Keine Kommunikation mit Grundmodul und Boardcomputer im Z3

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Klima, Heizung, Bordcomputer, Instrumente, Sitze, Airbag, Windschott, Überrollbügel, Persenning, Alarmanlage, GRA, Cockpit, Lenkrad, Mittelkonsole, Fenster, ZV, Kofferraum, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Keine Kommunikation mit Grundmodul und Boardcomputer im

Beitragvon OldsCool » 11.12.2023 00:50

Das Thema Diagnose am Z3 habe ich übrigens HIER mal etwas ausführlicher erläutert.
Im weiteren Verlauf ging es auch ums Thema Grundmodul (ZKE4). Ich vermute dass dein K/DCAN Kabel keine RXD Leitung mehr hat. Dann geht das Grundmodul damit tatsächlich nicht. Die K/DCAN Interfaces sind für E46 aufwärts gedacht, die ausschließlich über K-line (und später CAN) kommunizieren.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6085
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Keine Kommunikation mit Grundmodul und Boardcomputer im

Beitragvon mikelgrey » 11.12.2023 06:55

OldsCool hat geschrieben:
TopDownCruiser hat geschrieben:Das ist die Hilfe die ich mir gewünscht habe. Danke Steffen! Ich möchte gerne eine Möglichkeit haben, das gesamte Fahrzeug auslesen zu können. Dafür kaufe ich auch einen neuen Adapter.

Die Bestellung geht morgen raus :-)

Schönen Abend,
Edvin


Alles was sich auslesen lässt kannst du mit deinem USB-Kabel erreichen. Der Bordcomputer hat keinen Fehlerspeicher! Da ist nichts zu holen außer dass du dir Codierindex und Hard/SW-Version anzeigen lassen kannst! ADS brauchst du wirklich nicht, glaubs mir :wink:
Aber wenn du nicht weißt wohin mit dem Geld, ich wünsch mir zu Weihnachten M-Spiegel :lol:

mikelgrey hat geschrieben:Beide Dateien vom Anhang müssen an ADS statt OBD angepasst werden.

Das bringt ohne physische Serielle Schnittstelle garnichts, denn die Hardwareadresse ist im Edia*bas Treiber fest einprogrammiert (Com1). Da hilft nur die oben genannte Library, die dieses Problem löst und darüber hinaus eben auch ein Auslesen via Bluetooth mit dem verlinkten Spezialadapter (und nur mit diesem!) ermöglicht.

Gruß Steffen

Hi Steffen,
Könntest du die PDF mal anschauen welche bei meinem Ista dabei war und schauen ob du den Com Port wechseln kannst.
Ich meine der Com Port müsste einstellbar sein.
Bei mir z.B ist fürs auslesen bei meinem *eingold der Com3 und nicht Com1 festgelegt.
LG
Mikel
Dateianhänge
Installationsanleitung für Rheingold.pdf
(945.8 KiB) 342-mal heruntergeladen
mikelgrey
Benutzer
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Alter: 28
Beiträge: 229
Themen: 24
Bilder: 3
Registriert: 17.10.2023 08:03
Wohnort: Kalrsruhe

Z3 roadster 2.8 (10/1997)

   
  

Re: Keine Kommunikation mit Grundmodul und Boardcomputer im

Beitragvon OldsCool » 11.12.2023 10:37

Hallo Mikel,

ja, der virtuelle COM-Port des USB-Seriell-Adapters (in den K-Line-Kabeln integriert) lässt sich sowohl im Gerätemanager als auch in der SW einstellen (muss halt der gleiche sein).
Wenn wir über ADS sprechen, gilt das aber nicht. Das ADS Interface läuft über eine echte Serielle Schnittstelle. Im ADS-Treiber (nicht USB!) von Edia*bas ist daher die Standard-Hardware-Adresse der Seriellen Schnittstelle fest codiert und nicht einstellbar. Daher funktioniert das mit einem USB-Serial-Adapter NICHT, denn dem kannst Du zwar COM1 zuweisen, der hat aber eine andere Hardwareadresse. Das Problem ist der ADS-Treiber, und der wird verwendet sobald Du Edia*bas auf ADS umstellst. Was übrigens nur bis Version 6.4.7 überhaupt unterstützt wird.

Daher hat sich Uli Holeschak eben eine eigene Library gebaut, die Edia*basLib. Das ist quasi die modernisierte Variante von Edia*bas, welche es zum einen ermöglicht die Hardwareadresse im ADS-Treiber flexibel anzupassen (also auch mit einem USB-Serial-Adapter funktioniert), sowie auch über Bluetooth zu kommunizieren, allerdings nur mit seinem modifizierten ELM-Interface (adaptierte Firmware).

Gruß Steffenb
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6085
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Keine Kommunikation mit Grundmodul und Boardcomputer im

Beitragvon mikelgrey » 11.12.2023 13:57

Ich selber kann nur den normalen Fehlerspeicher mit dem normalen USB auslesen.
Dazu hab ich einen Service Rücksteller und ein eigenes Gerät für Airbag.
Hab ich Nachteile den Z3 nicht komplett auslesen zu können ?
Welche Vorteile hat man den kompletten Z3 auslesen zu können?
Dateianhänge
Screenshot_2023-12-11-12-51-10-966_com.ebay.mobile-edit.jpg
Screenshot_2023-12-11-12-50-38-366_com.opera.browser-edit.jpg
mikelgrey
Benutzer
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Alter: 28
Beiträge: 229
Themen: 24
Bilder: 3
Registriert: 17.10.2023 08:03
Wohnort: Kalrsruhe

Z3 roadster 2.8 (10/1997)

   
  

Re: Keine Kommunikation mit Grundmodul und Boardcomputer im

Beitragvon OldsCool » 11.12.2023 15:12

Was heißt Nachteile.... die Frage ist ja was soll bezweckt werden. Mal ein Airbag-Lämpchen wieder zum Erlöschen bringen wenn der Fehler selbst verursacht wurde (z.B. Sitz ausgebaut, Airbag abgeklemmt usw...) oder eigene Fehlerdiagnose und Reparatur von auftretenden unbekannten Fehlern? Für ersteres reichen die 08/15 Tester, um richtige Fehlerdiagnose zu betreiben empfehlen sich zum einen unbedingt BMW-Tools, denn Carly und Co. übersetzen die Fehler nur ungenau oder sogar falsch. Für die BMW-Tools ist aber ein gutes EDV-Wissen und eine gewisse Affinität zum Rumbasteln mit Hard- und Software empfehlenswert, denn das Einrichtung und zum Laufen bekommen ist nicht trivial und schon garnicht intuitiv. Es ist eben keine Endanwender-Software.

Zum anderen muss man dann mit den Fehlern auch etwas anfangen können... für den automobilen Laien ist das relativ sinnfrei, z.B. bei Motorfehlern, und wenn das Auto dann sowieso in die Werkstatt muss zur Behebung.
Hilfreich ist es bei Airbagfehlern zur Eingrenzung, und bei typischen ABS-Fehlern wie Radsensoren. Das können aber die 08/15er in der Regel auch hinreichend.

Also für den ambitionierten Hobbyschrauber ein Muss, für den technischen Laien der sein Schätzchen ohnehin für alles in die Werkstatt bringt eigentlich Nonsens.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6085
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Innenraum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste

x