Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Beitragvon Bernd52 » 11.01.2013 00:12

Hallo fozzy,
ich werde mal bei meinem MR feststellen, wie elastisch die vorderen Dome tatsächlich sind. Das kann ich im Moment gut machen, da er zur Winterinspektion auf Böcken steht und die Räder frei runterhängen - d. h. keine Last auf den Domen liegt. Wenn ich ihn vermutlich im März/Abril wieder auf die Räder stelle, werde ich mal messen, wie weit sich die Dome dabei verschieben bzw. ob und wieviel sie sich aufeinander zu bewegen. Daraus kann man unmittelbar ableiten, welche Sturzveränderung entsteht und auch gut abschätzen, wie sich das im Fahrbetrieb auswirkt. Dombewegung von oben nach unten und/oder in Fahrtrichtung spielen dabei keine Rolle, da diese durch die Domstrebe auch nicht unterbunden werden können - diese wirkt nur auf Bewegungen quer zur Fahrtrichtung.
Ich werde dich/euch vom Ergebnis in Kenntnis setzen.
Gruß
Bernd
Bernd52
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 72
Beiträge: 306
Themen: 13
Registriert: 09.03.2008 12:52
Wohnort: 34246 Vellmar

M roadster (1997)

   
  

Re: Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Beitragvon klein170478 » 11.01.2013 10:10

Fahre eine Domstrebe seit über 200tkm.
Ich merke sie immer bei ADAC und Drifttrainings sowie auf der Nordschleifen.
Bei normalen fahrten kaum.
Gerade bei Slalom bei Lastwechsel ist es stabiler und Wagen knickt nicht mehr so stark ein.

Wenn der Wagen komplett gerade steht, die Domstrebe mit 25NM verbaut wird und bei einstellbarer Straube in der Mitte nicht zu viel auf Spannung gibt es keine Risse an den Domen.
Bei mir ist alles top und ich fahre wirklich nicht Blümchenpflückertempo
klein170478
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 46
Beiträge: 5043
Themen: 59
Bilder: 1
Registriert: 31.10.2006 15:52
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach






  

Re: Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Beitragvon foZZZy » 12.01.2013 08:51

Hi Bernd52
Bei der Kurvenhatz ist Torsion das Stichwort.
In Kurven möchte der äußere Dom gerne nach oben + innen + hinten...
Der gesamte Vorderwagen wird mit einer Kraft Fgesamt beaufschlagt, die über die Karosserie insgesamt aufgenommen werden muss.
Sie verteilt sich dabei auf verschiedene Wege von denen jeder eine Teilkraft Fteil aufnimmt..
Wenn ich einen möglichen Weg zusätzlich eröffne (Strebe) wird die Gesamtkraft Fges. sich in eine Fteil mehr aufteilen, deren Größen dann jeweils ein bischen kleiner als voher sind. Dadurch verwindet sich das Auto insgesamt etwas weniger: Das ist das ganze Geheimnis.

Der Vorderwagen bildet einen quasi4eckigen doppelstöckigen Rahmen bestehend aus:
1) hinten Spritzwand
2) vorne oberer und unterer Querträger
3) Längsträger unten (beim ZZZi miteinander verbunden durch das Versteifungskreuz -> warum hat er das wohl drin?)
4) Längstrager oben, gebildet aus Dom + Innenkotflügel

