
hab nun mal meinen 2,8er von nem Bekannten unter die Lupe nehmen lassen, da er sich Richtung 100000er Grenze bewegt. Dieser ist ein geübter Mechaniker hat (viiiiiel) mehr Ahnung als ich, und "betreut" auch den zettie eines Freundes von ihm.
Er sagte mir, dass der Wagen eigentlech sehr gut in Schuss sein, kein Rost, nicht ein Tropfen Öl wo keins sein soll, aber es gibt halt wegen des Verschleißes einige Dinge zu ersetzen.
Alle Flüssigkeiten erneuern, Bremsen, Öl, (was noch?)
Bremsen sind hinten abgefahren...
Bremsen halten vorne noch 10000km, je nach dem ich halt fahren würde...
Und die Stoßdämpfer sollten wohl gewechselt werden, dazu kommt, dass mein Vorbesitzer irgendwelche Tieferlegungsfedern eingebaut hat, die nun schon hin sind. Das heisst, halt neues Fahrwerk. Serienmässig soll das M-Fahrwerk drin sein.
So, das war nun mal die Einleitung

Mein Mechaniker ist eher der Meinung, dass man alles Original BMW lassen sollte, jedoch lasse ich mich gerne eines Besseren belehren;)
Ich fahre an sich gerne flott über die Landstraßen, und mir ist aufgefallen, dass mir der Wagen eigentlich nicht direkt genug reagiert, dies könnte ich ja mit dem Fahrwerkswechsel schon ein bisschen ändern.
Da stellt sich nun die Frage, normales M-Fahrwerk, Sport (Bilstein/Eibach), oder Gewinde (DTS=KW?). Was sind Vor- und Nachteile dieser Fahrwerke? Was kosten sie? Und was gilt es noch zusätzlich zu wechseln, ausser Stoßdämpfer und Federn?
Bremsen, da ich eigentlich nie Rennstrecke fahr, glaub ich dürften die BMW Scheiben reichen? Oder gibt es bessere/günstigere Alternativen? Und wieder, was gilt es hier alles zu wechseln?
Hab auch mal was von Stabis gelesen, kann/sollte ich diese einfach sofort mit einbauen/wechseln? Was kostet dieser Spaß und was sind hier die Alternativen? Später wollte ich mir noch ne Domstrebe besorgen.
Hoffe hab euch jetzt net mit den vielen Fragen erschlagen, und ihr könnt mich ein bisschen erleuchten.


Mfg Mike
