Domlager VA

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Domlager VA

Beitragvon Holger_ZZZ » 20.05.2024 13:15

Gute Wahl und gute Arbeit.
Du solltest bloß unbedingt Unterlegscheiben an der Domstrebe bzw immer (unabhängig von einer Domstrebe) verwenden. Oder die OE Bundmutter von BMW.

Welche Federunterlage hast du hinten verwendet?

Ich habe an meinem e36 das Domlager des e91 xdrive verwendet. Es passt wunderbar. Die stehbolzen sind mit 31mm echt sehr lange, somit keine Probleme bei der Montage von Versteifungsplatte und Domstrebe.

Ich habe neue Dämpfer und Federn (Lowtec + Monroe). Insgesamt ist es straffer als das OE Fahrwerk, ich kann aber dezidiert zum Domlager nicht viel sagen, da ich sämtliche Komponenten getauscht habe.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Domlager VA

Beitragvon Uwe HB » 20.05.2024 13:23

Holger_ZZZ hat geschrieben:Gute Wahl und gute Arbeit.
Du solltest bloß unbedingt Unterlegscheiben an der Domstrebe bzw immer (unabhängig von einer Domstrebe) verwenden. Oder die OE Bundmutter von BMW.

Welche Federunterlage hast du hinten verwendet?

Ich habe an meinem e36 das Domlager des e91 xdrive verwendet. Es passt wunderbar. Die stehbolzen sind mit 31mm echt sehr lange, somit keine Probleme bei der Montage von Versteifungsplatte und Domstrebe.

Ich habe neue Dämpfer und Federn (Lowtec + Monroe). Insgesamt ist es straffer als das OE Fahrwerk, ich kann aber dezidiert zum Domlager nicht viel sagen, da ich sämtliche Komponenten getauscht habe.


Moin,

hinten habe ich die stärkeren Federunterlagen mit 21,5mm verwendet.

Gruß
Uwe
Benutzeravatar
Uwe HB
Benutzer

Themenstarter
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 817
Themen: 71
Bilder: 117
Registriert: 17.03.2010 17:46
Wohnort: Bremen

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (09/1999)

   



  

Re: Domlager VA

Beitragvon radioactiveman » 20.05.2024 13:43


Moin,

hinten habe ich die stärkeren Federunterlagen mit 21,5mm verwendet.

Gruß
Uwe


Die hier? 33531091599

Grüße,
Christian
Benutzeravatar
radioactiveman
Benutzer
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 358
Themen: 9
Bilder: 34
Registriert: 09.04.2023 09:30
Wohnort: Tübingen

Z3 roadster 2.0 (12/1999)

   



  

Re: Domlager VA

Beitragvon Uwe HB » 20.05.2024 15:05

radioactiveman hat geschrieben:

Moin,

hinten habe ich die stärkeren Federunterlagen mit 21,5mm verwendet.

Gruß
Uwe


Die hier? 33531091599

Grüße,
Christian


Moin,

genau die habe ich der Werkstatt vorgegeben.

Gruß
Uwe
Benutzeravatar
Uwe HB
Benutzer

Themenstarter
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 817
Themen: 71
Bilder: 117
Registriert: 17.03.2010 17:46
Wohnort: Bremen

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (09/1999)

   



  

Re: Domlager VA

Beitragvon Barrakuda » 17.06.2024 12:32

Hallo lieber Uwe,

da ich auch kurz vor einer Fahrwerksüberholung inkl. B12ProKit Einbau im 1.9er VFL stehe, würde mich interessieren, für welchen Weg/Setup du dich entschieden hast.
Welche Domlager (VA/HA), Federunterlagen (VA/HA), Versteifungsplatten? Ich möchte auch die Höhe des original M Fahrwerks erreichen.
Sind die Stehbolzen lang genug, um die Domstrebe zu montieren?

Beste Grüße
Alex

Uwe HB hat geschrieben:Moin,

es hat sich ein wenig verzögert, aber jetzt wurde beim Roadster das M-Fahrwerk gegen ein B12 getauscht.
Nochmals vielen Dank für das Nachmessen des Domlagers vom E46 an Holger.
Jetzt hat der Roadster vorne ca. 35cm und hinten 35,5cm Höhe, was fast exakt dem M-Fahrwerk entspricht (gegenüber 34cm rundum beim B12).
....
Gruß
Uwe
Benutzeravatar
Barrakuda
Benutzer
 
4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 157
Themen: 20
Bilder: 5
Registriert: 06.08.2020 14:27
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 1.9 (12/1998)

   


Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   
  

Re: Domlager VA

Beitragvon Uwe HB » 17.06.2024 14:12

Moin Alex,

Domlager VA=Sachs 802186 ohne Versteifungsplatten
Domlager HA=Powerflex PU
Federunterlagen VA=keine Änderung
Federunterlagen HA=Austausch auf 21,5mm
Domstreben mit Unterlegscheiben paßt mit Stehbolzen

Gruß Uwe
Benutzeravatar
Uwe HB
Benutzer

Themenstarter
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 817
Themen: 71
Bilder: 117
Registriert: 17.03.2010 17:46
Wohnort: Bremen

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (09/1999)

   



  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste

x