welche Feder für M-Fahrwerk?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

welche Feder für M-Fahrwerk?

Beitragvon mr.bluewhite » 07.01.2008 10:53

Hallo Leute und ein frohes neues Jahr!

Ich hab einen Z3 2.0 mit M-Fahrwerk

welche Feder muss ich zwecks tieferlegung kaufen?
die für nen normalen Z3 oder die für M-Roadster?


mfg
Marci
mr.bluewhite
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 42
Beiträge: 22
Themen: 7
Registriert: 21.07.2006 06:38
Wohnort: Leopoldshöhe

Z3 roadster 2.0 (2000)

   
  

Re: welche Feder für M-Fahrwerk?

Beitragvon Toni » 07.01.2008 12:19

Hallo Marci,

wenn es nur diese beiden Möglichkeiten gibt, dann auf jeden Fall für den "normalen Z3".

Das "M-Fahrwerk" hat nichts mit dem "M roadster" zu tun. Dieses Fahrwerk stammt nur von der M (Motorsport) GmbH.

Gruß Toni
„Leidenschaft kennt kein Verfallsdatum.“

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/countdown.php?datum=1997-07-10&text=Z3-Erstbesitzer%20und%20seit%20xxx%20im%20Z3%20roadster%20unterwegs.&farbe=rot&format=jahre]

z3-roadster-forum.de-Accessoires: Beflockte Shirts | Bestickte Kappen | Kennzeichenhalter aus Edelstahl | Kennzeichenrahmen im "Chrome-Look"
z3-roadster-forum.de-Visitenkarte: Visitenkarte

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/banner.jpg]
Benutzeravatar
Toni
Webmaster
 
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 7662
Themen: 1182
Bilder: 396
Registriert: 01.05.2003 01:11
Wohnort: Sachsenheim (BW)

Z3 roadster 1.8 (07/1997)

   



  

Re: welche Feder für M-Fahrwerk?

Beitragvon mr.bluewhite » 07.01.2008 13:45

das M-fahrwerk ist ja 20mm? tiefer

wenn ich also 30mm federn kaufe, hab ich also nur 10mm effektiv ?

hab 17zöller drauf, mit dem m-fahwerk ist das optisch noch nicht so der brinnger, bissel tiefer könnte er noch... :-)
mr.bluewhite
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 42
Beiträge: 22
Themen: 7
Registriert: 21.07.2006 06:38
Wohnort: Leopoldshöhe

Z3 roadster 2.0 (2000)

   
  

Re: welche Feder für M-Fahrwerk?

Beitragvon Udo Z3 2.0 » 07.01.2008 14:09

eine tieferlegung > 30mm verschlechtert das fahrverhalten beim z3. ich würde maximal die 30mm eibach federn verbauen. wir fahren doch bmw z3 roadster und kein golf gti kasperlebude ........ :pssst:

udo :wink:
Benutzeravatar
Udo Z3 2.0
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 302
Themen: 26
Bilder: 24
Registriert: 23.09.2007 13:59
Wohnort: Herne-Eickel

Z3 roadster 2.0 (1999)

   
  

Re: welche Feder für M-Fahrwerk?

Beitragvon Toni » 07.01.2008 15:14

Hallo Marci,

suche mal nach dem Wort "Federtabelle".

Dort findest du 2 interessante Beiträge von BjörnZ3.

Was ich so mysteriös finde ist, dass BMW da anscheinend nach Gewicht differenziert, aber im Zubehörhandel meistens "one size fits all"-Federn verkauft werden.

Ein Stoßdämpfer eines M-Fahrwerks und ein Stoßdämpfer eine normalen Fahrwerks unterscheiden sich und sind mit den Federn abgestimmt. Wieso hier aber eine gleiche Feder für beide passen soll, habe ich noch nie begriffen.

Schon deswegen halte ich ein komplettes Fahrwerk für die bessere Wahl.
Denn nur dann sind beide Teile aufeinander abgestimmt.

