Verdeck länger eingeklappt lassen?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Verdeck länger eingeklappt lassen?

Beitragvon ulifrei » 11.06.2004 12:43

Hallo,

Da mein Zetti in der Garage steht, würde ich das Verdeck gerne ein oder zwei Wochen offenlassen. Kann es da Probleme geben (Falten / Knickbildung etc)?

Gruß

Uli
ulifrei
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5
Themen: 2
Registriert: 08.06.2004 09:01
Wohnort: Karlsruhe

  

Beitragvon Michel » 11.06.2004 16:57

Hallo
ich würde es nicht so lange offen stehen lassen. In geschlossenem Zustand ist es schön gestrafft und unempfindlich. Geschlossen könnte es Knicke bekommen. Du hast auch keine Vorteile davon, oder warum willst Du es in der Garage offen lassen? ???
Eine alte Regel besagt: So viel wie möglich offen fahren und so wenig wie möglich offen stehen.
In diesem Sinne
viel Spass mit dem Z3
Benutzeravatar
Michel
Benutzer
 
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 27
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 21.03.2004 14:55
Wohnort: Neuwied (Mittelrhein)

  

Beitragvon Wolfgang D. Z. » 11.06.2004 18:24

Könnte aber eigentlich nicht schaden,denn wenn man ein Hardtop drauf hat (im Winter so ca. 3 Monate) bleibt das Verdeck auch längere Zeit offen (gefaltet) ,oder sehe ich das falsch?
Wolfgang D. Z.
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 76
Beiträge: 40
Themen: 3
Bilder: 2
Registriert: 29.04.2004 14:18
Wohnort: Frechen

Z3 roadster 1.8 (1997)
  

Beitragvon Biggy2808 » 11.06.2004 20:35

Hallo Uli,

ich selber habe ein Hardtop das jeden Winter für ca. 3-4 Monate gefahren wird. Beim Hardtop ist das Verdeck eingeklappt. Das Verdeck ist nach dieser Zeit genauso als wenn es zu wäre. Das einzigste ist das die Hebel zum öffen und verschließen etwas schwerer gehen.

Gruß

Biggy
Benutzeravatar
Biggy2808
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 33
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25.04.2004 22:26
Wohnort: Preußisch Oldendorf


   



  

Beitragvon z3chris » 11.06.2004 21:21

Hallo,

wie Michel bereits sagt, ist es besser wenn das Dach gestrafft ist.
Echte Liebhaber, die ihr Dach gut behandeln bauen im Winter Ihr Verdeck
aus. Das kann auch jeder gute Autosattler besätitigen.
Am besten kannst Du das auch bei deinen Lederschuhen beobachten.
Mit Schuhspanner sehen die Schuhe auch nach Jahren noch Klasse aus,
ohne sind meist schon nach ein paar Monaten kleine Risse vorhanden.
Genau so verhält es sich mit Cabrio-Dächern.
Der Ausbau ist auch nicht schwer und sollte es einem Wert sein. :wink:

Gruss
Chris
z3chris
Benutzer
 
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4
Themen: 2
Registriert: 03.01.2004 20:30

  

Beitragvon zzzkarl » 12.06.2004 11:21

Hallo

ich habe mein Dach über Winter zwar vorne eingehängt, aber nicht mit den Spannern zugezogen. So bleibt ein kleiner Spalt vorne offen und es ist nicht ständig unter Spannung und das hintere Fenster trotzdem nicht zusammengefaltet.

Karl
Benutzeravatar
zzzkarl
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 71
Beiträge: 25
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 29.05.2004 21:43
Wohnort: Vöcklabruck (Österreich)

M roadster (1997)
  

Beitragvon ulifrei » 15.06.2004 12:32

Danke für die Antworten!

Das Verdeck ist ja schnell offen und wieder zu gemacht - muß ich irgendwann Angst vor Verschleißerscheinungen haben, wenn ich es im Jahr vieleicht 150 mal auf- und zumache (wären ja 1500 Betätigungen in 10 Jahren)?
Und womit pflegt man das Verdeck am besten (ich denke da an diese Kunststoffpflegemittelchen oder Imprägnierungen)?

Grüße

Uli
ulifrei
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5
Themen: 2
Registriert: 08.06.2004 09:01
Wohnort: Karlsruhe

  

Beitragvon Wolfgang D. Z. » 15.06.2004 15:45

Hallo Uli

Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten.

Mein Wagen ist Erstzulasung 09.1997.
Laufleistung 91000 km. Sommer und Winter (kein Hardtop).

