Rücklicht Fahrerseite geht nicht aus - Achtung X3 nicht Z3

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Rücklicht Fahrerseite geht nicht aus - Achtung X3 nicht Z3

Beitragvon Firlefanz » 20.09.2024 12:37

Hi Zusammen!

Kurz vorab: bei meiner Frage handelt es sich um ein Problem an meinem "daily driver" (X3 E83) und nicht meinen Zetti! Wenn dies unerwünscht ist einfach kurz bescheid geben, dann lösche ich es wieder.

Da ich aufgrund des gebündelten Fachwissens hier im Forum in Bezug auf meinen Zetti immer wertvolle Tipps bekommen habe, dachte ich, ich versuche es mal bei euch, zumal X und Z zumindest im Alphabet recht nah beieinander liegen. :P

Das Problem:
Bei meinem X3 (E83) ist mir gestern aufgefallen, dass das Rücklicht (nicht das Bremslicht bzw. die Rückfahrleuchte) auf der Fahrerseite trotz gezogenem Schlüssel und verschlossenem Auto nicht aus geht. Hierbei ist es auch egal ob der Lichtschalter auf "Automatik" steht oder auf "0" gedreht wird. Ich habe es die letzte Nacht erstmal brennen lassen um zu schauen ob es nach einer längeren Zeit von allein ausgeht, mit dem Ergebnis, dass es heut morgen immer noch leuchtete.

Darüber hinaus ist mir in den letzten Wochen 2x aufgefallen, dass die vorderen Fenster (nachdem ich sie über die Automatik ganz runter gefahren hatte) direkt von alleine wieder bis zur Hälfte hochgefahren sind. Ich hatte das in den Moment jeweils auf mich (also Anwenderfehler) geschoben, komme jetzt aber doch ins Grübeln ob es da einen Zusammenhang geben könnte.

Vom Vorbesitzer weiss ich, dass 2016 bei dem Fahrzeug aufgrund eines ähnlichen Problems das "Lichtmodul" sowie die "Bedieneinheit Licht" erneuert wurde (Rechnung habe ich angehangen). Ich kann aber leider nicht mehr in Erfahrung bringen ob es sich bei dem Problem um das exakt gleiche Fehlerbild handelt.


Was ich bisher versucht habe:
• alle Sicherungen nacheinander gezogen und überprüft
• Steckverbindungen im Kasten im Motorraum überprüft
• die Batterie für ca. 2 Stunden abgeklemmt und wieder angeschlossen

-> Dies hat alles keine Änderung gebracht, weshalb ich mittlerweile befürchte, dass es wieder am "Lichtmodul" liegen könnte.


Meine Fragen:
• hat jemand schon mal von so einem Problem gehört und kann genauer sagen wo der Fehler liegen könnte?
• hat jemand eine andere Vermutung um die Fehlersuche bei einer Werkstatt möglichst einzugrenzen?
• sollte ich die Batterie erstmal dauerhaft abklemmen um ein Entladen zu vermeiden?
• wenn ja, kann es zu neuen Problemen führen wenn die Batterie über mehrere Tage nicht angeschlossen ist?


Meine Stammwerkstatt hat heute leider geschlossen, sodass ich da frühestens am Montag jemanden fragen kann. Ich selbst bin in Sachen Auto/Elektrik ein absoluter Laie.


Von daher vielen Dank im Voraus für eure Mithilfe,

Gruß André
Dateianhänge
IMG_1608.jpg
Benutzeravatar
Firlefanz
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 50
Beiträge: 103
Themen: 16
Bilder: 10
Registriert: 06.09.2011 15:27
Wohnort: Rommerskirchen

Z3 roadster 1.9 (04/1996)

   



  

Re: Rücklicht Fahrerseite geht nicht aus - Achtung X3 nicht

Beitragvon eisi » 20.09.2024 12:41

Servus!

Gegenfrage: Brennt nur das Rücklicht oder vorne auch das Standlicht?
Falls das Standlicht vorne rechts auch brennt, dann könnte ursächlich der Lenkstockhebel für den Blinker untersucht werden müssen...
Dann stellt sich noch die Frage nach dem Bj (2009, oder?), denn ab 2006 hatte das Teil LED-Rückleuchten (rot) als Rücklicht.
Sollte sich wieder das Lichtmodul als Fehlerquelle heraustellen, dann ab zum Schlachter, nicht zu :bmw: ; dort kostet es 1/4 vom NP
Aber Achtung: Wichtig ist, dass es für die richtige Leuchtenkomponente ist; also Xenon oder Halogen, etc.

eisi
Zuletzt geändert von eisi am 20.09.2024 12:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 9641
Themen: 643
Bilder: 165
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Rücklicht Fahrerseite geht nicht aus - Achtung X3 nicht

Beitragvon OldsCool » 20.09.2024 12:54

Bei den neueren Modellen läuft alles über das LSZ (Lichtschaltzentrum, auch LCM, Light Control Module), und zwar jede Lampe einzeln. Daher ist das von eisi eine gute Frage, ob wirklich nur das eine hinten leuchtet oder auch vorne.
Ich vermute aber stark ein Problem im LSZ. Vielleicht ist das die Treiberstufe für das Rücklicht, aus welchen Gründen auch immer, kurzgeschlossen. Oder die Ansteuerung (der IC) hat einen Defekt und steuert den Treiber dauerhaft an.
Ebenfalls denkbar, aber weniger wahrscheinlich wäre natürlich ein Kurzschluss nach 12V des Kabels zum Rücklicht. Dann müsste es weiter brennen, selbst wenn man das LSZ absteckt.
Wenn es wieder das LSZ sein sollte, stellt sich die Frage was da sonst im Argen liegt, dass es da anhaltende Probleme gibt.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6021
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Rücklicht Fahrerseite geht nicht aus - Achtung X3 nicht

Beitragvon Firlefanz » 20.09.2024 13:14

Erstmal vielen Dank für Eure schnellen Rückmeldungen!

