Notrad Dimensionen

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Notrad Dimensionen

Beitragvon JenZZZ » 07.08.2020 14:24

Red Angel hat geschrieben:Na das wird ja ein Spaß :enraged: !


Wenn Du das machst trau ich Dir auch zu laufrichtungsgebundene Reifen vor dem rückwärts ausparken eben schnell umzuziehen :P

Ich denke bei der "Häufigkeit" eines Reifendefektes ist der Ärger zwar erstmal da, aber im Verhältnis zu den pannenfreien Kilometern doch eher zu vernachlässigen.
Bei mir würd es je nach Situation auf stehenlassen, Radwechseln und Felge verstecken, Abschleppen (man muss sich ja nicht wegen des Platten abschleppen lassen, es kann ja ein anderer Defekt vorliegen ;) ) und langsam weiterfahren und schonmal nach einer neuen Felge suchen hinauslaufen.

Zum Glück nehme ich den Z3 nichtmehr wenn ich dringend wohin muss ... jedoch traue ich dem Notrad jederzeit mehr zu wie dem Pannenspray+Kompressor in unserem neueren Fahrzeug :oops:
Benutzeravatar
JenZZZ
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 366
Themen: 16
Bilder: 19
Registriert: 02.05.2009 13:26
Wohnort: Aachen

Z3 roadster 2.8 (05/1999)

   



  

Re: Notrad Dimensionen

Beitragvon RunnerAZ36 » 07.08.2020 17:48

OldsCool hat geschrieben:Hast du dann für deine Alufelgen auch Alu-Radnaben? :shock:
Nach kurzer Recherche ist das Thema Stahlfelge auf Alu(Legierung!!)-Spurplatte teilweise kontrovers diskutiert, teilweise auch widerlegt. Für ein paar km Notrad aber in jedem Fall meiner Meinung nach irrelevant.

Gruß Steffen


Schon recht Steffen, freut mich, wenn du das für dich mit der Recherche so schnell klären konntest :2thumpsup:
Bei den Gutachten für die Distanzen sind Stahlräder so gut wie immer ausgeschlossen, komisch gell... :roll:
Wer auf Nummer sicher gehen will, legt sich halt noch 5 Standard-Radschrauben in den Kofferraum und montiert das Notrad ohne Distanzen (sofern diese überhaupt vor Ort noch so einfach demonstriert werden können-> das dürfte eher das Problem sein).
Was hier richtig oder falsch ist, muss jeder für sich entscheiden (wie ich m richtigen Leben) :banana:
Benutzeravatar
RunnerAZ36
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1356
Themen: 23
Bilder: 0
Registriert: 23.05.2016 21:04

  

Re: Notrad Dimensionen

Beitragvon OldsCool » 07.08.2020 20:33

Geklärt hab ich das für mich nur auf das Notrad bezogen. Wie geschrieben, grundsätzlich gibt es zu dem Thema wohl unterschiedliche Meinungen (sowieso), und auch unterschiedliche Gutachten, je nach Fahrzeug. Richtig ist, dass es bei Stahlfelgen auf die Auflagefläche ankommt. Verteilt die den Druck gleichmäßig genug, dann sind auch entsprechende Stahlfelgen zulässig (siehe SSC Gutachten für den Z3) .
Beim E46 gilt das wohl für alle Serienstahlräder, sodass diese ausnahmslos erlaubt sind (siehe Gutachten für den E46).
Weiter oben hab ich ja ein Bild des Notrads in der Wanne gepostet. Da sind die Abdrücke zu erkennen wo die Nabe anliegt. Das muss ja auch als Serienrad gelten und wäre damit (am E46) ok. Wo da nun die Definition als "flächige Auflagefläche" anfängt? :? Und wo der Unterschied zum Z3 bei der Nabe/Spurplatte ist??

Wie gesagt, bei der vorgeschriebenen maximalen Nutzungsdauer eines Notrads bei entsprechend geforderter defensiver Fahrweise sehe ich da kein Problem.

Vielen Dank für den Hinweis auf diese Problematik. Hatte ich so nie auf dem Schirm (hab aktuell aber auch keinerlei Stahlfelgen mehr im Fahrzeugportfolio, und Spurplatten auch noch nicht, denke aber tatsächlich drüber nach).

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer

Themenstarter
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6021
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Notrad Dimensionen

Beitragvon eisi » 08.08.2020 05:27

Servus!

Die StVZO sagt über das Ersatz- oder Notrad nur aus, dass es solange zu funktionieren hat, bis man aus der Gefahrenzone ist.
Die Dimension, das Profil (kann auch ein total abgefahrenes Teil sein), das Material der Felge etc. ist uninteressant.
Wär das nicht so, gäb es in verschiedenen Fahrzeugen kein Pannenset. Darum gibt es Noträder aus Stahl in Fahrzeugen, die nur Alufelgen montieren dürfen.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 9641
Themen: 643
Bilder: 165
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x