Hallo aus Wolfsburg

Forum zum Plaudern (...über alles und jeden), Vorstellungen, Forumhilfe, keine Verkaufsangebote
Forumsregeln
Verkaufsangebote werden im Smalltalk-Bereich entfernt.

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon OQ3 » 20.11.2018 04:25

Moinsen
Solange er da so schön auf der Bühne steht mal schnell das Getriebeöl vorne und hinten wechseln.
Besser kommt man da nicht ran :wink:
OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon der_Thomas » 20.11.2018 08:32

Eigentlich hast du da Recht und normalerweise würde ich es auch machen, aber ... Ich habe es schon im März gewechselt :mrgreen:
Den 18 Jahre alten Ölen war nicht mehr zu trauen, die könnten mir gar nicht schnell genug aus dem Auto raus kommen.

Aber generell natürlich ein guter Hinweis :thumpsup:
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon OQ3 » 20.11.2018 09:04

:thumpsup:
OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon der_Thomas » 22.12.2018 20:21

Hallo Z3-Gemeinde,

mittlerweile ist wieder etwas Zeit ins Land gegangen und der Überraschungsei-Z3 wohl so gut wie fertig.
Ich war auch immer wieder mal wieder in der Werkstatt und habe mich um so Kleinkram gekümmert und den (hoffentlich) letzten Rost beseitigt.

In meinem Beitrag vom 03.11. war ein Foto vom Unterboden mit 6 (entrosteten) Löcher um die Unterbodenstopfen.
Ich habe nun letzte Woche mal die Sitze ausgebaut, die Teppiche hochgeklappt und wollte die neuen Unterbodenstopfen einsetzen.
Original wurde im Innenraum über die Löcher und über die Hohlraumstopfen solche Bitumen-Dämmmatten geklebt.
Von unten wurde über die Stopfen original der PVC-Unterbodenschutz gesprüht.
Leider ist der PVC-UBS aber um die Stopfen herum mit der Zeit eingerissen und Wasser hat es an einer Stelle leicht und an zwei Stopfen schon etwas heftiger bis in den Innenraum unter die Bitumenmatten geschafft.
20181217_124252.jpg
Wenig Rost vorne links

20181217_124338.jpg
Vorne rechts

20181217_124102.jpg
Hinten links

Also musste rings um die Löcher jeweils die Bitumenmatte erwärmt und entfernt, der Rost weggeschliffen, Rostumwandler aufgetragen und anschließend grundiert werden. Hinten links reichte der Rost dabei sogar von dem Loch bis zu dem schwarzen Kabelhalter am rechten Bildrand :|

Aber was man nicht alles macht für die Black Beauty :sunny:
20181217_120745.jpg
Fast fertig


In den letzten Tagen wurden eine Hohlraum- und Unterbodenkondervierung mit Mike Sanders Fett durchgeführt und die ganzen Wärmeschutzbleche, die Kardanwelle und die Abgasanlage sind wohl auch schon unterm Auto. :mrgreen:
Am 07.01. ist in der Werkstatt der erste Arbeitstag im neuen Jahr - ich kann es kaum erwarten hinzufahren.

Ich habe das Gefühl, das größte Weihnachtsgeschenk kommt im Januar auf mich zu :mrgreen:

Viele Grüße und schöne Weihnachten,
Thomas
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon SPÄTZETTIFAN » 27.01.2019 13:04

Hey da hattest du eine Menge Arbeit, Respekt. Ich suche gerade ein Reparaturblech zum Einschweißen um die Wagenheberaufnahme für den Längsträger Beifahrerseite unter dem Schwellerblech. Warte schon seit Monaten bei BMW, das von der Fahrerseite war vor 2 Jahren ganz schnell lieferbar. Hab auch schon bei ebay gesucht und nix gefunden. In google stand eine Fa. welche jetzt nicht mehr existiert.Wo hast du dein Rep.blech her?
LG HP
SPÄTZETTIFAN
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 65
Beiträge: 69
Themen: 23
Registriert: 15.12.2007 13:49
Wohnort: SHA

