Servus!
OldsCool hat geschrieben:VFL hat bis zur Einführung der Tankdeckelverriegelung über Zentralverriegelung einen abschließbaren Tankverschluss, ohne Fangband. Das ist noch die klassische "Tankverschluss mit Schlüssel dran liegt auf der Zapfsäule"-Variante. Den kann man auch schlechter vergessen, weil ohne Schlüssel startet es sich nicht gut.
Mit der Zentralschließung entfiel das Schloss am Tankverschluss, was bedeutet dass man diesen gerne liegen lässt. Das ist für den Fahrer ärgerlich, für den Gesetzgeber aber vor allem ein Umweltproblem, denn dann können ja Benzindämpfe und Benzin selbst aus dem offenen Tankrohr schwappen und in die Umwelt gelangen. Deswegen schreibt der TÜV hier das Tankdeckelfangband vor, sodass sichergestellt ist dass der Tankverschluss nicht irgendwo liegen gelassen wird sondern an seinem Platz bleibt. Zu dem Zweck befindet sich dann auch die Halterung am Deckel, in den man den Tankverschluss während des Tankens stecken kann. Das macht wiederum bei der Schloss-Variante keinen Sinn....da wäre ja dann der Schlüssel im Weg.
Gruß Steffen
Sehr gut erklärt, Steffen, aber nicht ganz korrekt
Hier kommt der mit dem gehobenen Zeigefinger:
Der VFL hat seitens

serienmäßig auch schon einen "Halter Tankverschluss",
ETK 51177009917, eine Ablage dafür, welche trotz steckendem Schlüssel das (dann etwas umständliche) Tanken ermöglicht.
eisi