Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Beitragvon viper.rt » 07.06.2012 20:12

capefear hat geschrieben:Das sämtliche Fahrwerksverstärkungen auf die Karrosse gehen, sollte jeden bewusst sein.
Und extrem entscheidend ist die Fahrweise und die Kilometer.


:2thumpsup: aber es ist eh wurscht, ob die Dome teigig werden ohne Strebe oder reißen mit Strebe :mrgreen:

Die Kiste ist eh net für Rennbetrieb gebaut sondern für amerikanische Autobahnen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
viper.rt
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 2348
Themen: 51
Bilder: 3
Registriert: 28.09.2007 18:45

  

Re: Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Beitragvon Fuxi » 07.06.2012 20:40

So weit, so gut.

Weiß denn nun auch jemand etwas zu meinen beiden Fragen?

Das klingt ja alles recht schlüssig, nur woher genau kann ich diese Hülsen beziehen - die letzten Einträge darüber hier im Forum sind aus 2006 von User "Discus". Und bei dem steht "inaktiv" im Profil... .

Gruß Patrick.
Benutzeravatar
Fuxi
Benutzer

Themenstarter
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 722
Themen: 103
Bilder: 13
Registriert: 03.03.2011 12:17
Wohnort: Hünfelden-Heringen

Z3 roadster 1.9 (04/1998)

   



  

Re: Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Beitragvon capefear » 07.06.2012 21:51

viper.rt hat geschrieben:
capefear hat geschrieben:Das sämtliche Fahrwerksverstärkungen auf die Karrosse gehen, sollte jeden bewusst sein.
Und extrem entscheidend ist die Fahrweise und die Kilometer.


:2thumpsup: aber es ist eh wurscht, ob die Dome teigig werden ohne Strebe oder reißen mit Strebe :mrgreen:

Die Kiste ist eh net für Rennbetrieb gebaut sondern für amerikanische Autobahnen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


Carsten ist da anderer Meinung, er hat mit NS gut 200000km aufn Buckel, mit vielen verschiedenen Fahrwerksteilen. :wink:
Benutzeravatar
capefear
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 48
Beiträge: 8009
Themen: 60
Bilder: 92
Registriert: 08.09.2007 19:34
Wohnort: Tittmoning




  

Re: Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Beitragvon mk-z3-2.0 » 07.06.2012 21:53

Naja, also die Kräfte, welche die Domstrebe aufnimmt, müssen ja irgendwo hin. Die Belastung verlagert sich auf andere Teile.
mk-z3-2.0
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1524
Themen: 58
Registriert: 07.11.2010 16:51
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 2.0 (06/2000)

   



  

Re: Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Beitragvon viper.rt » 08.06.2012 06:44

capefear hat geschrieben:Carsten ist da anderer Meinung, er hat mit NS gut 200000km aufn Buckel, mit vielen verschiedenen Fahrwerksteilen. :wink:


Klar kannste mit nem Roadster Rennen fahren, Dach draufschweißen und gut ist. Ich denke wenn er mal mit nem QP fahren würde, dann wüsste er warum da fast nur geschlossene Kisten rumbrettern :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: Jupp alle 20 Runden zur Box alle Fahrwerkteile und Karosse wechseln lassen, bei ner guten Crew ne Sache von 2 Minuten :mrgreen: :mrgreen:



@ Patrick Die Hülsen zu Kaufen wird ein Prob. es gibt immer wieder in anderen Foren welche, die mehrere Satz machen lassen, oder eben selber an die Drehbank stellen :thumpsup:
viper.rt
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 2348
Themen: 51
Bilder: 3
Registriert: 28.09.2007 18:45

  

Re: Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Beitragvon foZZZy » 08.06.2012 12:44

Hi
Zum Thema: Domstreben belasten die Karosserie:

