Servus!
Entscheidend sind neben dem Traglastindex zwei Aspekte bei der Traglastangabe:
Die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges und der Kennbuchstabe für die Geschwindigkeitsangabe auf dem Reifen.
In unserem "Forum-Fall" hat der Z3 hat eine Vmax
- bis 210 km/h: es reicht rechtlich ein Reifen mit einem Geschwindigkeitsindex (Kennbuchstaben) "H"
- bis 240 km/h: es reicht rechtlich ein Reifen mit einem Geschwindigkeitsindex (Kennbuchstaben) "V"
- über 240 km/h (bis 270 km/h): es reicht rechtlich ein Reifen mit einem Geschwindigkeitsindex (Kennbuchstaben) "W"
Nur zur Info der weiteren Kernnbuchstaben:
- bis 300 km/h: es reicht rechtlich ein Reifen mit einem Geschwindigkeitsindex (Kennbuchstaben) "Y"
- über 300 km/h: es reicht rechtlich ein Reifen mit einem Geschwindigkeitsindex (Kennbuchstaben) "Z"
Zum Traglastindex eine Anmerkung:
Je geringer der Querschnitt der Reifen und je Größer der Felgendurchmesser, desto höher wird der Traglastindex.
Begründung ist einfach: Die größe der Felge hat konstruktiv etwas mit der Größe der Bremsscheibe zu tun.
Kein Ingenieur würde ein Kfz mit einer deutlich überdimensionierten Bremsanlage ausstatten.
Seitens BMW rollen serienmäßig alle 1. AG-Z3 (1.8/1.9/2.0/2.2/2.

mit 15-Zoll- und 2. die AG-Z3 mit 3.0-Liter Motor mit 16-Zoll-Räder aus dem Werk.
Die unter 1. genannten haben alle 286 mm große Bremsscheiben montiert, die unter 2. genannte Version hat 300 mm große Bremsscheiben.
Bei den unter 1. genannten Modellen haben die Reifen 205/60R15 bzw. 225/50R16 montiert und eingetragen, die unter 2. genannten die Größe 225/50R16 auf dem Fahrzeug.
Bei diesen Reifengrößen liegt die Traglast stets ein wenig "über 90".
Wenn nun ein Hersteller etwas an den Reifen ändert, z.B. den Traglastindex, dann sprechen wir bei der Änderung von "92" (=630 kg) auf "91" (=615 kg) von 15kg je Rad, bedeutet 30kg je Achse.
In dem Fall macht es gar nichts aus, weil die Achslast beim Z3 vorne mit 790 und hinten 830 kg angegeben ist, sprich pro Rad macht das 395 kg bzw. 415 kg.
Damit ist extrem viel Puffer vorhanden.
Nun zur Betrachtung der beiden Werte in Kombination:
Wenn die Traglast deutlich näher am maximalen Wert liegt bzw. liegen würde, kann man einen bestimten Wert durch den Geschwindigkeitsindex ausgleichen. Soll heißen: Falls es an der Grenze zum Vmax wert liegt, reicht der deutlich höhere Traglastindex oder umgekehrt.
Interessant ist hierbai, dass bei meiner J-Lo S nach dem Kompressorumbau der Traglastindex von "91" auf "88" gesenkt wurde, der Geschwindigkeitsindex jedoch deutlich nach oben korrigiert wurde; von "V" auf "Y". Ich darf nur noch Reifen fahren, die den Geschwindigkeitsindex "Y" tragen.
Fazit:
Ob Du nun einen Traglastindex von "92", "91" oder gar "90" auf dem Reifen hast, ist auch nabhängig ob Du einen
- 245/40ZR17 mit "Y"
- 245/40ZR17 mit "W" oder gar mit
- 245/40ZR17 mit "Z" fahren würdest.
Bei 227 km/h ist das echt nicht ausschlaggebend.
...und jetzt kannst Du auch den aktiven Sachverständigen fragen, der wird nichts anderes sagen.
eisi, der schon länger passiv ist