Z3 roadster 1.9 (1996)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon PeterKro » 27.01.2019 14:37

Hallo,

Thomas, wann gibt es denn mal wieder ein Update mit Fotos von Black Beauty? :wink:
Benutzeravatar
PeterKro
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 2589
Themen: 214
Bilder: 40
Registriert: 02.08.2011 22:00
Wohnort: Oerlinghausen

Z3 roadster 2.8 (06/1998)

   



  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon der_Thomas » 27.01.2019 14:56

Hallo,

ich hatte hier das Teil Nr. 7 benötigt.
Die Wagenheberaufnahme scheint es nicht einzeln zu geben, sondern nur den kompletten Längsträger. Es ist Teil Nr. 8.
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=z3&typ=cn51&og=03&hg=41&bt=41_0036
Es ist zwar nur noch die Fahrerseite lieferbar (und auch nicht gerade günstig) aber im Notfall könnte man da ja die Wagenheberaufnahe heraustrennen und bei deinem auf der Beifahrerseite einschweißen.

Beim Überaschungsei-Z3 ging und geht es auch weiter.
Beim Tausch der Windlauf-Dichtung (also die um die Frontscheibe verlaufende Dichtung) war an den äußersten oberen Ecken jeweils etwas Rost. Ich hatte ihn auf die gewohnte Art erst abgeschliffen, Rostumwandler drauf, dann Grundierung (Brantho Korrux nitrofest), Decklack und abschließend Klarlack.
Ansonsten ist der Dichtungstausch recht einfach zu erledigen, man muss nur die Verkleidungen innen an den A-Säulen und oben abnehmen und wichtig ist, dass alle Klebeflächen vorher ordentlich entfettet (Silokonentferner o.ä.) und alte Kleberrückstäne entfernt werden.
Dann werden zwei Büroklammern von der neuen Dichtung entfernt, welche die Schutzfolie vom werksseitig angebrachten Klebeband halten.
Die Schutzfolie wird aber noch nicht (!) entfernmt sonden bleibt während des Verbaus auf den Klebeflächen.
Nun also die Dichtung ansetzen (sie ist auf einer Falz aufgeschlagen, ähnlich wie die normalen Türdichtungen unten), die seitlichen Halterarme nicht vergessen einzufädeln (sieht man beim Ausbau) und wenn alles sitzt, wird erst die Schutzfolie entfernt.

Eine Hohlraum- und Unterbodenbehandlung mit Mike Sanders Fett wurde auch durchgeführt.
20190107_112623.jpg
Konservierung

20190107_112647.jpg
Konservierung von hinten


Tja, und ansonsten ... steht er seit dem 19.01.endlich wieder hier bei mir :mrgreen:
20190119_170013.jpg
Ankunft der Black Beauty

Das heißt natürlich nicht, dass er auch wirklich komplett fertig wäre, der halbe Innenraum liegt noch im Keller und wartet nun darauf, wieder in sein Zuhause eingebaut zu werden. Vorher muss aber an den Einstiegen auf beiden Seiten je noch eine Scheuerstelle beim Lackierer ausgebessert werden, wo eine Ecke der Einstiegsleiste sich schön eingearbeitet hat. Dazu muss der der Schließbügel an der B-Säule ab und um da hin zu kommen - VIEL ARBEIT :lol:

Wenn er dann irgendwann mal soweit ist, gibt es finale Fotos.

