Ich zu BMW, dem Meister den Fehler genannt und der hatte sofort wie mein Zahnarzt die $$$$$$-Zeichen in den Augen.
Auswechseln des ABS-System ca 2000-2500€ , genauer könne er es bei sooo altem Auto nicht sagen.
Also ran an das Problem, ( mehr als 2500,- kann der Versuch nicht kosten.)
Da ich so unvorbereitet nicht die Sache angehen wollte hat mir mein Freund aus dem Tal der Tränen ein ausgebautes kompl. Hydro-Agregat mit Steuergerät zum gucken und üben vorbei gebracht.
Zettischrauber-Oliver hat mir aus dem im englischen Schaltplan alle Pinbelegungen und Spannungen rausgesucht so das ich messen konnte.
1. Schritt, Steuergerät ausgebaut und das vom Frank eingebaut, Scheisse Fehler blieb.
2. Alle Spannungen gepüft die ankommen müssen ( unter Last ) alles Ok
3. Vom Steuergerätstecker zu allen Radsensoren gemessen, waren alle mit 900 Ohm unauffällig.
4. Pumpenmotor direkt mit 12V versorgt alles bestens er lief.
Nun ging es ans sägen, über der Steckerleiste das Gehäuse geöffnet und alle Pin`s nachgelötet.
Ohne Erfolg, Fehler blieb hab dann Gio mein Leid geklagt und er meinte es liegt an den Radsensoren die von der Induktionsseite verschmutzt und verrottet sein können.
Also neue Sensoren bestellt und Termin mit meinem Schrauber gemacht, weiterhin große Ratlosigkeit.
Am Tag der Deutschen Einheit um 22.13Uhr kam mir auf dem WC die Erleuchtung , abgekniffen und runter in die Garage, Steuergerät ausgebaut und das Gehause oberhalb der Spannungsversorgung für den Pumpenmotor geöffnet und was sehe ich

Nachgelötet, Gehäuse wieder verklebt und Gestern eingebaut, Fehlerspeicher ausgelesen ud siehe da Fehler ließen sich löschen.
Zetti gestartet, Lichtorgel aus!!! Probefahrt gemacht und dann noch mal ausgelesen-Kein Fehler
Dann hab ich das Steuergerät vom Frank ( was ich für BMW ungeöffnet lassen wollte ) geziehlt über den Pumpenkontakten geöffnet, und siehe da die gleiche Kacke.
Nachgelötet,eingebaut und geprüft auch dieses ist jetzt wieder Ok.
Hab euch ne PDF Datei zu Selbsthilfe erstellt, man sollte aber mit dem Umgang von Lötkolben und Dremel etwas vertraut sein.
Noch ein Tipp: Finger weg von Steuergeräten wo ihr nicht wisst ob sie OK sind , denn ihr bekommt meistens eins was diesen Fehler auch schon hat oder bekommt.
Ich hoffe das dieser Fehler für die nächsten 10 Jahre Geschichte ist, jetzt kommt der Langzeittest.
Gruß Hans

Mein besonderer DANK an:
Renate, ( hat mich nicht angesprochen und immer mit Kafffe versorgt,
Frank, für das ÜBUNGSGERÄT und die Blitzlieferung,
Oliver für die vielen Tipps bei der Suche im Kabeldschungel,
Gio für die wertvollen Tipps,
BMW für den 2500 ter Schub es selbst anzugehen.


Die PDF-Datei mit der Reperaturanleitung kann ich hier leider nicht einstellen da zu groß, kann aber bereitgestellt werden.
https://www.z3-roadster-forum.de/phpBB2/ftopic22304.html
Edit Toni: Link eingefügt