Servus von den 3D Druckern Max und Sebastian

Forum zum Plaudern (...über alles und jeden), Vorstellungen, Forumhilfe, keine Verkaufsangebote
Forumsregeln
Verkaufsangebote werden im Smalltalk-Bereich entfernt.

Re: Servus von den 3D Druckern Max und Sebastian

Beitragvon seppo » 16.08.2018 08:06

Zwischen den Streuscheiben von Erwin Mettlach und den Streuscheiben von Max und Sebastian liegen meiner Meinung nach aber Welten.

Hier mal alte Fotos von Mettlachs Streuscheiben:
https://www.bimmerforums.com/forum/show ... indicators

Ich will die Arbeit und die Qualität auf keinen Fall schlecht reden. Ich hab Respekt vor der Arbeit, zumal Erwin da echte Pionierarbeit geleistet hat.
Benutzeravatar
seppo
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 859
Themen: 58
Bilder: 46
Registriert: 23.05.2014 20:36
Wohnort: Dortmund

Z3 roadster 1.8 (07/1997)

   
  

Re: Servus von den 3D Druckern Max und Sebastian

Beitragvon batleth » 16.08.2018 09:44

Da ich vor wenigen Monaten selbst erst einen Businessplan in der gleichen Branche aufgestellt habe, weiß ich, dass der Preis für die Entwicklung, Fertigung und das ganze drum herum durchaus angemessen ist. Viel bleibt für die Jungs nicht übrig.

Aber rational gesehen ist das wirklich eine beträchtliche Summe für solch kleinen Teile.
Es wird für diejenigen interessant, die keine Alternative finden. Bisher hatte ich aber nicht das Gefühl, dass beim Z3 dort Mangel herrscht. Oder irre ich?

Gute finde ich, dass sie die Mehrwertsteuer berücksichtigen. Den Vergleich mit Schwarzmarktniveau von Fuxi finde ich ziemlich fies! Vor allem wenn man bedenkt, dass hier mehrere Leute Serienteile komplett schwarz und ohne Rechnung verkaufen. (Projekte wie Chromschaltkulisse meine ich damit nicht)

Gruß und viel Erfolg
Martin
Zuletzt geändert von batleth am 16.08.2018 09:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Servus von den 3D Druckern Max und Sebastian

Beitragvon mk-z3-2.0 » 16.08.2018 09:47

Ich hatte diese "Hausnummer" bei den Kosten vermutet (oder schon mal irgendwo gelesen? :?: )

Daher halte ich die Nennung des Preises einfach nur fair, da hier vermutlich einige bereits abwinken. Ob die Kosten dem Herstellungsaufwand entsprechen, kann ich nicht beurteilen. Aber für mich als Kunde ist es deutlich zu teuer. Aber muss ja jeder selber wissen.
mk-z3-2.0
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1524
Themen: 58
Registriert: 07.11.2010 16:51
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 2.0 (06/2000)

   



  

Re: Servus von den 3D Druckern Max und Sebastian

Beitragvon Fuxi » 16.08.2018 13:07

batleth hat geschrieben:Gute finde ich, dass sie die Mehrwertsteuer berücksichtigen. Den Vergleich mit Schwarzmarktniveau von Fuxi finde ich ziemlich fies! Vor allem wenn man bedenkt, dass hier mehrere Leute Serienteile komplett schwarz und ohne Rechnung verkaufen.


Die "Jungs" treten hier als Firma auf, das unterscheidet das Angebot von den sonst hier üblichen Privatverkäufen. Natürlich müssen dann Dinge wie Mehrwertsteuer, Rechnung, Gewährleistung etc. gegeben sein.
Wobei sich die beiden meiner Meinung nach genau damit angreifbar machen. Mich stört die Sache mit dem E-Prüfzeichen auch nicht, den Gesetzgeber schon.

Fies? Mir ist schon klar, dass Entwicklung und Drumherum eine etwas Startkapital erfordert, Investitionen gehören aber auch zu einem Businessplan. In den seltensten Fällen ist es so, dass dieses Vorschusskapital gleich mit den ersten paar Verkäufen wieder eingeholt wird. Mondpreise sind eindeutig der falsche Weg.
Benutzeravatar
Fuxi
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 722
Themen: 103
Bilder: 13
Registriert: 03.03.2011 12:17
Wohnort: Hünfelden-Heringen

Z3 roadster 1.9 (04/1998)

   



  

Re: Servus von den 3D Druckern Max und Sebastian

Beitragvon batleth » 16.08.2018 14:10

Ich meinte nicht übliche Privatverkäufer (gebrauchte Z-Teile etc), sondern in Serie hergestellte Zubehörteile, die wiederholend zum Kauf angeboten werden. Diejenigen treten meistens nicht als Händler/Hersteller auf.