Wenn man in eine Kurve fährt, werden die Kräfte über das Fahrwerk (und damit auch über die Dome) auf die Karosserie übertragen.
Der außen liegende Dom (und mit Ihm letztlich der komplette Längsträger auf dem er ja aufsitzt) hat somit die Bestrebung nach oben und innen (und hinten) zu "wandern" (weshalb man ja eine Strebe auf Druck nach Außen vorspannt)
Die Strebe bietet dieser Kraft einen zusätzlichen Weg, sich zu verteilen (hatten wir alle in der Schule, Stichwort: Kräfteparallelogram).
Sie lenkt einen Teil der Kraft auf die andere Seite und versteift somit den Vorderwagen. (Genau aus diesem Grund hat der ZZZi ja unten auch das Versteifungskreuz drin, was sich manche 3er-Fahrer auch zusätzlich einbauen...)
Die Kraft auf jedem einzelnen der Wege ist also kleiner.
Eine Domstrebe schont also meiner Meinung nach die Karosse sogar.
(In meinem Fall allerdings nicht, da ich die gewonnene Steifigkeit und damit Lenkpräzision in eine höhere Kurvengeschwindigkeit ummünze und auf diese Weise die insgesamt von der Karosse aufzunehmenden Kräfte wieder erhöhe...)

Das einzige, was die Karosse wirklich zusätzlich belastet, ist eine harte Fahrwerksabstimmung, allerdings nicht unbedingt in der Kurve, denn auch mit einem normal-harten Fahrwerk (wie z.B. bei mir) kann man genauso schnell in die Kurve hineinstechen.
(Lediglich bei schnellen Wechselkurven ist natürlich eine etwas stärkere Rollneigung zu spüren, da das Auto etwas weiter einfedert, ein stärkerer Stabi hilft da...)
Es sind im wesentlichen die Schlaglöcher und Flickenteppichstraßen, die über ein hartes Fahrwerk die Karosse zusätzlich weichklopfen.

Noch was:
Schaut doch mal in den Motorraum von neuen BMW (hab z.B. den aktuellen 5er vor Augen). Da sind mittlerweile auch überall (außer beim M5, denn da ist anscheinend kein Platz...) Streben verbaut.
Und zwar läuft vor dem Motor als zusätzlicher Querträger eine Strebe.
Daran sind, jeweils von den Domen kommend, schräg nach vorne 2 weitere Streben angeschraubt.
Auch der Z4 hat 2 Streben; und zwar von den Domen kommend, nach hinten laufend, mittig an der Spritzwand angeschraubt.
Das ist überhaupt die beste Art der Versteifung, weil sie genau dem Bestreben des Doms entgegenwirkt, aber beim ZZZi ist da kein Platz dafür, weshalb wir eine Quer-Domstrebe nehmen müssen.
(Beim MX5 geht es; für den gibt es solche Streben zu kaufen)

Wenn die hier besprochene Wiechers-Strebe wirklich Spiel haben sollte, dann ist sie weitaus weniger effektiv und man sollte versuchen, sich solche Hülsen zu besorgen.

Ein Reißen der Dome ist eigendlich durch eine Strebe grundsätzlich nicht zu befürchten.
Allerdings hat nach meiner Recherche (auch über Google) die Befestigungsart mit 3 Verschraubungspunkten je Dom (also an jeder Schraube) zu Problemen geführt.
Deshalb hab ich mich auch für eine Wiechers Racingline entschieden. Die ist nur mit 2 Schrauben fest und umschließt den Dom nicht zur Gänze, wie es die "alte" tat.

Bei mir ist bisher am Dom kein Schaden zu sehen.
Hab die Strebe im Winterlager mal abgenommen und nachgesehen.

Viel Spaß beim neuen Fahrgefühl...
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Beitragvon Franz » 08.06.2012 13:50

Hallo zusammen,

ich habe schon einige Jahre die dreiteilige Domstrebe von Wiechers.
Habe damals bei der Montage auch festgestellt,daß Spiel in den beiden
Gelenken vorhanden ist.
Ich habe damals mit den Wiechers-Leuten gesprochen und die haben mir
plausibel erklärt,daß dieses Spiel sein muß,da nicht alle Z's gleich sind
(Fertigungstoleranzen,Position der Dome,auch Toleranzen bei der Strebe).
Du wirst bei der Montage festgestellt haben,daß sich die Strebe gerade
so,ohne Spannung montieren läßt und dafür brauchst Du auch das Spiel
in den Gelenken.
Es wäre für Wiechers kein Problem,passgenaue Streben zu fertigen,aber
dann hast Du Probleme bei der Montage.
Also ich würde keine Strebe unter Spannung einbauen.
Die beiden Schrauben (ich glaube es sind M10)kannst Du so anziehen,daß
wirklich kein Spiel mehr vorhanden ist und die Strebe bombenfest sitzt.
Du kannst dich mit Wiechers in Verbindung setzen,ich glaube die werden
auch Dich überzeugen.
Meiner Meinung nach kannst Du dir die sogenannten Hansemann-Hülsen
wirklich sparen und das Geld für was anderes verwenden,die haben damals immerhin zwischen 20 und 30 Euro gekostet.
Der Nutzen der Strebe ist Bescheiden,aber das ist ein anderes Thema

