//M Fahrwerk & M-Fahrwerk

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

//M Fahrwerk & M-Fahrwerk

Beitragvon cybermoses » 15.02.2015 14:33

Hallo Zusammen!
Die Frage ist, - ich weiß, im wesentlichen nicht unbekannt im Forum, die SUFU schmeißt schon Themen dazu aus, aber leider zerfliesen oft die Fragen und Antworten, daher möchte ich aus aktuellen Anlass nochmals eine Frage dazu generieren:

Wir nehmen zwei Autos - einen Z3//M und einen Z3-6Zyl. mit M-Technik Fahrwerk. Worin unterscheiden sich die Federbeine (länge) -Dämpfer -Federn Domlager? - was ist kombinierbar?

Z3//M Z3-M-Technik
-------------------------------------------------------------------------------------
Domlager VA: asymentrisch | zentriert verwendbar: ja/nein
Domlager HA: verstärkt | normal? verwendbar: ja/nein
Federn /tiefe (mm): | verwendbar: ja/nein
Federbein länge VA: | verwendbar: ja/nein
Federbein länge HA: | verwendbar: ja/nein
... weitere Details (Halter,Buchsen)

Was ist kombinierbar?
//M-Dämpfer mit M-Technik Federn
M-Technik Dämpfer mit //M Federn?

... vielleicht könnt ihr zur Komplettierung beitragen, durch eigene Erfahrung oder Fachwissen. Bitte schreibt keine Anworten mit Warum, was bringst das etc. sondern nur sachliche und fachliche Antworten. Am Ende könnte mal eine generell zu nennende Antwort für zukünftige Fragen dazu entstehen.
Benutzeravatar
cybermoses
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 56
Beiträge: 136
Themen: 29
Bilder: 12
Registriert: 15.09.2013 23:40
Wohnort: 83533

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   
 
Geburtstag
  

Re: //M Fahrwerk & M-Fahrwerk

Beitragvon Murdock » 15.02.2015 15:00

Hallo


Der Unterschied besteht nicht nur aus einzelnen Komponeten, dazu ein Auszug aus einem Interview bezüglich
des M135i vs. 125i mit M-Fahrwerk.


Christof Lischka, BMW AG, Projektleiter BMW M135i

Das heißt: wenn ich in einen BMW 125i z.B. das adaptive M Fahrwerk oder z.B. die Sportlenkung bestelle, gibt es Unterschiede zur Abstimmung dieser Komponenten im BMW M135i?

Richtig. Es ist nicht möglich, einen BMW 125i mit Sonderausstattungen auf die Performance und die charakterliche Ausprägung des BMW M135i zu bringen. Nicht nur Quer- und Längsdynamik, der gesamte Charakter des BMW M135i ist sehr unterschiedlich.



Ich denke daher das ein ///M immer komplett anders abgestimmt/ ausgerichtet ist als ein AG-Fahrzeug mit M-Technik, egal
welche Komponenten man miteinander verbindet.

Ich weiß aber nicht ob das den Kern Deiner Frage trifft.


Gruß Dirk
Benutzeravatar
Murdock
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1138
Themen: 67
Bilder: 0
Registriert: 06.07.2011 04:54
Wohnort: Virgo Cluster, Lokale Gruppe, Milchstraße, Orionarm, Sonnensystem, Erde, Deutschland, Nrw

M roadster

   



  

Re: //M Fahrwerk & M-Fahrwerk

Beitragvon joe612 » 15.02.2015 15:17

-Federn passen untereinander
-hinten exakt das selbe nur andere Abstimmung
-federbein vom M vorne hat ne Aufnahme für die koppelstange beim ag Modell ist der Stabi mittels koppelstange am unteren querlenker befestigt
-domlager ist beim m asymmetrisch - passt aber auch beim ag Modell
Benutzeravatar
joe612
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 3456
Themen: 287
Bilder: 78
Registriert: 15.12.2008 14:23
Wohnort: 92637 Weiden in der Oberpfalz

Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   


Z3 coupe 2.8 (2001)

   



  

Re: //M Fahrwerk & M-Fahrwerk

Beitragvon cybermoses » 15.02.2015 16:58

Murdock hat geschrieben:Hallo

Der Unterschied besteht nicht nur aus einzelnen Komponeten, dazu ein Auszug aus einem Interview bezüglich
des M135i vs. 125i mit M-Fahrwerk.

Ich denke daher das ein ///M immer komplett anders abgestimmt/ ausgerichtet ist als ein AG-Fahrzeug mit M-Technik, egal
welche Komponenten man miteinander verbindet.

Ich weiß aber nicht ob das den Kern Deiner Frage trifft.
Gruß Dirk


.. Es geht wirklich darum WO die Unterschiede sind nicht wieso bzw. WAS ist denn der Unterschied in den einzelnen Komponenten (länge der Federbeine, Dämpfungshärte, Tieferlegung ...). Wenn z.B. die M-Technik Federn mit dem vom //M ersetzte, wird er dann tiefer, .... Das Domlager vorne ist excetrisch beim //M geht aber auch im normalen zu verbauen, damit verändert sich der Winkel der Federbeinstellung (besserer Geradeauslauf?) ..........
Benutzeravatar
cybermoses
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 56
Beiträge: 136
Themen: 29
Bilder: 12
Registriert: 15.09.2013 23:40
Wohnort: 83533

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   
 
Geburtstag
  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 3 Gäste

x