Anfang vom Ende? (Difflagerschweißpunkte)

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Anfang vom Ende? (Difflagerschweißpunkte)

Beitragvon tracethecat » 22.05.2021 23:18

OldsCool hat geschrieben:Danke für die Einschätzung hoschi. Das Auto wirds überleben, aber für MICH ist es ein gefühlter monetärer Totalschaden :?
Und noch sind weitere technische Wehwehchen am Antrieb ja nicht ausgeschlossen. Grundsätzlich kann ich alles was man mit Schrauben zerlegen und wieder zusammenbauen kann selbst richten. Das sind dann halt nur Ersatzteilkosten.

Aber sowas Gravierendes war nicht eingeplant im Budget... vor allem weil genau so eine Reparatur meine Möglichkeiten bei Weitem übersteigt und ich auch niemanden an der Hand habe, der mir sowas zum Freundschaftspreis macht. Am Meisten ärgert mich, dass das Auto so auch erstmal nicht wirklich fahrbereit ist. Beule in der Tür... unschön, muss mal beseitigt werden, hat aber keine Auswirkungen auf den Fahrspass. Aber so ein Sch.... :enraged:

Da sind wir wieder an dem Punkt wo man feststellt, dass eine Drogensucht doch billiger gewesen wäre als dieses Hobby :pssst:
Aber genug der Jammerei. Irgendwann ist das Problem gelöst und dann steht mein persönlicher Traumwagen vor der Tür.

Alle weiteren Tipps wie ihr das bei euch gelöst habt mit dem gleichen Problem, gute Adressen im Süddeutschen Raum sowie weiteres Mutzusprechen sind gerne willkommen :thumpsup:

Gruß Steffen


Hallo Steffen,
es sieht schlimmer aus, als es ist. Ich hatte vor 2 Jahren das gleiche Problem. Es sah auch in etwa genauso aus, wie bei Dir. Die Reparatur beim Fachmann war kein Hexenwerk und auch (für meinen Begriff) nicht teuer. Ich durfte den Wagen sogar noch fahren. Sollte ihn nur nicht um die Kurven prügeln. Hab dann in einem Abwasch noch Tonnenlager und Difflager machen lassen. Jetzt liegt er wie ein Brett auf der Strasse. Wenn es für dich nicht zu weit ist, kannst du bei Fahrzeugtechnik Mork Wenz in Rockenhausen mal anfragen. Der hat es bei mir gemacht.
LG
Manu
Benutzeravatar
tracethecat
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 53
Beiträge: 378
Themen: 36
Bilder: 10
Registriert: 30.05.2011 21:43
Wohnort: Heidelberg

Z3 roadster 2.8 (12/1997)

   


Z3 roadster 2.8 (12/1997)

   



  

Re: Anfang vom Ende? (Difflagerschweißpunkte)

Beitragvon OldsCool » 23.05.2021 00:01

Danke Manu!
Das is doch bissl weit. Nachdem nun der Sitz repariert und wieder drin ist werde ich kommende Woche mal zu meinem BMW Spezialisten fahren. Entweder kann der das direkt machen oder mir einen Karosseriebauer seines Vertrauens sagen. Nach der Sichtung von unten, den vielen aufbauenden Einschätzungen hier und was ich zwischenzeitlich recherchiert habe ist es tatsächlich halb so schlimm...
Es wird schon werden :thumpsup:
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer

Themenstarter
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6053
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Anfang vom Ende? (Difflagerschweißpunkte)

Beitragvon 325i vfl » 23.05.2021 10:02

Hallo Manu

wurde das bei deinem Z nur nachgeschweißt oder hat man da auch Teile gewechselt und Verstärkungen eingeschweißt?

Bei meinem Z sind bis jetzt erstmal nur zwei Schweißpunkte gebrochen und ich bin noch unsicher welche/wieviel Reparatur ich machen werde.

Gruß Jürgen
325i vfl
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 542
Themen: 28
Bilder: 1
Registriert: 14.10.2018 21:53

  

Re: Anfang vom Ende? (Difflagerschweißpunkte)

Beitragvon tracethecat » 24.05.2021 15:54

325i vfl hat geschrieben:Hallo Manu

wurde das bei deinem Z nur nachgeschweißt oder hat man da auch Teile gewechselt und Verstärkungen eingeschweißt?

Bei meinem Z sind bis jetzt erstmal nur zwei Schweißpunkte gebrochen und ich bin noch unsicher welche/wieviel Reparatur ich machen werde.