Es brennt tatsächlich nur das Rücklicht auf der Fahrerseite, sonst ist alles aus.

Wenn ich den Blinkerhebel bei Zündung "aus" nach unten drücke, geht vorne das Standlicht entsprechend zusätzlich an, weshalb ich den Hebel jetzt erstmal ausschließen würde.

Das Baujahr ist 2009, von daher müsste es ja dann LED sein. Im Handbuch steht, dass man bei einem Ausfall dieser Leuchten in die Werkstatt muss. Die Bremsleuchten haben definitiv noch Glühbirnen, aber um die geht es hier ja nicht.

Danke für den Link zum entsprechenden Bauteil. Werde ich auf jeden Fall versuchen gebraucht zu bekommen. Nach der alten Rechnung zu urteilen, müsste ja auch ein neues erstmal programmiert/codiert werden.

Und ja, schon seltsam, dass es hier ein zweites Mal zu Problemen kommt, auch wenn das jetzt mittlerweile 8 Jahre her ist.
Benutzeravatar
Firlefanz
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 50
Beiträge: 103
Themen: 16
Bilder: 10
Registriert: 06.09.2011 15:27
Wohnort: Rommerskirchen

Z3 roadster 1.9 (04/1996)

   



  

Re: Rücklicht Fahrerseite geht nicht aus - Achtung X3 nicht

Beitragvon eisi » 20.09.2024 13:32

Servus!

Ich bin mir nicht sicher, ob man ein gebrauchtes schon programmiertes Teil nicht einfach einsetzen kann.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 9641
Themen: 643
Bilder: 165
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Rücklicht Fahrerseite geht nicht aus - Achtung X3 nicht

Beitragvon OldsCool » 20.09.2024 13:55

Ich weiß nicht auf welcher Architektur der 2009er X3 aufbaut, aber bereits beim E46 Facelift ist es so, dass das LCM der Gegenpart zum Kombiinstrument hinsichtlich VIN, KM-Stand usw. ist. Heißt da gibt's Mecker, wenn das nicht glattgezogen ist. Außerdem ist die Lichtkonfiguration (Halogen, LED, Xenon, Nebler usw.) fahrzeugspezifisch, und muss immer angepasst werden sofern das LCM nicht aus einem tatsächlich identischen Fahrzeug kommt.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6021
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Rücklicht Fahrerseite geht nicht aus - Achtung X3 nicht

Beitragvon Firlefanz » 20.09.2024 15:01

Ich hab in die Richtung jetzt auch mal ein wenig recherchiert und der allgemeine Tenor im Netzt ist, dass ein Tausch nicht einfach "plug & play" ist.

Ich denke da werde ich noch mal den Meister aus meiner Stammwerkstatt zu befragen.

Kurz noch die Frage, die mir am meisten unter den Nägeln brennt, da ich gern ein Entladen der Batterie vermeiden möchte:
Sollte bei dem Baujahr eigentlich kein Problem sein das Auto auf unbestimmte Zeit von der Batterie abzuklemmen, oder doch?
Benutzeravatar
Firlefanz
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 50
Beiträge: 103
Themen: 16
Bilder: 10
Registriert: 06.09.2011 15:27
Wohnort: Rommerskirchen

Z3 roadster 1.9 (04/1996)

   



  

Re: Rücklicht Fahrerseite geht nicht aus - Achtung X3 nicht

Beitragvon eisi » 20.09.2024 16:28

Servus!

Wenn die Batterie länger raus ist, kann es sein, dass die wieder "angelernt" werden muss.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 9641
Themen: 643
Bilder: 165
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Rücklicht Fahrerseite geht nicht aus - Achtung X3 nicht

Beitragvon Zettiopa » 20.09.2024 19:32

Oder einfach Rücklicht abklemmen.Natürlich nur wärend der Standzeit um die Batterie nicht zu entleeren.
Zettiopa
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 71
Beiträge: 179
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 17.06.2019 13:39
Wohnort: Waldkraiburg

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 roadster 1.9i (02/2000)

   



  

Re: Rücklicht Fahrerseite geht nicht aus - Achtung X3 nicht

Beitragvon Taurus78 » 20.09.2024 20:52

Hallo,

mal noch als Gedanke:
Bei e53 x5 führt eine Undichtigkeit am Panoramadach zu Wasser im Beifahrerfußraum.
Da sitzt das Lichtmodul, und das mag Feuchtigkeit nicht so sehr.
Evtl. ist das beim x3 auch der Fall, sofern Du ein Panoramadach hast...

Viele Grüße
Taurus78
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 46
Beiträge: 23
Themen: 2
Bilder: 9
Registriert: 28.10.2016 17:18
Wohnort: Hamburg

Z3 roadster 2.0 (07/2000)

   
  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x