Kurz vorab: bei meiner Frage handelt es sich um ein Problem an meinem "daily driver" (X3 E83) und nicht meinen Zetti! Wenn dies unerwünscht ist einfach kurz bescheid geben, dann lösche ich es wieder.
Da ich aufgrund des gebündelten Fachwissens hier im Forum in Bezug auf meinen Zetti immer wertvolle Tipps bekommen habe, dachte ich, ich versuche es mal bei euch, zumal X und Z zumindest im Alphabet recht nah beieinander liegen.

Das Problem:
Bei meinem X3 (E83) ist mir gestern aufgefallen, dass das Rücklicht (nicht das Bremslicht bzw. die Rückfahrleuchte) auf der Fahrerseite trotz gezogenem Schlüssel und verschlossenem Auto nicht aus geht. Hierbei ist es auch egal ob der Lichtschalter auf "Automatik" steht oder auf "0" gedreht wird. Ich habe es die letzte Nacht erstmal brennen lassen um zu schauen ob es nach einer längeren Zeit von allein ausgeht, mit dem Ergebnis, dass es heut morgen immer noch leuchtete.
Darüber hinaus ist mir in den letzten Wochen 2x aufgefallen, dass die vorderen Fenster (nachdem ich sie über die Automatik ganz runter gefahren hatte) direkt von alleine wieder bis zur Hälfte hochgefahren sind. Ich hatte das in den Moment jeweils auf mich (also Anwenderfehler) geschoben, komme jetzt aber doch ins Grübeln ob es da einen Zusammenhang geben könnte.
Vom Vorbesitzer weiss ich, dass 2016 bei dem Fahrzeug aufgrund eines ähnlichen Problems das "Lichtmodul" sowie die "Bedieneinheit Licht" erneuert wurde (Rechnung habe ich angehangen). Ich kann aber leider nicht mehr in Erfahrung bringen ob es sich bei dem Problem um das exakt gleiche Fehlerbild handelt.
Was ich bisher versucht habe:
• alle Sicherungen nacheinander gezogen und überprüft
• Steckverbindungen im Kasten im Motorraum überprüft
• die Batterie für ca. 2 Stunden abgeklemmt und wieder angeschlossen
-> Dies hat alles keine Änderung gebracht, weshalb ich mittlerweile befürchte, dass es wieder am "Lichtmodul" liegen könnte.
Meine Fragen:
• hat jemand schon mal von so einem Problem gehört und kann genauer sagen wo der Fehler liegen könnte?
• hat jemand eine andere Vermutung um die Fehlersuche bei einer Werkstatt möglichst einzugrenzen?
• sollte ich die Batterie erstmal dauerhaft abklemmen um ein Entladen zu vermeiden?
• wenn ja, kann es zu neuen Problemen führen wenn die Batterie über mehrere Tage nicht angeschlossen ist?
Meine Stammwerkstatt hat heute leider geschlossen, sodass ich da frühestens am Montag jemanden fragen kann. Ich selbst bin in Sachen Auto/Elektrik ein absoluter Laie.
Von daher vielen Dank im Voraus für eure Mithilfe,
Gruß André