Analogie zu bekannten Strukturen:
Schuhkarton
a) Man nehme einen Schuhkarton (ohne Deckel)
b) Man schneide auch den Boden heraus.
c) Man schneide an einer Schmalseite einen Teil der Seitenwand heraus, um die Lücke zwischen oberem und unterem vorderen Querträger nachzubilden.
Jetzt hat man ein "normales" Auto: extrem wabbelig
d) Jetzt nehme man ein Stück des Bodens und füge es wieder ein.
Dann hat man den ZZZi mit Versteifungskreuz unten: weniger wabbelig
e) Jetzt nehme man zum guten Schluß noch einen Teil des Deckels und füge auch dieses ein.
Dann hat man den ZZZi mit Domstrebe: am wenigsten wabbelig.
Auf die gleiche Weise wirkt übrigens das Dach bei einem "zuen" Auto oder der Bügel beim Erdbeerkörbchen Golf1 Cabrio.
Das Dach und der Bügel sind doch wohl anerkanntermaßen nicht direkt auf dem Dom angesetzt und trotzdem bringen sie eine versteifende Wirkung:
Eben weil ein Auto als ganzes zu betrachten ist.
Das sollte man doch eigendlich gedanklich nachvollziehen können.

Man könnte sogar die obere Strebe nicht auf den Domen, sondern z.B. irgendwo zwischen Domen und oberem Querträger einbauen: selbst das würde noch etwas bringen, ist aber natürlich nicht so effektiv und außerdem ist der Dom natürlich auch aus dickerem Blech, deshalb wäre es Quatsch das so zu machen, wenn man den Dom so schön frei zugänglich hat, wie beim ZZZi.
Auch möglich aber nicht so wirksam wie Domstrebe: Verstärkung der Querträger, besonders unten, denn die stützen die Längstrager und helfen deren Verbiegung zu minimieren.
Auch möglich: Verstärkung der Längsträger, denn die müssen ja eine Biegekraft nach rechts/links und oben/unten aufnehmen
Auch möglich: Einbau einer weiteren Strebe unten (eine sogenannte Querlenkerstrebe -> wird auf Zug nach innen vorgespannt)

Frage:
Wenn Domstreben so wirkungslos und schwachsinnig sind:
Warum hat dann BMW beim Z4 selber serienmäßig zu dieser Versteifungsmaßnahme gegriffen?
Und warum auch beim 135i und warum auch beim aktuellen 5er (nicht beim M5, da war anscheinend kein Platz, obwohl der es ja eigendlich am nötigsten hätte...)
Nur um der Diskussion vorzubeugen:
Ja! die Art der Strebe im Z4 ist besser als bei unserem ZZZis, denn es ist jeweils eine Strebe vom Dom schräg nach hinten zur Spritzwand (das ist das optimale, denn das Dreieck ist die stabilste Form -> siehe z.B. das Tragwerk alter Stahlträgerbrücken), aber dafür ist beim ZZZi leider kein Platz.
und auch Ja!
Die Art der Strebe beim 5er ist anders herum konstruiert und arbeitet auf Zug, denn es ist jeweils eine Strebe nach vorne zum oberen Querträger. Auch hier wird aber ein wieder ein Dreieck gebildet und wenn der Querträger schön stabil ist dann funzt es auch so herum prima.

Sind die BMWler auch so doof wie ich und jagen Grillen nach?
Man bedenke: Beim Autobau wird auf den Cent geschaut.
Eine solche Strebenlösung kostet Geld und zwar durch das Teil selbst und auch während der Montage des Fahrzeugs, denn sie muss ja eingebaut werden mit einem gewissen Zeitaufwand.
(Ok: zugegeben, die BMWler sind sogar noch dööfer als ich, denn ich hätte kein Auto auf den Markt gebracht, bei dem die Traggelenke andauernd ausschlagen, die Diffaufnahmen den Kofferaumboden aufreißen, die Federaufnahmen reißen (e46), die Sitze wackeln, die Fensterhebermechanik Müll ist und die Nockenwellensensoren keine 3 Frühlinge überstehen usw, usw.)
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Beitragvon Bernd52 » 12.01.2013 12:44

