Nach dem Lesen meiner pn´s sehe ich hier Bedarf für dieses Thema aufgrund verschiedener User-Anfragen, die um eine Anleitung zur Selbsterstellung gebeten haben.
Ich versuche nun, hier eine z.T. bebilderte Anleitung zu erstellen.
Hinweis vorab:
Die orig. Mini-Countryman-Staulippe ist am Unterboden vor den jeweiligen Vorderrädern montiert und damit ideal für dieses Unterfangen, da diese mit einer harten oberen Kunststoff-Befestigungsleiste und unten einen flexiblen gummierten Steinschlaglappen hat, der ihn hervorragend zum einen für die Steinschlagunempfindlichkeit zum anderen für die Waschstraßennutzung macht, ohne dass er verloren gehen kann.
Aufgrund der Ausgangsform der Teile bekommt man aus einer Staulippe 2 Stück erstellen beide sind optisch jedoch nicht identisch (siehe u.a. Bilder).
Was benötigt der versierte Handwerker an a) Material und b) Werkzeug?
Zu a)
Ausgangsmaterial ist beim freundlichen

51119802643 Staulippe links (Preis ca. 25,-€)
51119802644 Staulippe rechts (Preis ca. 25,-€)
51471911992 Spreitzniet (Preis ca. -,50€, benötigt werden je Satz 4 Stück)
Gesamtpreis für 2 Paar: ca. 54,-€
Zu b)
- Teppichboden- oder Cuttermesser
- Feile
- Bohrer 8mm
- Metalllineal
- Meterstab oder Schublehre
- Bleistift
- Kabelbinder
Zum Erstellung:
1)
Die Staulippe am geraden Anteil mit einem Teppichboden- oder Cuttermesser entlang des Befestigungswinkels (die mit den Befestigungslöchern) mehrfach über die gesamte Länge oben und unten anritzen.
2)
Den Befestigungswinkel durch nach oben- und unten biegen und damit ablösen, mit dem Teppichboden- oder Cuttermesser bis zum Begin der Biegung durchschneiden.
3)
An der Biegung ist die Staulippe von oben nach unten komplett mit dem Teppichboden- oder Cuttermesser und dem Metalllineal abzuschneiden.
Der Grad ist mit einer Feile leicht zu entfernen.
4)
Die gesamte Länge der abgeschnittenen Staulippe messen und in der Mitte einen weiteren Schnitt zur gleichmäßig langen Teilung durchschneiden.
5)
Den nach oben gebogenen Anteil (mit dem Befestigungsloch) der harten Kunststoffleiste so entfernen, dass die Konturen des Verlaufs der Gummierung und des Kunststoffes sich kreuzen und harmonisch eine saubere Ecke ergeben.
6)
Die Biegung des Gummiteils am äußeren Ende auf die inneren zwei Teile mit dem Teppichboden- oder Cuttermesser übertragen.
Damit ergeben sich die beiden Äußeren ein Paar und die beiden Inneren ein Paar! Am Kunststoffteil sieht man, dass die nur so symmetrisch sind.
7)
Mit dem 8er Bohrer sind die beiden Teile wie folgt zu durchbohren:
Mittig im Hartkunststoffteil so die beiden Löcher bohren, dass jeweils noch gut 1 cm Material vom Bohrloch bis zum Rand verbleibt; die Mitte kann man an dem abgelösten Befestigungswinkel (siehe 1 und 2) erkennen ausrichten.
Nach dem Bohren der ersten Befestigung kann man diese als Schablone für die zweite nutzen! Damit sieht das sehr symmetrisch aus.

Zum Entgraten kann man entweder die Feile oder das Teppichboden- oder Cuttermesser nutzen. Die spitzen Kanten an den Ecken der Hartkunststoffteile kann man mit dem Teppichboden- oder Cuttermesser mit einem sehr kleinen 45°-Schnitt abwinkeln.
9)
Den Steinschlagschutz nun an das Fahrzeug wie folgt anbringen:
Räder einlenken geht auf alle Fälle, Fahrzeug aufheben und Räder demontieren macht es einfacher - ist jedoch nicht erforderlich.
Den Gefertigten Steinschlagschutz jetzt an die Radhausschale halten und mit einem Bleistift die Löcher auf die Radhausschale übertragen.
ABER VORSICHT: Den Bohrer NICHT zu tief bohren lassen, da einige cm hinter der Radhausschale gleich die Karosserie beginnt und man ansonsten diese beschädigen könnte. Darum jetzt den Kabelbinder so auf den 8mm-Bohrer fest anbringen, dass er noch ca. 2cm tief bohren kann; das ist ausreichend.
10)
Die Spreiznieten einsetzen, fertig.
eisi, der hoffentlich - mit Hilfe der Bilder - eine verwertbare Beschreibung erstellt hat