Mach2.8 hat geschrieben:Jeder der etwas rechnen kann oder auch mal etwas über elektrische Anlagen in Erfahrung bringen kann, wird schnell bemerken, dass Akku Autos ein Irrweg sind, der nie flächendeckend ermöglicht werden kann.
Ein wenig Mathematik:
Elektrofahrzeuge:Anzahl Autos:In Deutschland sind stand Februar 2023
48.800.000 Autos auf der Straße.
Im Durchschnitt fährt jeder Deutsche
39 Km täglich zur Arbeit.
Durchschnittlich verbrauchen E Autos
15 kWh pro 100 Km
Wir rechnen aber trotzdem mit
20kWh um sicher zu sein.
Wir brauchen also
10KWhWir bräuchten also Täglich
488.000.000 KWh →
488 GWh →
0,488 TWhStromverbrauch komplett Deutschland Jahr 2022
483,9 TWh483,9 TWh/365 Tage =
1,32575 TWh pro TagStromverbrauch Deutschland mit E-Autos.
1,81375 TWh also das wäre ein Anstieg von 36,8%.
1 Windrad produziert
15 GWh jährlich
Pro Tag:
0,041 GWhWir bräuchten also
11.900 Windräder mehr.
Onshore Windkraftanlagen(Festland) in DE 2022
28.44336,8% mehr Strom ohne Photovoltaik halte ich für sehr realistisch in naher Zukunft.
Diesel/BenzinDurchschnittlich verbrauchen Diesel Autos
6l pro 100 Km.
Diesel für 48,8 Mio PKW für 50 km täglich
146.400.000lHeizwert Diesel
9,8 kWh/l1.434.720.000 kWh → 1434 GWh
1434 GWh in relation zu 488 GWh
Mach2.8 hat geschrieben:Rechne mal alle Tankstellen/Tankvorgänge, dann mal die 40 Minuten statt 5 Minuten die jeder benötigt. Wer möchte 1-2 Stunden auf einen Anschluß warten, der dann auch oft nicht funktioniert. Elektronik und Software eben.
Der durchschnittliche E Auto "Auflader" lädt für längere Strecken z.B Urlaub nie sein Fahrzeug bis 100%. Wie beim Handyakku.
Da ab einem Ladestand von 80 Prozent die Ladegeschwindigkeit sinkt, verbraucht das Laden bis 100 Prozent mehr Strom und Ladezeit als es sein muss. Praktisch braucht man keine 40 minuten/1h/2h sondern 20 Minuten für 80% Laden beim Quickcharger.
Mach2.8 hat geschrieben:Die Chinesen sind seit einiger Zeit bei Mahle und entwickeln einen hocheffizienten hochverdichteten Diesel weil die wissen was Sache ist.
Die Deutschen kaufen in Zukunft die Motoren in China, weil sie selber keine haben und keine mehr bauen können. Die lachen sich eins.
Ist damit das hier gemeint?
Falls nicht hätte ich gerne dazu eine Quelle.
https://www.cn.mahle.com/en/products-an ... n-systems/"Dieselkolben
Einspritzdrücke von bis zu 2.200 bar, Mitteldrücke von bis zu 31 bar, Spitzendrücke von bis zu 210 bar, spezifische Leistungen von bis zu 100
kW pro Liter und immer geringere Abgasemissionen - das sind die aktuellen Anforderungen an moderne Pkw-Dieselmotoren.
Um die starken Belastungen durch hohe Temperaturen und Drücke zu bewältigen, hat MAHLE sowohl Pkw-Dieselkolben aus Aluminium als auch Dieselkolben aus Stahl entwickelt."
Mach2.8 hat geschrieben:Die wenigsten Menschen in D können sich ein Auto in der aufgerufenen Preiskategorie leisten. Die alten Autos werden immer mehr begehrt werden, weil bezahlbar. Die Spritkosten können politisch verteuert werden, Klar ist aber, der Strom zieht mit weil extreme Mangelware. Kann man ja jetzt schon an den Ladesäulen sehen.
Das wird soweit gehen, bis die Mehrheit der Menschen in D wie die Bauern/Spediteure/Metzger/Bäcker usw. heute schon auf der Straße sind. Wetten ?
Da wette ich dagegen.
Reine Elektro Autos, welche ich mir kaufen würde, fangen bei 16.800 € gebraucht an.
Das kriegt der normale Mindestlohn Deutsche (2.151 € Netto) zurzeit auf 4 Jahre monatlich mit 395,28€ oder 8 Jahre 219,21 € per Autokredit bezahlt.
Belohnt wird man dann mit kostenlosem Laden während des Einkaufens, exklusiven Stellplätzen und mehr.
Situation bei mir:
Der Benzinpreis ist gerade bei 1,72€
Ich fahre einen E60 3L N52B30 258PS und einen Z3 2.8L M52 B28 192 PS.
Einkaufspreis E60 9000€ und der Z3 6500€.
Der Z3 verbraucht 9,4l pro 100 Km und der E60 verbraucht 10l.
Der E60 hat einen 70l und der Z3 einen 51l Tank.
Volltanken kostet mich also 120€ und 86€.
Rechnerisch komme ich beim E60 700 und beim Z3 542 Km weit.
Steuer ist beim Z3 206€ und beim E60 202€.
Bei einem Elektroauto bis 2025 nichts.
Ab dann bezahlt man nach Gesamtgewicht des Fahrzeuges.
Beim Mazda MX-30 E Auto 50€ und beim Hyundai Kona 62€.
Für mich wird auf lange Sicht es einfach unwirtschaftlich einen Benziner oder Diesel zu fahren.
Der Durchschnitt wird nicht mehr Geld für immer weiter steigende Benzinpreise bezahlen oder sogar dafür
auf die Straße demonstrieren gehen wenn es eine alternative gibt.
Quellen:
https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/bestand_node.htmlhttps://www.zeit.de/mobilitaet/2017-09/pendler-berufspendler-arbeit-zahl-des-tages#:~:text=16%2C91%20Kilometer%20fuhren%20Deutsche,sich%20auf%2018%2C4%20Millionen.https://www.gasag.de/magazin/nachhaltig/stromverbrauch-deutschlandhttps://energeiaplus.com/2022/04/14/liebes-bfe-wieviel-strom-produziert-der-fluegel-einer-windanlage-bei-einer-umdrehung/#:~:text=3%27300%20kWh%20sind%20es,55%20dividiert%20durch%2015%20Umdrehungen).https://www.wind-energie.de/fileadmin/redaktion/dokumente/publikationen-oeffentlich/themen/06-zahlen-und-fakten/20240116_Status_des_Windenergieausbaus_an_Land_Jahr_2023.pdf
https://nachhaltigmobil.schule/leistung-energie-verbrauch/#:~:text=Bei%20Diesel%20liegt%20der%20Heizwert,Kilowattstunden%20(Quelle%3A%20Spritmonitor).&text=Der%20Elektroantrieb%20ist%20also%20viel%20Energieeffizienter%20als%20der%20Verbrenner.https://www.vattenfall.de/infowelt-energie/e-mobility/elektroauto-richtig-laden#:~:text=Da%20ab%20einem%20Ladestand%20von,Elektroauto%20ihre%20volle%20Leistung%20abrufen.https://www.youtube.com/watch?v=q7_IHaY2_-shttps://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/versorgung/fossile-energien.html/#tab__content_bfe_de_home_versorgung_fossile-energien_jcr_content_par_tabs