Wackelsitze Reparatur mit anschließendem Motorproblem

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Wackelsitze Reparatur mit anschließendem Motorproblem

Beitragvon hoschi » 09.01.2024 10:44

wenn der hocker eh raus ist, auch unter den teppich schauen...leichter wird´s nimmer...w rost ggfs vorsorge...
Benutzeravatar
hoschi
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 2266
Themen: 22
Bilder: 115
Registriert: 08.06.2018 10:35
Wohnort: double-u-upper-valley

M roadster (06/1998)

   
  

Re: Wackelsitze Reparatur mit anschließendem Motorproblem

Beitragvon mikelgrey » 09.01.2024 11:09

Mineiro hat geschrieben:So heute habe ich mal die blockierte Höhenverstellung des Beifahrersitzes repariert. Der Sitz war auf der höchsten Position geblockt. Die Reparatur war mit der Anleitung aus dem Forum überhaupt kein Problem :thumpsup: Nun tut die Höhenverstellung wieder und meine Frau wird :D sein das sie sich mehr den Kopf am Verdeck anhaut. Btw. der :) :bmw: Händler wollte für die Reparatur 500,- Euro. Seine Diagnose war ein defekter Stellmotor. Halsabschneider sag ich nur! :(

Da ich den SItz eh schon draußen hatte habe ich ihn auch gleich noch entwackelt. Auch das hat mit der Anleitung aus dem Forum super geklappt :thumpsup: Allerdings muss man echt daruf achten den Sitz erst aus dem Auto zu heben wenn er ganz nach hinten gefahren ist. Sonst kommt man nachher nicht mehr an die vordere Thorx Schraube ran. Wer lesen und sich das bis zum Ende merken kann ist da voll im Vorteil. Wer nicht, so wie ich, darf den Sitz halt nochmal ein- und wieder ausbauen :enraged:

In einer der Schienen war der Dämpfergummi quasi nicht mehr existent. Der hatte sich fast komplett aufgelöst :shock: Da hing echt nur noch der Schmodder drin. Auf der Fahrerseite sahen die Teile viel besser aus. Habe aber alle vier Schienen mit neuen Kunstoffdämpfern von Partworks bestückt und hoffe das nun Ruhe ist.

Alles in allem habe ich mit Rüstzeit, Fehlerbehebung und Kaffeepause rund 3 Stunden gebraucht. Gespart habe ich dadurch wahrscheinlich rund 1.000,-Euro im Vergleich dazu wenn ich das bei BMW hätte machen lassen. Zusammenfassend kann ich sagen: Die beiden Anleitungen sind TOP und es ist wirklich keine "Raketenwissenschaft" die Dinger zu reparieren. Danke an diese Stelle an die Verfasser die sich die Mühe gemacht haben die Anleitungen zu erstellen :thumpsup: :thumpsup:

@WernerBastian wie zufrieden bist du mit den Plättchen vom Partworks?
Deine sind ja schon seit dem 01.06.2018 verbaut.
LG
Mikel
mikelgrey
Benutzer
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Alter: 28
Beiträge: 229
Themen: 24
Bilder: 3
Registriert: 17.10.2023 08:03
Wohnort: Kalrsruhe

Z3 roadster 2.8 (10/1997)

   
  

Re: Wackelsitze Reparatur mit anschließendem Motorproblem

Beitragvon Mach2.8 » 09.01.2024 18:01

Um die unmöglichen weißen Kunststoffteile zu beurteilen:

Re: Erfahrungsbericht Reparatur Wackelsitze

Da gibt es genügend Stoff dazu.
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3347
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Wackelsitze Reparatur mit anschließendem Motorproblem

Beitragvon mikelgrey » 09.01.2024 20:40

Das du nur Viton statt Kunstoffplättchen empfiehlst hab ich von den Antworten davor verstanden.
Ich wollte aber einen Erfahrungsaustausch von meinen gekauften aus dem Material Delrin.
Da ich diese aus Empfehlung aus der ZZZ Gruppe Böblingen schon gekauft hier habe.
Partworks.jpg

Ob @WernerBastian auch schon Jahre mit denen rumfährt und keine Beanstandungen hat.

Steinbeizzzer hat geschrieben:Bei meinem 1. Z3 war anstatt Gummi Stahlvierkant verbaut, die Vorbesitzerin hat dafür über 350DM bezahlt. Daran kann es nicht liegen, erfahrungsgemäß sind die Wellen vertauscht.


Ob Viton dee heilige Gral der Wackelsitze ist wird sich vermutlich mit dem Alter noch zeigen.
Kessler Verbindungstechnik z.B ist weg von Viton und bietet dieses zum Kauf gar nicht mehr an.
Dort ist das jetzt ein spezielles Material.
Die Plättchen aus Viton hab ich auch nirgends mehr im Internet zum kaufen gefunden außer bei dieser Firma welche diese Austauscht. Kostet 130€ für zwei Sitze.
https://shop.ma-carstyle.de/Wackelsitz- ... io-BMW-E36
TscheereeO hat geschrieben:


Die Teile in dieser Anzeige habe ich nun auch gekauft.