Hallo fozzy,
die von dir geschilderten Sachverhalte sind mir bestens bekannt. Allerdings ist bei den Dreiecksstreben im Vorderwagen einiger Hersteller (du hast ja von BMW schon einige genannt) die Gesamtkonstruktion darauf abgestimmt und optimiert. Ohne diese Streben wäre solche Fahrzeuge nicht fahrbar! Solche Streben werden nicht eingebaut, weil Probefahrten das ergeben, sondern weil die Konstruktion diese zwingend erfordern. Das ist eine andere Ausgangslage und mit unserem Z nicht unmittelbar zu vergleichen.
Und Domstreben wie wie hier diskutieren können nur Kräfte in einer einzigen Richtung übertragen, da der dazu erforderliche Dreiecksverbund fehlt! Also können die Streben nur Dombewegungen quer zur Längsachse des Fahrzeugs beeinflussen - aber kaum vertikale Dombewegungen (von oben nach unten) noch Dombewegungen in Fahrrichtung. Also hält sich der gewünschte Versteifungseffekt auf die Karosserie doch sehr in Grenzen.
Im übrigen ist das untere Versteifungskreuz eben aus diesem Grund nicht nur eine Stange sondern ein Kreuz - da kommt der "Dreieckseffekt" voll zum Tragen!
Mein angekündigter Versuch hat nur den Sinn, festzustellen, wie weit sich die Dome nach innen bewegen (also aufeinander zu), wenn Last auftritt.
Wenn sich die Dome dabei nur minimal bewegen, könnte eine Domstrebe auch nur diese Minimalbewegung (und nur diese) verhindern.
Aber ich lasse mich mal überraschen, was dabei rauskommt.
Gruß
Bernd
Bernd52
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 72
Beiträge: 306
Themen: 13
Registriert: 09.03.2008 12:52
Wohnort: 34246 Vellmar

M roadster (1997)

   
  

Re: Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Beitragvon foZZZy » 13.01.2013 10:15

Hi Bernd52
Das Einfedern beim Aufsetzen der Räder auf den Grund ist natürlich weit davon entfernt, was die Karroserie aufnehmen muss, wenn Du das Auto schnell durch eine Kurve fährst und zwar sowohl was die Richtung der Kraft als auch Ihre Größe anbelangt.
Die durch die Fliehkraft (z.B. 6580N bei einer Kurve r=80m und V=80km/h -> nicht unrealistisch schnell) eingetragene Belastung in Querrichtung bleibt dadurch unberücksichtigt.
Du sprichst von Sturzveränderung, ich rede auch von Spurveränderung durch verbiegen/verdrehen des Vorderwagens (und nicht nur der verbiegt sich-> die ganze Karrosse arbeitet!
Z.B.: Torsionsteifigkeit Z3 (M)QP=16800Nm/Grad, das ist 2,6mal soviel wie beim (M)R (das wären dann 6460Nm/Grad)
Quelle: http://www.bmwmregistry.com/model_faq.php?id=17.
Und das kommt im wesendlichen durch das Dach, was ja nicht unbedingt an den Domen angeschweißt ist...

PS:
Torsionssteifigkeit "normaler" R: angeblich nur 5600Nm/Grad, vielleicht merkst Du deshalb bei Dir im MR keinen so großen Unterschied ob Strebe j/n, wie ich im 2,8L
Quelle: Liste aus Forum
http://www.zroadster.com/forum/index.ph ... -qp.17993/
Weitere Quelle:
http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte ... 99729.html

Auch wenn der Wert, den Du rauskriegst für unsere Diskussion nicht wirklich hilfreich ist (so doch interessant!), schätze ich, daß sich die Dome ein bischen aufeinander zu bewegen werden. Vermutlich 1-2 mm könnten das locker sein.

Aber was auch immer Du messen wirst: Meine Streben bleiben drin, denn wie es auch bereits andere (zumindestens für vorne) hier geschildert haben:
es bringt erstaunlich viel.

