Domstrebe Eigenbau

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Domstrebe Eigenbau

Beitragvon rcesi » 19.02.2019 16:02

Hallo,
Da Domstreben nicht Abgenommen bzw. eingetragen werden
müssen, ist meine Überlegung, eine selbst zu bauen.
An die Nörgler,
geht dabei nicht um die Kosten, da man sich eine Wiechers inkl.
Versandkosten schon für ca. 120.-€ schießen kann.
Beim M43 ist es jedoch so, dass die Strebe nach hinten
weg geht. Dadurch wird schon ein Teil der Wirkung eliminiert.
Die ideale Strebe ist die der 6 Zylinder, einfach gerade rüber.
Bin jetzt am überlegen eine zu bauen die bedingt durch die Höhe
sowohl nach hinten und nach vorne weg geht.

Meinungen erbeten
LG rcesi
Benutzeravatar
rcesi
Benutzer

Themenstarter
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 463
Themen: 47
Bilder: 16
Registriert: 03.09.2016 21:37
Wohnort: Wendelstein

Z3 roadster 1.9i (06/1999)

   



  

Re: Domstrebe Eigenbau

Beitragvon muhaoschmipo » 19.02.2019 16:25

Wie soll das den gehen?
Nimm 2 und Bau eine Spiegelverkehrt ein :lol:
Benutzeravatar
muhaoschmipo
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4529
Themen: 211
Bilder: 38
Registriert: 16.08.2010 07:29
Wohnort: bei den derzeit langhaarigen

  

Re: Domstrebe Eigenbau

Beitragvon rcesi » 19.02.2019 16:46

wie gesagt nicht nur nörgeln und gaggern,
steht doch Eigenbau.

LG
Benutzeravatar
rcesi
Benutzer

Themenstarter
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 463
Themen: 47
Bilder: 16
Registriert: 03.09.2016 21:37
Wohnort: Wendelstein

Z3 roadster 1.9i (06/1999)

   



  

Re: Domstrebe Eigenbau

Beitragvon batleth » 19.02.2019 19:02

rcesi hat geschrieben:Beim M43 ist es jedoch so, dass die Strebe nach hinten
weg geht. Dadurch wird schon ein Teil der Wirkung eliminiert.


Und woran machst du fest, dass die derzeitige Form nicht ausreicht?
Welche Kräfte wirken da und welche Biegung/Verschiebung findet in den Rohren statt?
Ideal ist sie sicherlich nicht, aber das muss nix heißen.

Wenn du Spaß am Bauen hast, dann schieß los. Wenns nur aus den genannten Gründen sein soll, dann ist es mutmaßlich quatsch. Kann mich aber auch irren, hab nie einen Vierzylinder mit und ohne Strebe im direkten Vergleich gefahren.

Gruß
Martin

PS: mein Beitrag wird die sicherlich nicht gefallen (genörgel), aber ist nur gut gemeinte konstruktive Kritik
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Domstrebe Eigenbau

Beitragvon rcesi » 19.02.2019 19:30

Hallo batleth,

So ist es ja nicht, Deine Antwort ist ja konstruktiv und
Deine Meinung.

Fakt ist jedoch, dass bei der Verbindung die genau gegenüber
(wie beim 6 Zylinder) liegt sich gegeneinander Abstützt.
Die Domstrebe vom 4 Zylinder hat jedoch 2 Knicke und somit
wird nicht direkt gegeneinander abgestützt.

Dein Vorredner hat entweder nicht richtig gelesen
oder nicht kapiert, er hätte sonst so nicht geantwortet.

LG rcesi
Benutzeravatar
rcesi
Benutzer

Themenstarter
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 463
Themen: 47
Bilder: 16
Registriert: 03.09.2016 21:37
Wohnort: Wendelstein

Z3 roadster 1.9i (06/1999)

   



  

Re: Domstrebe Eigenbau

Beitragvon batleth » 19.02.2019 19:46

Nochmal: es ist nicht so "ideal" oder "direkt abgestützt" wie beim 6 Zylinder, das ist richtig.
Trotz Doppelknick muss das nicht heißen, dass die Strebe keine sperrende Wirkung hat. Das ist alles eine Sache der Auslegung. Stablänge, Biegeradius, Rohrdurchmesser, Rohrdicke.