Viele Grüße an die Runde
Franz
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 81
Beiträge: 139
Themen: 20
Bilder: 22
Registriert: 30.04.2009 22:35
Wohnort: 86368 Gersthofen

Z3 roadster 1.9i (02/2002)

   
  

Re: Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Beitragvon foZZZy » 08.06.2012 16:31

Hi
Nochmal zur Sicherheit einen Satz über das Vorspannen der Strebe.
Natürlich nur !!!ganz leicht!!! vorspannen!
Sozusagen nur soweit, daß sie sofort wirkt.
Wenn Du mit der Strebe die Dome auseinanderpresst, wie die Knie von John Wayne, dann belastest Du natürlich die Aufnahmepunkte extrem.

Will nicht die alte Diskussion über Sinn und Wirkung der Strebe wieder aufkochen, aber: probier es aus!

Meine Prognose:
Besserer Geradeauslauf, besonders bei einseitigen Bodenwellen.
Besseres Ansprechen der Lenkung beim Einlenken.
Am wichtigsten für mich ist aber: Bei Lenkkorrekturen in der Kurve (z.B. beim Aufmachen, wenn das Heck kommt an Stellen wo ich keinen Drift haben will, aber auch einfach nur, wenn der Kurvenradius nicht völlig gleichmäßig ist) ein deutlich weniger nervöses Verhalten.

Du wirst Dich insgesamt trauen, schneller in eine Kurve hineinzustechen, da Du dich besser mit dem Auto "verwachsen" fühlen wirst.

Hatte vor dem ZZZi nicht nur einen Sylva Fury, sondern auch ein Peugeot 306 Cabrio, welches offenbar noch viel weniger torsionsfest als der ZZZi war.
Dort hab ich sofort eine Strebe eingebaut, denn man konnte regelrecht zugucken, wie sich das Auto verbogen hat.
Ohne Strebe war nur Cruisemode möglich. (Aber dafür war das Auto ja auch konzipiert. Der ZZZi hat aber den Anspruch, ein Roadster zu sein und ist außerdem ein BMW, da hatte ich eigendlich mehr erwartet, aber jetzt mit Strebe bin ich voll zufrieden)
Die Aufnahme der damaligen Strebe umfasste übrigens auch den Dom komplett, so wie jetzt Deine Strebe: konnte keine Risse feststellen.
Ich wüde mir also erstmal nicht allzugroße Sorgen machen.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Beitragvon Fuxi » 08.06.2012 17:53

Gut.
Zusammenfassend kann ich also sagen dass es auch hier unterschiedliche Meinungen zu diesen Hülsen gibt.

Es scheint u.U. auch eine Glaubensfrage zu sein. Und da die Hülsen offensichtlich gar nicht mehr erhältlich sind erübrigt sich wohl weiteres Kopfzerbrechen.
Ich habe die Gelenkschrauben recht fest angezogen und warte nun mal ab ob der Anpressdruck der Verschraubung die 3 Teile vielleicht unbeweglich genug arretiert.

Trotzdem danke für alle Tipps - und beim nächsten Bild wird mein Motor zwar immer noch nicht glänzen, aber sauberer wird er sein.
Versprochen.

Gruß Patrick.
Benutzeravatar
Fuxi
Benutzer

Themenstarter
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 722
Themen: 103
Bilder: 13
Registriert: 03.03.2011 12:17
Wohnort: Hünfelden-Heringen

Z3 roadster 1.9 (04/1998)

   



  

Re: Domstrebe angekommen - und schon eingebaut.

Beitragvon foZZZy » 09.06.2012 10:02

Hi
sauber/dreckig -> PPapperllappapp!
Ist ein Motorraum und kein Operationssaal!

Merkst Du den Unterschied beim Fahren?
Das ist doch erstmal wichtig.

Nur meine Meinung, will niemand vom Putzen abhalten.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Google [Bot] und 4 Gäste

x