Gruß Toni
„Leidenschaft kennt kein Verfallsdatum.“

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/countdown.php?datum=1997-07-10&text=Z3-Erstbesitzer%20und%20seit%20xxx%20im%20Z3%20roadster%20unterwegs.&farbe=rot&format=jahre]

z3-roadster-forum.de-Accessoires: Beflockte Shirts | Bestickte Kappen | Kennzeichenhalter aus Edelstahl | Kennzeichenrahmen im "Chrome-Look"
z3-roadster-forum.de-Visitenkarte: Visitenkarte

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/banner.jpg]
Benutzeravatar
Toni
Webmaster
 
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 7662
Themen: 1182
Bilder: 396
Registriert: 01.05.2003 01:11
Wohnort: Sachsenheim (BW)

Z3 roadster 1.8 (07/1997)

   



  

Re: welche Feder für M-Fahrwerk?

Beitragvon Benny1986 » 07.01.2008 15:21

Udo Z3 2.0 hat geschrieben:eine tieferlegung > 30mm verschlechtert das fahrverhalten beim z3. ich würde maximal die 30mm eibach federn verbauen. wir fahren doch bmw z3 roadster und kein golf gti kasperlebude ........ :pssst:

udo :wink:


sorry udo, blödsinn :thumpsdown: :thumpsdown:

eine tieferlegung nur per federn verschlechtert das fahrverhalten, richtig.
oder passen sich zug- und druckstufe automatisch an eine andere federkennlinie an? (welche sich bei kürzeren federn nicht vermeiden lässt)

deshalb immer komplettfahrwerke kaufen und keine halben sachen machen!

kw oder h&r gewindefahrwerk. wer sowas mal drin hatte und gefahren ist weiß wie sich das fahrverhalten verbessert. natürlich, wenn ich auf schlechten straßen unterwegs bin ist der wagen härter und unbequemer, aber erstmal auf dem terrain kurvige landstraße angekommen, spielt ein gutes komplettfahrwerk seine trümpfe voll aus. gegen mein sehr tief gedrehtes kw-gewinde ist das m-fahrwerk leider kein ebenbürtiger gegner. viel indirekter im lenkverhalten und viel weniger rückmeldung für das popometer. und vor dem einbau des kw war ich vom m-fahrwerk extrem angetan...

man muss immer für sich entscheiden was man möchte, jedoch so pauschale aussagen zu treffen, wie >30mm verschlechtert sich das fahrverhalten, ist unfug.

für die sonntägliche kaffefahrt tuhen es auch normale federn, jedoch ich für meinen teil fahre z3-roadster, weil ich spaß an der kurvenhatz habe.
Benutzeravatar
Benny1986
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 38
Beiträge: 577
Themen: 33
Bilder: 23
Registriert: 14.12.2006 01:25
Wohnort: 67663 Kaiserslautern

  

Re: welche Feder für M-Fahrwerk?

Beitragvon Udo Z3 2.0 » 07.01.2008 16:13

@ Benny 1986

Sorry aber ich denke nicht das ich da "Blödsinn" schreibe. Ich denke auch das es im Internet gewisse Höflichkeitformen gibt. Wir kennen uns nicht und daher finde ich es schon sehr unhöflich meine Aussage als "Blödsinn" zu bezeichnen.

Ich habe selber 10 Jahre Motorradrennsport hinter mir (als Fahrer und Mechaniker) und kenne mich mit Fahrwerken (Motorrad) schon recht gut aus.

