Mineiro hat geschrieben:So heute habe ich mal die blockierte Höhenverstellung des Beifahrersitzes repariert. Der Sitz war auf der höchsten Position geblockt. Die Reparatur war mit der Anleitung aus dem Forum überhaupt kein ProblemNun tut die Höhenverstellung wieder und meine Frau wird
sein das sie sich mehr den Kopf am Verdeck anhaut. Btw. der
![]()
Händler wollte für die Reparatur 500,- Euro. Seine Diagnose war ein defekter Stellmotor. Halsabschneider sag ich nur!
![]()
Da ich den SItz eh schon draußen hatte habe ich ihn auch gleich noch entwackelt. Auch das hat mit der Anleitung aus dem Forum super geklapptAllerdings muss man echt daruf achten den Sitz erst aus dem Auto zu heben wenn er ganz nach hinten gefahren ist. Sonst kommt man nachher nicht mehr an die vordere Thorx Schraube ran. Wer lesen und sich das bis zum Ende merken kann ist da voll im Vorteil. Wer nicht, so wie ich, darf den Sitz halt nochmal ein- und wieder ausbauen
![]()
In einer der Schienen war der Dämpfergummi quasi nicht mehr existent. Der hatte sich fast komplett aufgelöstDa hing echt nur noch der Schmodder drin. Auf der Fahrerseite sahen die Teile viel besser aus. Habe aber alle vier Schienen mit neuen Kunstoffdämpfern von Partworks bestückt und hoffe das nun Ruhe ist.
Alles in allem habe ich mit Rüstzeit, Fehlerbehebung und Kaffeepause rund 3 Stunden gebraucht. Gespart habe ich dadurch wahrscheinlich rund 1.000,-Euro im Vergleich dazu wenn ich das bei BMW hätte machen lassen. Zusammenfassend kann ich sagen: Die beiden Anleitungen sind TOP und es ist wirklich keine "Raketenwissenschaft" die Dinger zu reparieren. Danke an diese Stelle an die Verfasser die sich die Mühe gemacht haben die Anleitungen zu erstellen![]()
Steinbeizzzer hat geschrieben:Bei meinem 1. Z3 war anstatt Gummi Stahlvierkant verbaut, die Vorbesitzerin hat dafür über 350DM bezahlt. Daran kann es nicht liegen, erfahrungsgemäß sind die Wellen vertauscht.
TscheereeO hat geschrieben:RunnerAZ36 hat geschrieben:Ich habe die Teile der Fa. Kessler verwendet:
https://www.ebay.de/itm/BMW-Z3-Spezial-Sitzschienen-Reparatursatz-gegen-Wackelsitze-der-Z3-Sitze-E36/174247580936?fits=Make%3ABMW&hash=item2891f71508:g:S-IAAOSwM2Ze06gq
Die Teile in dieser Anzeige habe ich nun auch gekauft.
Ich hatte mich gewundert, dass die vorherige Version (schwarzes Material) von Kessler aus Viton war und dieses Material in der Anzeige auch beworben wurde. Nun steht in der neuen Anzeige (bräunliches Material), dass es sich um „Spezialmaterial“ handelt. Daraufhin habe ich direkt beim Hersteller mal nachgefragt, ob es sich dabei auch um Viton handelt. Hier die Antwort:
Hallo
Wir hatten mit Viton einige Probleme wegen der mechanischen Beständigkeit.
Es ist zwar absolut UV und Fettbeständig, aber..........
Das Viton wurde durch die mechanischen hin und her Bewegungen und Materialpressung in Mitleidenschaft gezogen.
Deshalb haben wir ein speziell für diesen Zweck besseres Material im Einsatz.
Ein spezielles Poliuretangemisch.
MFG
Vllt. interessiert es ja den ein oder anderen ...
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Trendiction [Bot] und 1 Gast