Viel Spaß noch Euch allen mit Euren Autos, egal wie Ihr sie konfiguriert habt.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Beitragvon Al Jaffee » 13.01.2013 10:59

z.B. 6580N bei einer Kurve r=80m und V=80km/h

Ich komm auf 8395 N (beim 2.8er) :roll:

F= 1360 Kg * (22,222 m/s)² / 80 m
Benutzeravatar
Al Jaffee
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 3680
Themen: 77
Bilder: 169
Registriert: 06.09.2008 21:28
Wohnort: Tauberbischofsheim

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 roadster 1.9 (1998)

   



  

Re: Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Beitragvon foZZZy » 13.01.2013 18:05

Hi Al Jaffee
Ich hatte 1335kg angesetzt, habe halt nen SV VFL.
Damit es keine Diskussion gibt, hab ich die Daten der Z3-Tour Liste entnommen.
Die einzige Diskussion, die ich jetzt noch führen möchte ist die:
Kann jemand wirklich mit lediglich 80 Sachen einen 160m Kreis durchfahren, ohne dabei einzuschlafen? :wink:


Einschub (zum Glück konnte ich noch editieren:
Hab gerade nochmal die Zahl angeschaut, die ich oben genannt hab.
6580N ist Quatsch, keine Ahnung, wie die Zahl da reingekommen ist.
Das heißt aber auch: die Zahl ist in Wirklichkeit noch höher, denn es sind 8240N.

Aber mal ne andere Frage:
Wo ist eigendlich der Themenstarter Fuxi abgeblieben?
Er hätte ja ruhig mal berichten können, wir die gebogene Strebe beim 4Zyl funzt.
Ich hab ja mal vermutet, daß die Wirkung nicht so stark ist, wie bei einer geraden, die man zudem noch leicht vorspannen kann.
Hessenspotter hat eine im 1,8 und berichtet positiv.
Das ist ja schonmal ne erfreuliche Aussage.

Trotzdem finde ich:
Wenn ich schon ein Thema auf den Tisch bringe, dann begleite ich das auch.
Also: bitte melden Fuxi
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Beitragvon sailor » 16.02.2013 12:29

Hi Freunde :lol:

nun hab ich meine Domstrebe auch montiert.

Selbst ohne einen Meter gefahren zu haben hab ich schon was gemerkt. :twisted:

Es wurden ein paar Euros abgebucht :lol: :lol: :lol: :lol:

Na dann bin ich mal auf die erste Tour gespannt. :2thumpsup:
Dateianhänge
Domstrebe Z3 007.JPG
Benutzeravatar
sailor
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5163
Themen: 184
Bilder: 70
Registriert: 11.06.2009 19:25

  

Re: Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Beitragvon flacheflunder » 16.02.2013 18:22

foZZZy hat geschrieben:
Aber mal ne andere Frage:
Wo ist eigendlich der Themenstarter Fuxi abgeblieben?
Er hätte ja ruhig mal berichten können, wir die gebogene Strebe beim 4Zyl funzt.
Ich hab ja mal vermutet, daß die Wirkung nicht so stark ist, wie bei einer geraden, die man zudem noch leicht vorspannen kann.
Hessenspotter hat eine im 1,8 und berichtet positiv.
Das ist ja schonmal ne erfreuliche Aussage.



Bin zwar nicht Fuxi und habe keinen Vergleich zu der geraden Domstrebe im Z3, habe bei mir aber auch die gebogene drin und muss sagen, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht zu vorher ohne Domstrebe! Mein Zetti fährt nun auch bei unebenen Fahrbahnen weiter geradeaus ! :D
flacheflunder
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 53
Beiträge: 37
Themen: 16
Bilder: 5
Registriert: 22.04.2012 13:00
Wohnort: Hamburch

Z3 roadster 1.9i (05/2000)

   
  

Re: Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Beitragvon Al Jaffee » 16.02.2013 18:52

Ich hab mir mal auf Verdacht Diese geschossen.
[ externes Bild ]
Sie scheint auf 6Z-Zettis zu passen.
[ externes Bild ]
Ich bin gespannt...
Benutzeravatar
Al Jaffee
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 3680
Themen: 77
Bilder: 169
Registriert: 06.09.2008 21:28
Wohnort: Tauberbischofsheim

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 roadster 1.9 (1998)

   



  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x