Querlenker, wie Gummilager aufpressen?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Querlenker, wie Gummilager aufpressen?

Beitragvon zettischrauber » 05.07.2009 18:22

Hallo,

ich bin seit Mai stolzer Besitzer eines 2,8 VFL und habe den Kauf in keinster Weise bereut. Es macht viel Spaß mit dem Wagen zu fahren
und ich genieße jede Ausfahrt.
Trotz Checkheft, stehen nun einige Teile zum Tausch an. Stoßdämpfer rund um, Bremsen hinten und neue Fahrwerksfedern an der Hinterachse, eine war gebrochen, habe ich schon verbaut.
Da ein Radführungsgelenk Spiel hat, sind nun die Querlenker dran.
Ich habe mir die Meyle HD und die Gummilager von M3.2 besorgt.
Die Gummilager habe ich schon in die Halter eingepresst. Nun müssen sie noch auf die Querlenker.
Laut TIS presst man die Gummilager auf den Zapfen vom Querlenker, montiert diese am Wagen und lässt den Wagen ab. Sie setzen sich so in die richtige Position.
Reicht es eigentlich auch, wenn ich beim Aufziehen der Gummilager die Position der alten Lager übernehme?
Man kann ja von Meyle komplette Querlenker bekommen. Wie machen die das?
Worum es mir geht ist die Zeit bis zum verdunsten des Terpentins. Man will ja nichts falsch machen. Nur es kann ja immer mal was passieren, das man mit der Zeit nicht so hin kommt. Dann sind die Lager fest, bevor der Wagen auf dem Boden steht.

Grüsse, Oliver.
Benutzeravatar
zettischrauber
Benutzer

Themenstarter
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 298
Themen: 13
Bilder: 3
Registriert: 25.05.2009 18:46
Wohnort: Erkelenz

Z3 roadster 2.8 (01/1999)

   



  

Re: Querlenker, wie Gummilager aufpressen?

Beitragvon BlackQ » 05.07.2009 19:00

Moin,

mit der Hand kann man das getrost vergessen. Ich steck immer einen Rundstahl durch eine Bohrung des Querlenkers, hänge dort zwei Federspanner ein und die anderen Enden der Federspanner in das Lager. Terpentin(ersatz) drauf pinseln und dann zügig draufziehen. Die Lager so gut es geht in Position drehen und am Längsträger festschrauben. Wichtig ist, dass das Fahrzeug schnellst möglich in Normallage kommt um Spannungen zu vermeiden.


MfG
BlackQ
Benutzeravatar
BlackQ
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 63
Themen: 4
Bilder: 55
Registriert: 14.05.2009 21:47
Wohnort: Main Kinzig Kreis

Z3 roadster 3.0i (10/2001)

   
  

Re: Querlenker, wie Gummilager aufpressen?

Beitragvon zettischrauber » 05.07.2009 20:52

Hallo,

so ähnlich habe ich das auch vor. Ich habe mir eine Konstruktion geschweißt, wo mit ich die Lager aufziehen will.
Nur, wenn die Lager vor der Montage am Auto schon in der Position sind wie die alten waren, setzen die sich dann trotzdem noch?
Die Alten haben sich ja auch irgend wann mal gesetzt und die Neuen sind in der selben Position.

Grüsse, Oliver.
Benutzeravatar
zettischrauber
Benutzer

Themenstarter
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 298
Themen: 13
Bilder: 3
Registriert: 25.05.2009 18:46
Wohnort: Erkelenz

Z3 roadster 2.8 (01/1999)

   



  

Re: Querlenker, wie Gummilager aufpressen?

Beitragvon Toni » 05.07.2009 23:10

Hallo Oliver,

kurze Anmerkung zu den kompletten Querlenkern von Meyle.

Bei den Querlenkern sind keine Querlenkerlager dabei.

https://www.z3-roadster-forum.de/phpBB2/ftopic9299.html

Habe zwar schon bei Ebay Teilehändler gesehen, welche den komplett montierten Querlenker inkl. Querlenkerlager anbieten. Ganz verstanden habe ich es noch nicht, weil bei der eigentlichen Montage dieses Querlenkerlager nicht trocken, sondern mit Terpentin beweglich gehalten werden muss.

