieder zum Thema Begrenzungsseil.
Bis auf die Anleitung hier im Forum und online das untere Bild gibt es kein Bild davon.
Scheuert das beim normalen gebrauch des Fahrzeuges nicht?
Wie hast du dein Begrenzungsseil hergestellt Eisi ?
Screenshot_20170705-202509~01.png

Teilenummern:
82 79 9 405 843
Begrenzungsseil Z3.jpg
mikelgrey
Benutzer
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Alter: 28
Beiträge: 229
Themen: 24
Bilder: 3
Registriert: 17.10.2023 08:03
Wohnort: Kalrsruhe

Z3 roadster 2.8 (10/1997)

   
  

Re: Öffnungswinkel beim Coupé begrenzen, Kabelbruch vermeide

Beitragvon eisi » 17.01.2024 06:31

Servus!

Ich habe einen orig. Montagesatz incl. Begrenzungsseil gekauft und das scheuert nirgends bzw. stört nicht beim Schließen.
Man kann sich das aus einem Kunststoffriemen von z. B. einem defekten Rucksack oder einem Schlüsselband fertigen.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 9641
Themen: 643
Bilder: 165
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Öffnungswinkel beim Coupé begrenzen, Kabelbruch vermeide

Beitragvon hoschi » 17.01.2024 08:01

da scheuert wirklich nix. habs seit anfang an dran.

ich hätte ja gesagt, nimm einen rolladen gurt, den gibt es in allen breiten, längen, auf rolle z.b. 10m allen farben...
oder beim rolladenbauer deines vertrauens bestimmt auch gegen kleines in die kaffeekasse.
ich hab immer eine rolle im keller liegen für schwere sachen tragen oder was fixieren...
Benutzeravatar
hoschi
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 2266
Themen: 22
Bilder: 115
Registriert: 08.06.2018 10:35
Wohnort: double-u-upper-valley

M roadster (06/1998)

   
  

Re: Öffnungswinkel beim Coupé begrenzen, Kabelbruch vermeide

Beitragvon Tas » 22.01.2024 16:34

Mach2.8 hat geschrieben:Eine Option in deinem Fall wäre:

Zu einem Kfz-Elektriker gehen, und sich "Reste" der entsprechenden Kabelfarben erfragen.
Die sollten etwas länger wie die bestehenden Kabel sein. Damit würde ich ein Reparaturset selber fertigen, das länger ist wie bisher.
Damit mehr Bewegungsfreiheit auf längerem Stück und größere Biegeradien.
Ein Kfz Elektriker hat als Profi auch sicher flexiblere (feinere) Kupferlitzen und bessere Isolierungsmaterialien.


Ich werde bei der nächsten Reparatur sehr genau darauf achten, welche Kabel verbaut werden und in welcher Länge. Für selber machen fehlt mir allerdings leider momentan und absehbar komplett die Zeit. Daher gebe ich ihn wieder ab.

Nochmal zurück zu meiner Frage bzgl. der kürzeren Dämpfern. Da möchte ich ebenfalls unbedingt tätig werden. Ich denke, jedes Grad, um das die Heckklappe weniger geöffnet wird, sollte helfen. Natürlich möchte ich mir dann nicht plötzlich den Kopf stoßen. Gibt es hier Erfahrungswerte?
Ich habe vor einiger Zeit die Stabilus 051387 montiert. Die sollten die gleichen Daten haben wie die originalen ab Werk, also Länge 345mm, Hub 116mm und Ausschubkraft 770N. Die Ausschubkraft sollte bei den kürzeren gleich bleiben. Länge und Hub würde ich gleichermaßen kürzer wählen, oder? Reichen 10mm oder vielleicht doch lieber 20mm kürzer?
Gibt es vielleicht eine Übersicht über die verfügbaren Dämpfer?
Tas
Benutzer

Themenstarter
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 14.01.2024 17:44
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Z3 coupe 3.0i (05/2001)

   
  

Re: Öffnungswinkel beim Coupé begrenzen, Kabelbruch vermeide

Beitragvon Tas » 03.02.2024 12:28

In meinem vorherigen Beitrag habe ich mich vertan und möchte das hiermit korrigieren:
Der Stabilus 051387 ist richtigerweise für die Motorhaube!
An der Heckklappe habe ich den Stabilus 480902 montiert, also Länge 550mm, Hub 222mm und Ausschubkraft 280N.

Ich denke, 530mm Länge und mindestens 202mm Hub bei gleicher Ausschubkraft sind mein Ziel. Bisher habe ich das leider nicht gefunden.
Tas
Benutzer

Themenstarter
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 14.01.2024 17:44
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Z3 coupe 3.0i (05/2001)

   
  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Innenraum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x