Ich geb dir vollkommen Recht, der Preis ist hoch, vor allem in Anbetracht der erlöschenden Betriebserlaubnis. Aber so ist der Großteil der Tuningbranche aufgebaut :mrgreen: :pssst:

Als "Mondpreis" würde ich es nicht gleich bezeichnen. Aber ich denke die Verkäufer bekommen durch diesen Thread schon ein ganz gutes Feedback, was durchaus hilfreich sein sollte.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Servus von den 3D Druckern Max und Sebastian

Beitragvon TMS 3D Printing » 16.08.2018 18:11

Servus, zunächst einmal danke für euer Feedback!

Die Streuscheiben waren damals als Referenz gedacht um zu zeigen, welche Geometrien und Details sich durchsichtig drucken lassen. Anschließend sollten sie dann in dem Z3, mit dem auch die Bilder gemacht wurden, verbaut werden. Der hohe Preis ist uns bewusst und der teuren Technik und Material geschuldet.
Auf Grund der hohen Nachfrage haben wir die Teile soweit abgeändert, dass sie weniger Zeit und Material brauchen, sowie sich besser nachbearbeiten lassen. Die Teile werden nach dem Druck noch geschliffen, poliert und mit Klarlack versiegelt.
Die Optik und Qualität der alten Nachbauten können wir nicht beurteilen. Wir hatten aber schon einige Anfragen von Leuten, die eben diese nicht verbaut haben.
Wir denken jeder kennt die rechtliche Lage bei solchen Teilen, da hat sich zu damals nichts geändert.

Gruß Max und Sebastian
TMS 3D Printing
Benutzer

Themenstarter
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert: 15.08.2018 16:33
Wohnort: Breidenbach-Oberdieten

Z3 roadster 2.0
  

Re: Servus von den 3D Druckern Max und Sebastian

Beitragvon Mach2.8 » 16.08.2018 23:27

Ich habe bei meinen Scheinwerfern nachgesehen und kann beim besten Willen keine Prüfzeichen auf dem weißen Blinkerglas finden. Original BMW.
Der Scheinwerfer hat Prüfzeichen in der Gesamtabdeckung vorne, sonst nirgends. Die Streuscheiben der Scheinwerfer haben irgendwelche Nummern, aber kein E-Zeichen. Das hat wie gepostet nur die Abdeckung.

Wie soll da jemand prüfen können, woher das Blinkerglas kommt, was ja im komplett eingeschweißten Scheinwerfer verbaut ist?
Zudem: Hätte das Glas solche Zeichen, könnte der Drucker das sicher auch aufdrucken.

Legal-illegal.....ist ein Blinker und kein Scheinwerfer der andere blenden könnte.

Ich brauch zum Glück keines und hoffe das bleibt auch so :)
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3349
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Servus von den 3D Druckern Max und Sebastian

Beitragvon batleth » 17.08.2018 10:47

Ich denke auch, dass das bei Scheinwerfern was anderes wäre.

Aus welchem Material sind die Teile denn gefertigt? Ist das SLS- oder FDM-Druck?
Wie siehts mit der Haltbarkeit aus (Einwirkung von UV)?

Gruß
Martin
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Servus von den 3D Druckern Max und Sebastian

Beitragvon hoschi » 17.08.2018 11:21

hallo und herzlich willkommen hier bei uns...
jeder entscheidet für sich, oder?...mal ist es jemanden das wert, mal nicht...

ich finde, ihr beiden und eure maschinen bereichern unser portal und wünsche euch viel erfolg. :2thumpsup:
Benutzeravatar
hoschi
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 2267
Themen: 22
Bilder: 115
Registriert: 08.06.2018 10:35
Wohnort: double-u-upper-valley

M roadster (06/1998)

   
  

Re: Servus von den 3D Druckern Max und Sebastian

Beitragvon TMS 3D Printing » 17.08.2018 17:48

@batleth
Die Blinkergläser werden im Polyjet Verfahren gedruckt. Demnach sind sie genau so UV beständig wie herkömmliche Kunststoffteile auch. Aus optischen Gründen und auch zum Schutz werden sie dann anschließend noch mit Klarlack überzogen.
Wir haben zusätzlich die Möglichkeit Teile im FDM Verfahren zu drucken, wodurch die Fertigungskosten natürlich geringer sind.

Gruß Max und Sebastian
TMS 3D Printing
Benutzer

Themenstarter
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert: 15.08.2018 16:33
Wohnort: Breidenbach-Oberdieten

Z3 roadster 2.0
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Smalltalk



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Google [Bot] und 2 Gäste

x