Liebe Forumsmitglieder,
Ich weiß, ihr werdet uns für verrückt halten. Es lag an diesen dummen Knöpfen auf der Kofferraumklappe. Bereits als wir (mein Bruder, Dad und ich) Anfang des Jahres den Kaufvertrag zu unserem Zetti unterschrieben und ihn in seine neue Heimat holten, waren uns diese Knöpfe auf der Heckklappe ein Dorn im Auge. Gemeint sind die Aufnahmevorrichtungen für den Heckträger, die brutal durch die Heckklappe gebohrt wurden. Wie kann man nur durch dieses wunderschöne Heck einfach durchboren? Das muss weh tun. In unseren Augen verunstalteten sie das glatte breite Heck unseres Zettis. Wir haben den Zetti als reines Liebhaberfahrzeug und werden wohl nie in die Verlegenheit kommen den zusätzlichen Stauraum in dem Koffer auf dem Heckträger zu brauchen.
Als dann in der Bucht genau unsere Heckklappe ohne diese Löcher angeboten wurde, war es um uns geschehen. 100 Euro für jeden. Das sollte uns unser Seelenfrieden wert sein! Kurzum, wir haben die 300 Euronen schnurstracks per Paypal nach Polen geschickt und schon war sie unterwegs, unsere neue Heckklappe.
Gute eine Woche später lag sie dann vor uns:
Also haben wir uns drangemacht die Klappe umzubauen. Zunächst mal alle Abdeckungen raus. Tipp: Am besten bei dem Fingergroßen Gummistöpsel anfangen. Dann kann man mit dem Finger hintergreifen und die Kunststoff-Klips zusammendrücken, damit diese nicht beim Rausheben beschädigt werden:
Die zwei Stangen für die Schloßbedienung und den Stellmotor der Zentralverriegelung sind schnell ausgeklipst:
Dann die 2 Schrauben für das Schloss rausgeschraubt. Dann wurde es ein wenig mühsamer. Das Schloss wollte sich nicht nach innen raus ziehen lassen. Irgendwie war in dem Hohlraum nicht genügend Platz. Die Lösung schließlich war, die M-Nummernschildverkleidung ein wenig abzuheben (ist nur geklebt):
Damit wird das Schloss nicht mehr geführt, man kann es ein wenig kippen und nach innen rausziehen.
Bei der Gelegenheit haben wir auch gleich die 3. Bremsleuchte ausgebaut und aufbereitet. Dafür haben wir in ein Scheinwerfer-Aufbereitungs-Kit investiert, was sich später als Fehler herausstellte. Besser und vor allem günstiger geht es mit ganz normalem Schleifpapier in der Körnung 2000 - 3000 - 5000. Mit diesen Körnungen haben wir die stumpf gewordene Oberfläche nass geschliffen:
Danach mit Chrom-Politur poliert. Ok, ganz wie neu sieht es auch jetzt noch nicht aus, aber ganz deutlich besser und strahlender als davor.
Ups, jetzt kann ich keine Bilder mehr hochladen. Fortsetzung folgt...