Bis dahin,
Thomas
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon SPÄTZETTIFAN » 28.01.2019 14:42

Danke für die Hilfe. Ich versuche mal mein Glück. HP
SPÄTZETTIFAN
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 65
Beiträge: 69
Themen: 23
Registriert: 15.12.2007 13:49
Wohnort: SHA

Z3 roadster 1.9 (1996)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon der_Thomas » 12.07.2019 21:50

Der Wahnsinn nähert sich dem Ende, aber der Reihe nach.
Nachdem der Überraschungsei-Z3 im Januar geliefert wurde, hat sich auch die durchführende Werkstatt als - sagen wir mal "Überraschungsei" herausgestellt.
Ich musste leider noch sehr viel nacharbeiten, hier das "Best Of":
  • Das zerstörte Gewinde im Schräglenker hinten: https://www.z3-roadster-forum.de/forum/viewtopic.php?f=19&t=35604
  • Die völlig falsch zusammengebauten hinteren Stoßdämpfer: https://www.z3-roadster-forum.de/forum/viewtopic.php?f=19&t=35819
  • Im Radhaus v.r. ist mir vor der Teilrestauration ein Schweißgewindebolzen abgerissen. Ich hatte einen neuen angeliefert, er hätte eingeschweißt werden sollen. Man bohrte statt dessen nur den alten Stumpf heraus (also ein Loch in das Radhaus), stellte fest, dass man motorraumseitig nicht mit dem Schweißgerät hinkommt und hat was gemacht? Geklebt :roll:. Das hielt ziemlich genau so lange, bis die Radhausschale mit einer Kunststoffmutter verschraubt werden sollte, danach drehte der Gewindebolzen sich einfach nur noch hin und her.

    20190322_150918.jpg
    Motorraumseitig gesteckter Schweißbolzen nach entfernen des Klebers


    20190322_152235.jpg
    Schweißbolzen mit 2K-Kleber, der den Bolzen von hinten halten sollte


    Ich habe also die Bohrung erst einmal mit Rostumwandler behandelt, mehrmals grundiert und einen speziellen Blindnietgrobgewindebolzen aus verzinktem Stahl besorgt (Audi-Teil) und mit einer großen Nietzange eingesetzt. Obwohl original schon eine Gummidichtscheibe an dem Blindnietbolzen ist, habe ich diese Dichtscheibe beidseitig mit etwas Karosseriedichtmasse angesetzt - sicher ist sicher.

    20190323_151618.jpg
    Grundierte Bohrung im Radhaus


    20190323_151747.jpg
    Blindnietgrobgewindebolzen - lässt sich nur mit großer Hebelnietzange setzen


    20190401_190703.jpg
    Vernieteter Bolzen


Fortsetzung folgt
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: Hallo aus Wolfsburg

Beitragvon der_Thomas » 12.07.2019 22:02

Weiter geht es.
Die Arbeiten hatte ich übrigens bei Temperaturen zwischen 5 und 10°C bei einem Kumpel in einer Scheuine mit Hebebühne durchgeführt - ja, das war kalt :wink:

  • An den Längsträgern wurde vorne rund um den Vorderachsträger an vielen Stellen Rost entfernt und mit Rostumwandler behandelt, es erfolgte aber keine Lackierung. Stattdessen wurde nur Mike Sanders Fett aufgebracht. Also habe ich das Fett entfernt, geschliffen, wieder Rostumwandler, Grundierung drauf und erst dann wieder Mike Sanders Fett aufgebracht.
  • Bei den zuvor genannten Arbeiten Dachte ich mir im Bereich hinter den vorderen Radhausschalen "das sieht aber eigenartig aus" - und fand Rost.
    Aber mittlerweile hatte ich Übung damit. Alle Arbeiten erfolgten links und rechts, Bilder von der Beifahrerseite sollten aber reichen.

    20190317_183302.jpg
    Unterbodenschutz entfernen 01


    20190317_185513.jpg
    Unterbodenschutz entfernen 02


    20190320_215227.jpg
    Rostumwandler


    20190329_200957.jpg
    Grundierung mit Pinsel nach Owatrol-Öl-Einsatz in Blechdoppelungen


    20190329_201015.jpg
    Grundierung

Weiter im nächsten Beitrag auf Grund der Limitierung der Foto-Anzahl
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Smalltalk



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot], Bing [Bot], ClaudeBot [Bot], Facebook2 [Bot], GPTBot [Bot] und 1 Gast

x