Gewindefahrwerk und Fahrwerksteile

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Gewindefahrwerk und Fahrwerksteile

Beitragvon KaeferZ189 » 14.12.2015 22:30

Hallo zusammen,

Ich möchte mir nach dem Winterschlaf ein ST XA Gewindefahrwerk (KW V2 nur kein Edelstahl) für meinen neuen ZZZ gönnen.
Falls jemand Erfahrungen mit dem Fahrwerk gemacht hat bin ich froh um jede Info. Für Alternativen bin ich ebenfalls noch offen.

Jedenfalls will ich gleichzeitig mein Fahrwerk so weit wie nötig erneuern.
Bisher hätte ich folgende Teile auf meiner Liste:
-Lemförder Domlager vorne und hinten
-Powerflex Tonnenlager
-Powerflex Längslenker

Querlenker wurden bereits weitestgehend mit M-Lagern erneuert.

In einem werde ich noch Diff- und Getriebeöl wechseln (Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 und Castrol Syntrans B 75W). Dass Diff bekommt noch ein wenig Liqui Moly 1007 Gear Protect dabei.

Gibt es von eurer Seite sinnvolle weitere ToDo's oder andere Hersteller zu dem Umbau?

Besten Dank im Voraus. :2thumpsup:

Manuel
Benutzeravatar
KaeferZ189
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 17
Themen: 8
Bilder: 2
Registriert: 03.05.2012 22:25
Wohnort: Wittlich

Z3 roadster 2.8 (04/1999)

   
  

Re: Gewindefahrwerk und Fahrwerksteile

Beitragvon foZZZy » 15.12.2015 07:10

Klingt soweit gut.
Vorne finde ich die Domlager mit der Geometrie vom M3 besser als die Seriengeometrie.
Es gibt 2 Versionen: M3 3,0L und M3 3,2L.
Die 3,0 fahre ich im ZZZi (mit Eibach ProKit Federn) und die M3 3,2L im E36 Cabrio (mit Serienfedern). Dort seitenverkehrt eingebaut, was aber beim ZZZi mit den anderen Federn nicht gepasst hat oben.
Beide Versionen sind meiner Meinung nach sinnvoll, weil sie über den größeren Nachlauf die Rückstellkräfte der Lenkung erhöhen.
Das Auto liegt besser in der Hand.
Versuch mal die Version M3 3,0L, die müsste eigentlich immer passen.

Hinten dann auch die Domlager aus dem M3 oder dem E46 Cabrio nehmen. Die sind verstärkt und halten länger.
Dann gibt es für die hinteren Domlager auch ein sogenanntes Verstärkungsblech, das von oben aufs Blech gesetzt wird und die Kräfte etwas großflächiger aufs Blech verteilt. Gerade bei härteren Fahrwerken ist das sinnvoll.

Die Traggelenke vorne sind auch bereits neu, nehme ich an? Ansonsten: Meyle HD.

Öl fürs Diff. auf jeden fall mit LS Zusatz wegen Sperrdiff, aber das schreibst Du ja auch selber schon.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x