Tonnenlager / Differentiallager

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Tonnenlager / Differentiallager

Beitragvon IMOLA 3.0i » 28.11.2014 11:29

Hallo, liebe Fahrwerksoptimierer!

Ich spiele mit dem Gedanken, meine vermutlich bald 14 Jahre alten Tonnenlager zu wechseln. Hier scheinen die lila Lager von Powerflex den Vorzug vor den Originallagern zu erhalten. Was sind hier die Vorteile?
Beim Differentiallager schwanke ich zwischen original (Z3M sind auch beim 3.0i drin) oder dem von Vibra-Technics. Letztere sehen recht solide konstruiert aus. Da hier der Preis bei beiden relativ gleich (teuer) ist, würden mich Erfahrungswerte der User interessieren.
Was muß ich an Arbeitszeit rechnen für die Revision beider Lagertypen?
Danke vorab für das Teilen eures fundierten Wissens.
Benutzeravatar
IMOLA 3.0i
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1608
Themen: 244
Bilder: 65
Registriert: 24.12.2012 10:59
Wohnort: Karlstein am Main

Z3 roadster 3.0i (04/2001)

   



  

Re: Tonnenlager / Differentiallager

Beitragvon DONlwl » 28.11.2014 15:54

ich werde meinen zetti komplett mit powerflex ausstatten,.....ausser das difflager das soll zu hard sein
Benutzeravatar
DONlwl
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 41
Beiträge: 212
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 12.11.2014 10:58
Wohnort: Ludwigslust

Z3 roadster 2.8 (05/1997)

   



  

Re: Tonnenlager / Differentiallager

Beitragvon mattzer » 29.11.2014 08:14

Moin,
guck dir das Difflager erst einmal an. Ich hab bei mir auch alle Fahrwerksgummis erneuert, teils mit Powerflex. Ich habe auch fürs Difflager das Powerflex noch hier liegen.
Aber: der 3l hat vom Z3m das Difflager verbaut und das ist eigentlich unkaputtbar. Meins fühlte sich wie neu an nach 13Jahren und 132tkm. :thumpsup:

Die Tonnenlager sind bei mir auch von Powerflex, analog den Querlenkeraugen. Das Auto fährt sich insgesamt stabiler, da die HA nicht mehr soviel spiel hat mit den alten toten originalen Tonnenlagern.

MfG
Matthias
Benutzeravatar
mattzer
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 438
Themen: 35
Bilder: 1
Registriert: 27.06.2010 20:40
Wohnort: Potsdam

  

Re: Tonnenlager / Differentiallager

Beitragvon foZZZy » 29.11.2014 09:33

Habe alles von Powerflex, auch Difflager (nach dem Motto: Wenn man einmal dran ist...).
Ergebnis: HA läuft super!
Durch das harte Difflager hört man aber das Diff extrem singen (jedenfalls wenn das Dach zu ist), da das Lager ja nix mehr wegdämpft und somit der Kofferraumboden als Resonanzraum perfekt angeregt wird...
Macht mir persönlich aber nix; das Auto ist normalerweise immer auf, bei Regen fahr ich garnicht erst los.
Wollte nur mal alles abhorchen, deshalb Dach zu im Vorher/Nachher Test.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Tonnenlager / Differentiallager

Beitragvon Team RKH-Classic » 29.11.2014 09:49

Hallo,
ich hätte es erstmal mit dem originalen Differentiallager versucht. Weil: Die Aufnahme an der Karosserie ist eh nicht die stabilste und bei den großen Motoren recht nah an der Grenze. Mit dem harten PU Lager gehen die Impulse beim Lastwechsel noch direkter in die Karosserie. Das Gummilager dämpft da doch etwas besser. Die Gummis in den Schräglenkern könnte man gleich auf PU wechseln, das bringt mehr als das Diff-Lager. Grad bei den Zettis mit breitem Heck und der breiteren Spur, da zerrts noch stärker an den Schräglenkergummis als bei den "kleinen" Zettis :)
Gruß,
Klaus
Benutzeravatar
Team RKH-Classic
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 77
Themen: 4
Registriert: 02.09.2013 15:26
Wohnort: Spreewald