Wahrscheinlich bist Du dir auch darüber im klaren das wenn ich ein Fahrzeug tiefer lege ich den Restfederweg verkleinere. Nur mit 2-3cm Restfederweg wird es schwer optimalen Bodenkontakt auf Öffentlicher Straße zu haben. Auf der Rennstrecke schaut das bestimmt anders aus weil die meistens keine Schlaglöcher haben.
Durch größere Tieferlegung an der Hinterachse vergrößert sich z.B. der negative Sturz. Werte von >2° sind keine Seltenheit. Habe sogar schon von 3,5° gehört (oder gelesen). Im trokenen ist das ja eventuell noch zu verschmerzen (wenn da der hohe ReifenVerschleiß nicht wäre) nur im nassen wirst Du nicht viel Rückmeldung von hinten bekommen. Auch dürfte der Grip hinten dürftig sein.
Bitte nicht vergessen das wir uns auf Öffentlicher Straßen befinden und nicht auf der Rennstrecke.

Ich hatte selber vor 18 Jahren mal einen leergeräumten Ford Fiesta XR2i (104 PS) mit Überrollkäfig und Recaro Sitzschalen. Der hatte auch nur 20mm Bodenfreiheit und darum einen Ölwannenschutz :wink:
Natürlich mit Koni gelb Dämpfer :wink:
Lange ist's her ......... man(n) wird älter :? (und lernt dazu)

Habe mich lange mit den Fahrwerkstechnikern von Bilstein unterhalten. Und was die mir erzählt haben klang für mich sehr plausibel.

Ich habe mich schon mit dem Thema befasst.

Fahre selber Bilstein B8 mit M-Federn.

Übrigens passen die M-Federn aus den normalen Z3 mit M-Fahrwerk auf alle dämpfer für den Z3 Roadster /Coupe. Die sind lediglich etwas kürzer und minimal dicker. Die Aufnahme im Bereich der Federteller ist identisch. Daher machen die Zubehör-federhersteller auch keine Unterschiede zwischen normal und M-Fahrwerk (beim nicht M roadster).

Es ist auch richtig das die Federn die BMW einbaut je nach Ausstattungsvariante verbaut werden um gleiche Fahrzeughöhen zu haben. Da die Gewichtsunterschieder bei gleicher Motorvariante durch Zubehör nicht so grvierend sind machen die Zubehörfederhersteller keine Unterschiede. Das muss unter umständen nicht gut sein!

Udo :D
Benutzeravatar
Udo Z3 2.0
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 302
Themen: 26
Bilder: 24
Registriert: 23.09.2007 13:59
Wohnort: Herne-Eickel

Z3 roadster 2.0 (1999)

   
  

Re: welche Feder für M-Fahrwerk?

Beitragvon Benny1986 » 07.01.2008 16:35

hallo udo

wir "kennen" uns über umwege, über das 2takt-forum, zumindest weiß ichvon dort grob wer du bist.

das "blödsinn" war nicht böse gemeint, wenn ich etwas angreifendes schreiben wollte, hätte ich schwachsinn oder ähnliches geschrieben. wenn das falsch rüberkam, entschuldigung.


natürlich kann man bei einem sehr tief liegenden fahrzeug nichtmehr davon ausgehen, dass alle bodenwellen und schlaglöcher geschluckt werden. auf sehr schlechten straßen fährt mir ein z3 mit normalem m-fahrwerk sicher meilenweit davon. auf guten straßen jedoch nicht sofern die fahrer ungefähr gleich sind.

mein z3 ist ziemlich tief mit dem daraus resultierenden starken sturz an der hinterachse. ich habe weder im nassen noch im trockenen probleme mit der traktion. jedoch muss ich ehrlich sagen, dass ich flotte landstraßenausritte nur im trockenen unternehme. dort habe ich aus der kurve mit den 255ern und starkem sturz jedoch deutlich mehr haftung als mit den 245er und m-fahrwerk.

die koni gelb würde ich nicht mit aktuellen gewindefahrwerken vergleichen, auch ich war schon gast in so einem wagen, und es ist ein deutlicher unterschied. mein fahrwerk ist trotz extremer tieferlegung noch in der lage bodenwellen und schlaglöcher sauber zu schlucken. natürlich gibt es brocken die ein m-fahrwerk souveräner meistert, aber wie gesagt, im fahrwerksbereich ist alles immer nur eine kompromisslösung, die eierlegende wollmilchsau gibt es dort nicht, also muss man auf eigene wünsche eingehen und mit daraus resultierenden schwächen leben.

gruß benny
Benutzeravatar
Benny1986
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 38
Beiträge: 577
Themen: 33
Bilder: 23
Registriert: 14.12.2006 01:25
Wohnort: 67663 Kaiserslautern

  

Re: welche Feder für M-Fahrwerk?