Naja über den Sinn oder Unsinn einer Domstrebe wird hier mindestens einmal im Jahr heiß diskutiert :mrgreen:

Kannst du mal ein Bild vom Motorraum nehmen und mit Paint reinmalen, wie du dir die Strebe vorstellst?
Ich verstehe es eigentlich so wie muhaoschmipo. Du willst vorn und hinten entlang eine Strebe bauen, also kannst du ja eine vorhandene Wichers um den vorderen Bügel erweitern.
Das halbiert aber höchstens die Verschiebung. An die Geometrie einer 6zyl-Strebe reicht es lange nicht ran.

Da weiß man aber immer noch nicht, ob die Streben nun wirklich wirken oder nicht.

Mal als Vergleich ein Extrembeispiel:
Man möchte etwas an der Wand aufhängen. Für ein leichtes Bild verkauft Wiechers einen 3cm dicken und 20cm langen Nagel. Hat es nun Vorteile, wenn man einen zweiten solchen Nagel reinhaut? Nein. Der eine Nagel ist schon überdimensioniert.
Man möchte ein Autorad an die Wand hängen. Wiechers verkauft dafür eine Stecknadel. Hat es nun Vorteile, wenn man eine zweite Nadel dazu nimmt? Nein. Beide halten niemals das Rad.

Soll heißen: wenn die jetzige Strebe schon nichts bringt, könnte der zweite Bügel auch nichts bringen. Wenn die Strebe bereits voll funktionstüchtig ist, macht man sich mit einer Erweiterung unnötigen Aufwand.


Gruß
Martin
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Domstrebe Eigenbau

Beitragvon zumie » 19.02.2019 20:50

Wo willst da ein stapiles Rohr langführen?Hast du dir mal die Motorhaube vorne genau angesehen?
Gruß
Dateianhänge
images.jpg
images.jpg (10.7 KiB) 522-mal betrachtet
Benutzeravatar
zumie
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1339
Themen: 190
Bilder: 46
Registriert: 16.02.2013 21:55
Wohnort: Schleswig-Holstein

Z3 roadster 2.0 (09/1999)

   
  

Re: Domstrebe Eigenbau

Beitragvon Red_9 » 19.02.2019 21:34

Benutzeravatar
Red_9
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 395
Themen: 37
Bilder: 36
Registriert: 27.01.2017 16:03

Z3 roadster 3.0i (2001)

   
  

Re: Domstrebe Eigenbau

Beitragvon batleth » 19.02.2019 21:45

Kann auch nach hinten losgehen (im wahrsten Sinne des Wortes).
Wenn der Rahmen an dieser Stelle für die Last nicht ausgelegt ist, kann/wird er sich verbiegen. Eventuell entstehen Spannungen an der Frontscheibe.

Ich hatte eine Abstützung nach vorn oder hinten oder als Kreuz in Richtung Türscharnier auch schon im Kopf. Ich persönlich würde nichts davon machen.
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Domstrebe Eigenbau

Beitragvon rcesi » 19.02.2019 21:51

zumie, nein hab ich mir noch nicht angesehen, meiner steht noch in der Garage.

batleth, Dein Vergleich hinkt aber ganz schön. wie bekommt ein Gitterrohrkran
seine Stabilität? Sind doch nur 4 Rohre die ein bisschen verstrebt sind.

Diese Domstreben stützen sich meiner Meinung nach, Federbeinaufnahme rechts gegen
Federbeinaufnahme links und umgekehrt ab. Für den Z4 gibt es eine die sich noch gegen
die Spritzwand abstützt.

Hab ja nicht gesagt es wird leicht! Ein Ingenieurstudium ist dazu aber nicht notwendig!
Rohr, Rohrbiegemaschine, Ständerbohrmaschine oder Fräsmaschine und ein Schweißgerät.
Es reicht nicht, dass man die Sachen hat, man sollte auch damit umgehen können.

Über Sinn und Unsinn einer solchen Strebe wurde ja schon viel geschrieben und ist hier
nicht Relevant.

LG rcesi
Benutzeravatar
rcesi
Benutzer

Themenstarter
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 463
Themen: 47
Bilder: 16
Registriert: 03.09.2016 21:37
Wohnort: Wendelstein

Z3 roadster 1.9i (06/1999)

   



  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 6 Gäste

x