Z3 roadster 1.9 (08/1997)

   
  

Re: Tonnenlager / Differentiallager

Beitragvon IMOLA 3.0i » 29.11.2014 11:27

Zuerst mal danke für eure Kommentare.
Powerflex fürs Tonnenlager steht quasi fest.
Powerflex fürs Differentiallager steht nicht zur Debatte, der Innengeräuschpegel darf gern niedrig bleiben ;-)
Sehr ich von außen, ob das (laut mazzer) unkaputtbare Original-Differentiallager noch tauglich ist? Woran macht ihr das fest? Bin da leider kein Fachmann...
Was haltet ihr von dem Vibra-Technics-Lager?
http://www.vibra-technics.co.uk/bmw/z3/ ... 36_compact
Benutzeravatar
IMOLA 3.0i
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1608
Themen: 244
Bilder: 65
Registriert: 24.12.2012 10:59
Wohnort: Karlstein am Main

Z3 roadster 3.0i (04/2001)

   



  

Re: Tonnenlager / Differentiallager

Beitragvon Klinkerklotz » 29.11.2014 13:50

Wie schon geschrieben wurde überträgt das Powerflex Diff Lager deutlich mehr Geräusche. Wenn ich mir das Vibra technics anschaue kann ich mir nicht vorstellen, dass das weniger Geräusche überträgt. Sieht schließlich so aus als wenns quasi auch "Vollmaterial" ist.

Für noch ein paar Infos kannst du ja mal hier rein schauen:
Fahrwerk - Revision und Umbau
Benutzeravatar
Klinkerklotz
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 34
Beiträge: 238
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28.11.2011 20:08
Wohnort: Oberhausen

Z3 roadster 2.8 (10/1998)

   



  

Re: Tonnenlager / Differentiallager

Beitragvon IMOLA 3.0i » 02.12.2014 14:55

Und woran erkenne ich, ob mein Diff.-Lager revisionsbedürftig ist?
Benutzeravatar
IMOLA 3.0i
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1608
Themen: 244
Bilder: 65
Registriert: 24.12.2012 10:59
Wohnort: Karlstein am Main

Z3 roadster 3.0i (04/2001)

   



  

Re: Tonnenlager / Differentiallager

Beitragvon DONlwl » 02.12.2014 17:11

Sichtprüfung porös oder Klappegeräusche an der Hinterachse
Benutzeravatar
DONlwl
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 41
Beiträge: 212
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 12.11.2014 10:58
Wohnort: Ludwigslust

Z3 roadster 2.8 (05/1997)

   



  

Re: Tonnenlager / Differentiallager

Beitragvon Kreisverkehr00 » 23.04.2015 00:45

Möchte das Thema erneut aufgreifen.
Bei mir sind ebenfalls Tonnenlager fällig. (Poltern von der HA und starkes Versetzen bei Kurvenfahrt über Gullideckel)
Möchte in diesem Zuge auch das Difflager gleich mit machen lassen.
Sollte noch irgendwas anderes gleich mit gemacht werden? Stabi Lager oder so?

Eigentlich wären mir Tonnenlager Powerflex lila und Difflager Standard (wegen Geräuschdämmung) am liebsten ...
Sollte man beim Diff- und Tonnenlager die gleiche Sorte Lager verwenden? oder ist eine Mischung aus hartem PU und Standard auch in Ordnung?

Gruß
Benutzeravatar
Kreisverkehr00
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1483
Themen: 109
Bilder: 29
Registriert: 11.09.2009 13:34

Z3 roadster 1.8 (09/1998)

   
  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], ClaudeBot [Bot], PerplexityBot2 [Bot] und 1 Gast

x