OldsCool hat geschrieben:Gutes Werkzeug hatter, und trägt vorbildlich Sicherheitsschuhe

Aber "Stromdiebe" sind verpönt

Das ist nur was für Pfuscher! Ich hab das bei mir alles rausgeschmissen und vernünftig verlötet. Das ist die zweitbeste Lösung nach Quetschverbindern.
Das Kabel hinter dem Stromdieb hast Du gekappt? Sonst gibts da seltsame Wege rückwärts die sich der Strom sucht, wenn man einfach zwei Kabel miteinander verbindet...
Gruß Steffen
Nach abgeschlossener Risikobeurteilung habe ich mich für dieses Schuhwerk entschieden.
Bitte nicht böse nehmen.
"Das ist nur was für Pfuscher!"
Diesen Satz empfinde ich als ziemlich schwer zu beurteilen.
In meiner Ausbildung als Elektroniker für Geräte und Systeme (abgeschlossen 2019) hab ich eher folgendes gelernt.
So ganz pauschal kann man sagen, wenn es später bewegt wird ist crimpen besser.
Beim Löten kriechen Zinn & Flussmittel zwischen die Drähtchen und versteifen die, der Draht bricht dann knapp hinter der Lötstelle. Viele Crimpkontakte haben auch einen Isolationscrimp. Das ist richtig stabil, das muss man schon bewusst kaputt machen wollen.
!Richtiges und gutes Werkzeug vorausgesetzt!
Pfusch ist leider meine und deine "Methode"
https://www.reichelt.de/magazin/ratgebe ... tt-loeten/http://www.dse-faq.elektronik-kompendiu ... .htm#F.4.2https://youtu.be/dgxuTmbab7k?si=SpNhqwq2HgXfmLweWie von Steffen richtig erkannt hasse ich offene Kabelenden deswegen hab ich gestern noch eine Wago drauf gesteckt bevor ich schlafen gegangen bin.
Heute die Arbeit auf die richtige Weise weitergeführt.
Aus dem KFZ Hifi Bereich hab ich isolierer benutzt und mit Schrumpfschlauch gesichert.
Danach den Kabelbaum mit Isolierband gewickelt.
Normalerweise benutzt man Gewebe-Band.
Also werde ich den Kabelbaum nochmal wickeln wenn mein Gewebe-Band ankommt und ich die Hydraulik von Vorne bis hinten auswechseln muss.
1/4 der Folie vom Fahrzeug entfernt.
Dauert leider trotz Heißluft sehr lange und ist mühsam.