Gruß Toni
„Leidenschaft kennt kein Verfallsdatum.“

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/countdown.php?datum=1997-07-10&text=Z3-Erstbesitzer%20und%20seit%20xxx%20im%20Z3%20roadster%20unterwegs.&farbe=rot&format=jahre]

z3-roadster-forum.de-Accessoires: Beflockte Shirts | Bestickte Kappen | Kennzeichenhalter aus Edelstahl | Kennzeichenrahmen im "Chrome-Look"
z3-roadster-forum.de-Visitenkarte: Visitenkarte

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/banner.jpg]
Benutzeravatar
Toni
Webmaster
 
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 7662
Themen: 1182
Bilder: 396
Registriert: 01.05.2003 01:11
Wohnort: Sachsenheim (BW)

Z3 roadster 1.8 (07/1997)

   



  

Re: Querlenker, wie Gummilager aufpressen?

Beitragvon zettischrauber » 06.07.2009 08:50

Hi,

hier ist die Teilenummer zu den kompletten Querlenkern von Meyle:
3160500023/HD
Laut der homepage von Meyle werden die so geliefert.
So kam ich ja auch auf die Idee, das die Lager sich nicht unbedingt setzen, wenn man sie in der Position der alten montiert.
Heute oder morgen werde ich die Querlenker tauschen. Ich werde mal berichten, wie gut das ging.

Grüsse, Oliver.
Benutzeravatar
zettischrauber
Benutzer

Themenstarter
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 298
Themen: 13
Bilder: 3
Registriert: 25.05.2009 18:46
Wohnort: Erkelenz

Z3 roadster 2.8 (01/1999)

   



  

Re: Querlenker, wie Gummilager aufpressen?

Beitragvon Toni » 06.07.2009 10:10

Hallo Oliver,

interessant, diese kompletten Querlenker inkl. Querlenkerlager kannte ich noch nicht.

Da mich das Thema aber auch brennend interessiert, habe ich gerade bei Meyle angerufen.

Die Antwort war folgende: Die Querlenkerlager werden separat und nicht bereits eingebaut/gepresst geliefert.

Alles andere hätte auch eigentlich keinen Sinn gemacht.

Gruß Toni
„Leidenschaft kennt kein Verfallsdatum.“

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/countdown.php?datum=1997-07-10&text=Z3-Erstbesitzer%20und%20seit%20xxx%20im%20Z3%20roadster%20unterwegs.&farbe=rot&format=jahre]

z3-roadster-forum.de-Accessoires: Beflockte Shirts | Bestickte Kappen | Kennzeichenhalter aus Edelstahl | Kennzeichenrahmen im "Chrome-Look"
z3-roadster-forum.de-Visitenkarte: Visitenkarte

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/banner.jpg]
Benutzeravatar
Toni
Webmaster
 
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 7662
Themen: 1182
Bilder: 396
Registriert: 01.05.2003 01:11
Wohnort: Sachsenheim (BW)

Z3 roadster 1.8 (07/1997)

   



  

Re: Querlenker, wie Gummilager aufpressen?

Beitragvon zettischrauber » 06.07.2009 15:36

Hallo,

ist ja interessant.
Erst vor zwei Wochen hat sich ein Freund, wohl für nen E46, einen dieser kompletten Sätze bestellt. Da waren die hinteren Lager schon montiert und die waren original von Meyle verpackt.
Aber was soll ich sagen, meine neuen Querlenker sind drin :D .
Hat super funktioniert und ich habe ca. 3 Stunden gebraucht. Da ist aber auch schon die Wartezeit für das Ablüften lassen der Lager mit drin. Für die Gummilager braucht man schon eine kleine Hilfe zum Aufziehen. Die Kräfte sind hier aber nicht sehr groß, so das man nichts extrem stabiles braucht.
Zur Demontage der Lagerzapfen habe ich eine Trenngabel von HAZET 1780-23 benutzt. Ein paar Schläge mit einem Hammer und die Zapfen waren frei. So braucht man auch nicht die Federbeine zu lösen. Für die 22iger Muttern am Motorträger braucht man neben einer Stecknuss mit sehr langer Verlängerung, einen normalen und einen kurzen Ring- oder Maulschlüssel. Beim M52TU ist das schon eine Fummelei, um an die rechte Mutter zu kommen. Aber es geht.
Zur Zeit regnet es hier. Der erste Fahrbericht kommt später.
Zum Überprüfen und Einstellen der Spur fahre ich noch.

Grüsse, Oliver.
Benutzeravatar
zettischrauber
Benutzer

Themenstarter
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 298
Themen: 13
Bilder: 3
Registriert: 25.05.2009 18:46
Wohnort: Erkelenz

Z3 roadster 2.8 (01/1999)

   



  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x