Gruß Jürgen


Hallo Jürgen,

bei mir wurden die alten Schweisspunkte aufgebohrt und neu gesetzt. Ich hätte auch eine Verstärkungsplatte einsetzen lassen können, aber Hr. Mork meinte, das dies eher was für den Rennbetrieb ist. Mit dem normalen Kurvenräubern reicht das einfache Schweissen aus.
Hat bei mir ca. 500€ gekostet, zzgl. der neuen Lager.
LG
Manu
Benutzeravatar
tracethecat
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 53
Beiträge: 378
Themen: 36
Bilder: 10
Registriert: 30.05.2011 21:43
Wohnort: Heidelberg

Z3 roadster 2.8 (12/1997)

   


Z3 roadster 2.8 (12/1997)

   



  

Re: Anfang vom Ende? (Difflagerschweißpunkte)

Beitragvon OldsCool » 24.05.2021 16:36

Hallo Manu,

Mit Kurvenräubern hat das meines Wissens nichts zu tun sondern nur mit dem Drehmoment, welches vom Motor via Kardanwelle auf das Differential wirkt. Deswegen tritt das ja fast ausschließlich bei den großen 6-Zyl. auf.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer

Themenstarter
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6053
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Anfang vom Ende? (Difflagerschweißpunkte)

Beitragvon TscheereeO » 24.05.2021 19:15

Guten Abend zusammen,

hab mir das gerade auch mal bei mir angeschaut. Die runden Schweißpunkte sind absolut top bei mir. Diese länglichen Schweißpunkte sehen aber leicht anders aus vom Zustand.

Ist das bei mir ebenfalls schon problematisch oder ist das normal so, wie es aussieht?

Würde mich freuen, wenn kurz jemand draufschauen könnte, der mehr Ahnung hat als ich :P

Danke und Gruß

46FD7B64-F6CB-474D-B167-9EC272A6A5BC.jpeg

8DF71FDC-DF94-460D-A6D6-48F7850A458E.jpeg
Benutzeravatar
TscheereeO
Benutzer
 
4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 152
Themen: 26
Bilder: 0
Registriert: 14.05.2020 09:17

Z3 roadster 2.2i (2000)

   
  

Re: Anfang vom Ende? (Difflagerschweißpunkte)

Beitragvon stephan530i » 25.05.2021 14:47

Wir haben nun schon den zweiten Z3 2.8 mit ausgerissenen Schweisspunkten behandelt. Einen FL und einen VFL. Zeitaufwand ca 1,5h pro Auto.

Abgerissene Schweisspunkt aufbohren, Edelstahlbleche zuschneiden und bohren, Edelstahlschrauben durch und von unterm Auto mit Scheiben und selbstsichernden Muttern verschraubt. Hält perfekt, geht einfach und verteilt die Kräfte die auf die Schweisspunkte wirkten auf den ganzen Bereich der Edelstahlbleche. Unter dem Wagen wurde alles konserviert. Mit dieser Methode wird auch das eigentliche Gefüge des Metalls nicht verändert. Finde ich eine praktikable Lösung.

[ externes Bild ]

Hält nun schon seit 6 Jahren perfekt ohne Veränderung, ich kontrolliere immer wenn ich mal wieder unter dem Auto bin! Die Autos haben beide mit abgerissenen Schweisspunkten geklappert und geschlagen von hinten, das war nicht mehr schön, nach diesem Fix ist alles bestens!
Benutzeravatar
stephan530i
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 41
Beiträge: 249
Themen: 16
Registriert: 17.04.2013 14:09

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Anfang vom Ende? (Difflagerschweißpunkte)

Beitragvon stephan530i » 25.05.2021 15:20

TscheereeO hat geschrieben:Guten Abend zusammen,

hab mir das gerade auch mal bei mir angeschaut. Die runden Schweißpunkte sind absolut top bei mir. Diese länglichen Schweißpunkte sehen aber leicht anders aus vom Zustand.

Ist das bei mir ebenfalls schon problematisch oder ist das normal so, wie es aussieht?

Würde mich freuen, wenn kurz jemand draufschauen könnte, der mehr Ahnung hat als ich :P

Danke und Gruß

46FD7B64-F6CB-474D-B167-9EC272A6A5BC.jpeg

8DF71FDC-DF94-460D-A6D6-48F7850A458E.jpeg


Hast du dir das ganze schon von unten angeschaut?
Ich kenne diese länglichen Schweisspunkte von den beiden die ich bearbeiten durfte gar nicht.
Benutzeravatar
stephan530i
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 41
Beiträge: 249
Themen: 16
Registriert: 17.04.2013 14:09

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Anfang vom Ende? (Difflagerschweißpunkte)

Beitragvon TscheereeO » 25.05.2021 17:22

Nein, von unten noch nicht.
Die länglichen Schweißpunkte siehst du auch im ersten Beitrag dieses Themas.
Benutzeravatar
TscheereeO
Benutzer
 
4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 152
Themen: 26
Bilder: 0
Registriert: 14.05.2020 09:17

Z3 roadster 2.2i (2000)

   
  

Re: Anfang vom Ende? (Difflagerschweißpunkte)

Beitragvon TheA » 25.05.2021 20:05

F21B2A2E-835F-4471-84A0-3BD94EFDEABF.jpeg


Bin ich da beim Coupe am richtigen Ort? Muss ich unter der Teermatte schauen? :|


Edit: gerade gesehen dass mehr als eine Seite vorhanden ist und ich mir die Frage nun selbst beantworten kann. Danke :lol:
TheA
Benutzer
 
3 Jahre Mitgliedschaft3 Jahre Mitgliedschaft3 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 61
Themen: 6
Registriert: 19.05.2021 11:51

Z3 coupe 3.0i (12/2001)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 5 Gäste

x