Hallo,
doppeldreyer hat geschrieben:der Rost wirft braune Bläschen in den zwei vorderen Radkästen, ungefähr auf der Höhe dort wo sich im Motorraum der Wischwasserbehälter befindet. Im Motorraum ist nichts zu sehen
Ich kann mir jetzt nicht vorstellen wie es aussehen könnte. Von absolut harmlos bis "ach du sch...." ist für mich alles denkbar.
Mache am Besten ein, zwei oder auch drei
aussagekräftige Fotos und stelle sie hier rein.
doppeldreyer hat geschrieben:Auch die Schweller haben in Höhe der vorderen Radkästen braune Verfärbungen gebildet.
Dies ist nicht ungewöhnlich und haben viele ZZZs - vor allem die mit Winterbetrieb. Liegt einfach am Steinschlag der im Laufe der Jahre / Jahrzehnte den Lack beschädigt und dann das freigelegte Metall aufgrund häufiger Feuchtigkeit in Kombination mit Dreck und dem Wintersalz zu rosten anfängt. Sollte (noch) nur oberflächlich sein und keine Durchrostung vorhanden sein. Schweller sind geschraubt und können leicht demontiert werden. Es empfiehlt sich sowieso, bei dem mittlerweile erreichtren Alter unserer Fahrzeuge, diese mal zu demontieren und darunter zu schauen. Negative Überraschungen (vor allem bei Ganzjahresfahrzeugen) nicht ausgeschlossen.
Dieses gilt natürlich nur, wenn wir hier von der selben Stelle reden. Zur 100% Gewissheit Foto machen und reinstellen.
doppeldreyer hat geschrieben:Bläschen gibts auch an der B-Säule wo die Einstieglsleiste abschliesst.
Hier scheuert bei manchen Fahrzeugen (z.b. aufgrund Karosseriebewegungen) die Kunststoffleiste über die Jahre / Jahrzehnte hinweg den Lack auf und in Kombination mit regelmässiger Feuchtigkeit fängt es an zu rosten. Interessanterweise scheinen QPs wesentlich häufiger davon betroffen zu sein.
doppeldreyer hat geschrieben:Meine Frage: was kann ich tun ? Abschleifen ? Fertan ? Zinkspray ? Klarlack ? Oder nur Unterbodenschutz drauf und gut is ? Oder doch lieber den Fachmann ran lassen ?
Kommt jetzt eben darauf an, wieviel Zeit du hast, wie gross deine Kenntnisse über Rost, Lack etc. sind, wie gross dein Werkzeugfundus (Kompressor, Spritzpistole, Bohrmaschine etc.) und Materiallager (Reiniger, Entfetter, Schmirgel, Lacke, Grundierungen etc.) du bereits zu Hause hast, welchen Anspruch du an die Reparatur hast etc.
Wenn du alles bzw. so gut wie alles kaufen musst und dir dann in 3-4 Jahren die gekauften Materialien wie Grundierung, Lack etc. eintrocknen weil du sie nie mehr gebrauchst, dann dürfte sich die Aufbereitung in Eigenregie nicht lohnen. Dabei sind dann die potentiellen Fehlerquellen aufgrund mangelnder Kenntnisse / Fertigkeiten noch gar nicht enthalten.
Bitte auf keinen Fall einfach so Unterbodenschutz über Roststellen schmieren. Bitte auch nicht ohne Vor- und Nacharbeiten Rostumwandler, Klarlack etc. verwenden. Hält nicht lange und das Problem ist doppelt so stark wieder da.
Grüsse
Nico
Zuletzt geändert von Rubi69 am 07.06.2012 11:36, insgesamt 1-mal geändert.