Wie oft ich das Verdeck auf und zu gemacht habe weiß ich nicht (hab nicht gezählt).

Aber es ist noch heute in einem sehr guten Zustand.
Es ist weder undicht noch hat es Verschleißerscheinungen.
Es wurde auch nur einmal imprägniert , als der Wagen ca. 5 Jahre alt war.

Ich glaube manche machen zuviel Spiel darum,ist überhaupt nicht nötig.

Auch was Du hier bestimmt gelesen hast,Verdeck abbauen.
Würde ich auf keinen Fall machen.
Ich habe in meiner Werkstatt gesehen wie ein beschädigtes Verdeck aus- und ein neues eingebaut wurde.
Viel Arbeit,zwei Monteure waren damit beschäftigt.
Ich glaube das Verdeck wird im hinteren Bereich auch noch verklebt (?).
Also die normale Pflege,reinigen mit reichlich Wasser um den Dreck fort zu spülen.
Wenn Du imprägnieren möchtest , dann hat BMW etwas im Programm.

Das Material welches heute verwendet wird ist nicht zu vergleichen mit dem aus früheren Zeiten.

Die "alten" Stoffe haben schon mal Probleme gemacht , bezüglich Dichtigkeit.

Aber nicht die neuen. Diese sind zu vergleichen mit den Stoffen von Regenschirmen. Dicht gewebt,wobei auch eine Spezialfaser verwendet wird (fast wie Gummi).

Ich weiß nicht was mach einer mit seinem Verdeck macht um irgend welche Probleme zu bekommen.

Manchmal ist auch zuviel des Guten wirklich zuviel.
Wolfgang D. Z.
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 76
Beiträge: 40
Themen: 3
Bilder: 2
Registriert: 29.04.2004 14:18
Wohnort: Frechen

Z3 roadster 1.8 (1997)
  

Beitragvon zzzkarl » 15.06.2004 16:20

Hallo Wolfgang,

bezüglich Dichtigkeit des Daches hast du entweder Glück oder ich Pech.
Ich habe mittlerweile den vierten Z3 und bei keinem war das Dach wirklich dicht zu bekommen.

Aber ich stimme dir zu, dass manche etwas zu viel Wirbel um das Dach machen. Ich imprägniere allerdings mein Dach schon mindestens 1x jährlich. (Sehr gute Milch von BMW erhältlich)

Karl
Benutzeravatar
zzzkarl
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 71
Beiträge: 25
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 29.05.2004 21:43
Wohnort: Vöcklabruck (Österreich)

M roadster (1997)
  

Beitragvon Wolfgang D. Z. » 15.06.2004 18:06

Hallo Karl

Ja,da muß ich zustimmen,Glück oder Pech.

Man hört ja schon einiges über den Z3.
Probleme mit Geräuschen (klappern), Zuverlässigkeit, dies und das usw..

Da muß ich mich wirklich manchmal wundern wie es mit meinem Z3 bestellt ist.

Ich muß wohl Glück gehabt haben. :lol:

In der ganzen Zeit in der ich den Wagen fahre (ich bin Erstbesitzer) gab es noch nie ernsthafte Probleme.

Einmal hatte ich allerdings eine Pfütze Kühlwasser unter dem Wagen.Dachte schon das Kühlsystem sei undicht.
Aber lediglich das Überdruckventil (Verschlußdeckel) funktionierte nicht,d. h. dort hatte sich etwas zugesetzt,war verklebt.
Dadurch baute sich ein zu hoher Druck auf und am Übergang vom Kühler zum Ausgleichsbehälter tropfte es.
War aber auch kein Problem,Verschlußdeckel in heißes Wasser gelegt,sauber gewaschen und das war es dann auch schon.
Alles wieder beweglich und nie wieder eine Undichtigkeit am System.

Allerdings,da bin ich ehrlich, der Lack könnte besser (härter)sein.
Im vorderen Bereich hat mein Wagen doch schon einiges an Steinschlagschäden.

Aber was solls,bei dem "ALTER " und der Km-Leistung.
Das Auto ist zum fahren da. :wink:
Wolfgang D. Z.
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 76
Beiträge: 40
Themen: 3
Bilder: 2
Registriert: 29.04.2004 14:18
Wohnort: Frechen

Z3 roadster 1.8 (1997)
  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Barkrowler [Bot], ClaudeBot [Bot], uberMetrics [Bot] und 3 Gäste

x