Moin moin zusammen,
nun ist es vollbracht mein neues Fahrwerk ist eingebaut.
Ausgangssituation war ein M-Fahrwerk mit Federn von AP (-30mm).
Gemessen Radmitte bis zur Kante des Radausschnitt:
vorn 340 mm hinten 330 mm.
Meine Wahl ein Bilstein B12, sprich Bilstein B8 Dämpfer und Eibach ProKit Federn.
Zusätzlich habe ich natürlich alles mitgewechselt, was beim Umbau dann auch leicht zu erneuern war: Domlager vorn und hinten ( HD) von Meyle.
Die Verstärkungen von BMW zur Entlastung der Karosserieaufnahmen sind dann auch gleich mit verbaut worden. Schäden an den Domen habe ich keine entdecken können.
Ob es also Sinn macht weiß ich nicht, schaden kann es wohl kaum.
Die Qualität der Bilstein Fahrwerksteile macht schon einen hochwertigen Eindruck.
Eingebaut war alles incl. Vermessung und Probefahrt in 2,5 Stunden ohne Hektik und Stress beim einem Reifen und Kfz-Service.
Optisches Ergebnis:
Eine leichte Keilform aber nicht brutal tief.
gemessen Radmitte bis zur Kante des Radausschnitt:
vorn 340mm, hinten 350mm
Ok 10 bis 15 mm tiefer würde vielleicht besser aussehen aber die Alltagstauglichkeit ist so schon gut.
Möglicherweise werden sich die neuen Gummiteile auch noch etwas setzen und den einen oder anderen mm abgeben.
Mein erster, natürlich subjektiver Eindruck von den Fahreigenschaften auf Landstraße und im Stadtverkehr:
Unbequemer ist der Zetti überhaupt nicht geworden.
Querfugen und kleinere Schlaglöcher schluckt das Fahrwerk sehr viel besser, so das es nicht mehr zu diesen unangenehmen kurzen harten Stößen kommt.
Es scheint als wenn das Fahrwerk sehr viel schneller reagiert und auch nach dem Einfedern schneller wieder ausfedert, somit mehr Haftung vermittelt und in Kurven nicht versetzt.
Die Karosserieneigung in schnellen Kurven auf der Landstrasse, ich habe es je nach Kurve bis 140 Kmh getestet, ist gering.
Ich bin kein „Fahrwerkskenner“ und kein „Nordschleifenprofi“ aber zusammengefasst empfinde ich das Fahrwerk als straffer, irgendwie „verbindlicher“ und trotzdem komfortabel.
Dass positive Ergebnis der progressiven Dämpferkennlinie und der Abstimmung all Komponenten aufeinander…. schätze ich.
Der Autobahntest bei Endgeschwindigkeit steht noch aus und ich bin gespannt ob sich das Fahrverhalten, was schon manchmal nicht unbedingt vertraueneinflössend war, positiv verändert hat.
Positiver Nebeneffekt, je mehr man seinen Zetti „durchschraubt“ von vorn nach hinten und von innen nach außen, desto weniger knackt und knirscht, wackelt und rappelt es in allen Ecken und Kanten.