Ich hatte mich gewundert, dass die vorherige Version (schwarzes Material) von Kessler aus Viton war und dieses Material in der Anzeige auch beworben wurde. Nun steht in der neuen Anzeige (bräunliches Material), dass es sich um „Spezialmaterial“ handelt. Daraufhin habe ich direkt beim Hersteller mal nachgefragt, ob es sich dabei auch um Viton handelt. Hier die Antwort:

Hallo

Wir hatten mit Viton einige Probleme wegen der mechanischen Beständigkeit.
Es ist zwar absolut UV und Fettbeständig, aber..........
Das Viton wurde durch die mechanischen hin und her Bewegungen und Materialpressung in Mitleidenschaft gezogen.
Deshalb haben wir ein speziell für diesen Zweck besseres Material im Einsatz.

Ein spezielles Poliuretangemisch.

MFG


Vllt. interessiert es ja den ein oder anderen ...
mikelgrey
Benutzer
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Alter: 28
Beiträge: 229
Themen: 24
Bilder: 3
Registriert: 17.10.2023 08:03
Wohnort: Kalrsruhe

Z3 roadster 2.8 (10/1997)

   
  

Re: Wackelsitze Reparatur mit anschließendem Motorproblem

Beitragvon OldsCool » 09.01.2024 21:25

Dann muss ich mich korrigieren, meine sind diese gelb/bräunlichen von Kessler, also nicht Viton. Seit einigen Jahren einwandfrei im 1.9er, seit 2 Jahren auch im 2.8er. Wenn die 5 Jahre halten, bin ich voll zufrieden... Nur alle halbe Jahr Sitz ausbauen wäre blöd.
Ich wechsel dann auch lieber die Plättchen, als mir durch zu hartes Material die Motoren zu ruinieren.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6021
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Wackelsitze Reparatur mit anschließendem Motorproblem

Beitragvon mbarenka » 10.01.2024 15:49

Ihr habt absolut recht. Ich habe mittlerweile die weiche Variante bekommen und direkt verbaut - tadaa, Schiene funktioniert tadelos. Ich bin etwas enntschäuscht, dass ich das nicht vorher hier gefunden habe. Hätte ich dieses Problem erwartet, hätte ich aber auch anders gesucht und nicht nur nach "Anleitung Wackelsitze" :-)

Aber was soll's, es funzt. Was ich allerdings noch habe, scheint etwas seltener zu sein. Mein Fahrersitz wackelt noch immer ein wenig, weil die Niete für die Sitzhöhenverstellung etwas locker ist. Hier konnte ich durch Pressen den Effekt zwar minimieren, aber weiß natürlich nicht, wie lange. Kennt das jemand? Habe dies mal auf dem Bild (Anhang) festgehalten, wo bei mir ca 1/2mm Spiel drin ist bzw. war.
Dateianhänge
IMG_20240109_201655.jpg
mbarenka
Benutzer

Themenstarter
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 37
Themen: 6
Registriert: 17.03.2017 11:27

Z3 roadster 1.9i (05/1999)

   
  

Re: Wackelsitze Reparatur mit anschließendem Motorproblem

Beitragvon hoschi » 11.01.2024 09:55

aus einen 1/2mm spiel werden wieder ganz schnell mehrere...(du bewegst dich, der wagen bewegt dich)
kannst du die niete aufbohren und durch eine neue ersetzen, das wäre die beste lösung.
Benutzeravatar
hoschi
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 2266
Themen: 22
Bilder: 115
Registriert: 08.06.2018 10:35
Wohnort: double-u-upper-valley

M roadster (06/1998)

   
  

Re: Wackelsitze Reparatur mit anschließendem Motorproblem

Beitragvon mbarenka » 14.01.2024 15:49

Ja, das lässt sich aufbohren. Ist es korrekt, dass es kein typischer Fehler bzgl. der Wackelsitze ist oder habe ich nur nichts gefunden?
mbarenka
Benutzer

Themenstarter
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 37
Themen: 6
Registriert: 17.03.2017 11:27

Z3 roadster 1.9i (05/1999)

   
  

Re: Wackelsitze Reparatur mit anschließendem Motorproblem

Beitragvon hoschi » 15.01.2024 12:11

ich ab bisher noch nie was von sich lösenden nieten unter dem sitz hier gelesen...
Benutzeravatar
hoschi
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 2266
Themen: 22
Bilder: 115
Registriert: 08.06.2018 10:35
Wohnort: double-u-upper-valley

M roadster (06/1998)

   
  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Innenraum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Trendiction [Bot] und 1 Gast

x