Beitragvon Udo Z3 2.0 » 07.01.2008 16:38

Benny1986 hat geschrieben:........ passen sich zug- und druckstufe automatisch an eine andere federkennlinie an? (welche sich bei kürzeren federn nicht vermeiden lässt)


@ Benny1986

andere Federkennlinie ???? Kannst Du mir das bitte erklären was Du damit meinst?


Die Federrate ändert sich z.B. nicht weil sich das Gewicht vom Fahrzeug nicht ändert.

Ändert sich das Fahrzeuggewicht brauche ich eine andere Feder (Federrate).
Daher die Unterschiede ob 4 oder 6 Zylinder Motor.

Es ändert sich die Länge der Feder. Sie wird kürzer. Beispiel: Durch das verdrehen der Auflagepunkte beim Gewindefahrwerk ändert man nur die Fahrzeughöhe und nicht die "härte" der Feder wie fälschlicherweise oft angenommen wird (Federrate)!!!


Eine kürzere Feder wird progressiv aufgebaut sein um ein durchschlagen des Fahrzeugs beim begrenzten Federwegs zu vermeiden.

Udo :pssst:
Benutzeravatar
Udo Z3 2.0
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 302
Themen: 26
Bilder: 24
Registriert: 23.09.2007 13:59
Wohnort: Herne-Eickel

Z3 roadster 2.0 (1999)

   
  

Re: welche Feder für M-Fahrwerk?

Beitragvon Benny1986 » 07.01.2008 16:52

die federkennlinie sagt eben aus, ob die feder linear, progressiv oder stark progressiv verläuft beim einfedern. meinst du wirklich, dass eibach die nachrüstfedern exakt so produziert, dass sie die gleiche kennlinie aufweisen wie die serienfedern?

schon alleine deshalb nicht möglich, weil bmw wie gesagt zwischen den motorvarianten unterscheidet und zubehörhersteller nicht.

dass die kürzere feder stärker progressiv verläuft als eine serienfeder wird wohl so sein, jedoch kannst du doch dann beim seriendämpfer weder die wichtige zug noch die druckstufe darauf anpassen.

eigentlich solltest du das aus deinem honda pr kennen. wenn ich bei meinem downhillbike die federn wechsle ( progressiv, linear, stark progressiv) um es den gegebenen streckenverhältnissen anzupassen stimme ich danach zug und druckstufe neu ab. sonst fahre ich einen sack nüsse die strecke runter.

baue ich nun eine andere feder in den z3 (tieferlegungsfedern sind meist alle härter und progressiver als serienfedern), dann müsste ich theoretisch zumindest die zugstufe stärker dämpfen um die gleiche ausfedergeschwindigkeit wie vorher zu erreichen, was aber nicht machbar ist.

natürlich fährt so ein wagen immernoch gut weil die unterschiede klein sind, jedoch ist eine aufeinander abgestimmte dämpfer/federeinheit sicherlich leistungsfähiger.

achso, dein beispiel mit dem gewindefahrwerk ist nett, nur leider erzählst du damit keinem der logisch denken kann etwas neues.
Benutzeravatar
Benny1986
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 38
Beiträge: 577
Themen: 33
Bilder: 23
Registriert: 14.12.2006 01:25
Wohnort: 67663 Kaiserslautern

  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 3 Gäste

x