Fazit zu Vibrationen/Lenkradflattern nach Teileorgie

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Fazit zu Vibrationen/Lenkradflattern nach Teileorgie

Beitragvon joe612 » 04.05.2018 14:06

Meiner Erfahrung nach sind das in aller Regel die hinteren querlenkergummis die nicht um belasteten Zustand eingebaut wurden und somit vorgespannt sind. Auch die vollgummivarianten dieses Lagers verstärken diesen Effekt zusätzlich. Inzwischen verbaue ich hier Lemförder seither habe ich den Effekt nicht mehr gehabt.

Bei meinem Roadster sind noch die vollgummi von Meyle verbaut und da habe ich exakt das beschriebene Verhalten.
Benutzeravatar
joe612
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 3456
Themen: 287
Bilder: 78
Registriert: 15.12.2008 14:23
Wohnort: 92637 Weiden in der Oberpfalz

Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   


Z3 coupe 2.8 (2001)

   



  

Re: Fazit zu Vibrationen/Lenkradflattern nach Teileorgie

Beitragvon Minifutzi » 04.05.2018 14:09

Welche hinteren meinst du genau?
Hast du eine Teilenummer?

Bei mir müssten das alles noch die ersten Gummis sein, kann also eigentlich nix falsch verbaut worden sein.
Minifutzi
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 329
Themen: 37
Registriert: 10.09.2014 22:10

Z3 roadster 3.0i (05/2001)

   
  

Re: Fazit zu Vibrationen/Lenkradflattern nach Teileorgie

Beitragvon Dirk aus AC » 04.05.2018 15:51

Axialgelenke wäre auch noch ein Kandidat. Wenn die Spiel haben hast du auch das Flattern :wink:
Benutzeravatar
Dirk aus AC
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 191
Themen: 51
Registriert: 23.04.2016 16:33
Wohnort: Aachen

Z3 coupe 2.8 (09/1998)

   
  

Re: Fazit zu Vibrationen/Lenkradflattern nach Teileorgie

Beitragvon joe612 » 04.05.2018 18:35

Diese hier meine ich. Wie gesagt die Dämpfung der seriengummis macht Sinn in mehrerlei hinsicht. Und wenn die nach 50tkm getauscht werden müssen fällt das bei unserer jährlichen Laufleistung auch nicht ins Gewicht.
Dateianhänge
75193D2D-C52B-4BF1-A72B-25BA319F4FEA.jpeg
Benutzeravatar
joe612
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 3456
Themen: 287
Bilder: 78
Registriert: 15.12.2008 14:23
Wohnort: 92637 Weiden in der Oberpfalz

Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   


Z3 coupe 2.8 (2001)

   



  

Re: Fazit zu Vibrationen/Lenkradflattern nach Teileorgie

Beitragvon Minifutzi » 06.05.2018 10:56

Genau die habe ich schon tauschen lassen. Leider war danach kein Unterschied zu vorher feststellbar.
Vorher waren noch die originalen drin.
Minifutzi
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 329
Themen: 37
Registriert: 10.09.2014 22:10

Z3 roadster 3.0i (05/2001)

   
  

Re: Fazit zu Vibrationen/Lenkradflattern nach Teileorgie

Beitragvon Minifutzi » 11.09.2018 22:16

Mal ein Update zum Lenkradflattern:

Wie bereits beschrieben, ist es stärker, je länger der Wagen gestanden hat und wird weniger, je länger man fährt. Das Phänomen trat bisher bei 3 getesteten Radsätzen auf, kann also nicht an den Rädern liegen.

Heute habe ich noch etwas interessantes festgestellt und zwar bin ich, nachdem der Motor warm war, mal einige Kilometer 160 km/h gefahren und danach war das Flattern fast vollständig verschwunden, obwohl ich nur insgesamt 25km gefahren bin.
Auf einer derart kurzen Strecke im Landstraßentempo lässt das Flattern für gewöhnlich nichtmal merklich nach.
Minifutzi
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 329
Themen: 37
Registriert: 10.09.2014 22:10

Z3 roadster 3.0i (05/2001)

   
  

Re: Fazit zu Vibrationen/Lenkradflattern nach Teileorgie

Beitragvon VauZwei » 12.09.2018 01:33

Nach der Winterpause (obwohl mit erhöhtem Reifendruck eingelagert gemäß Handbuch) ist es am deutlichsten: sehr deutliches Lenkradflattern.
Luftdruck absenken auf das mögliche Minimum laut Felgenhandbuch bei mir 2,0 und 2,2. Dann 1-2 Autobahnausfahrten warmfahren und ab auf die kurvige Landstraße, wo sie mit Seitenkräften zusätzlich gewalkt werden. Nach 100km ist es weg. Wichtig ist, das die Reifen gut auf Temperatur kommen.
Nur 20km ohne große Belastung im kalten Frühjahr, da braucht es manchmal schon 2-3 Tage, bis die Flatterei wieder weg ist. Der Zetti fährt mit dem am niedrigsten im Handbuch angegebenen Luftdruck am besten, so meine Erfahrung. Bei hohem Luftdruck z.B. 2,5 rundum wirkt er unkomfortabel hölzern, läuft Spurrillen mehr nach und Standplatten brauchen unnötig lange, bis sie wieder rausgefahren sind.
Benutzeravatar
VauZwei
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 830
Themen: 41
Bilder: 0
Registriert: 07.10.2011 21:05
Wohnort: Schtuggi

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   
  

Re: Fazit zu Vibrationen/Lenkradflattern nach Teileorgie

Beitragvon harjes1 » 12.09.2018 07:02

Fahrt ihr Distanzscheiben? Eine häufige Ursache fürs flattern sind Distanzscheiben die nicht 100% sitzen.
Minimales Spiel in der Zentrierung führt zum flattern.
Benutzeravatar
harjes1
Benutzer
 
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 123
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 10.09.2003 13:23
Wohnort: Elkenroth

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Fazit zu Vibrationen/Lenkradflattern nach Teileorgie

Beitragvon Minifutzi » 12.09.2018 08:27

Was die Sympthome angehen bin ich ganz bei dir VauZwei.
Nur dass die Flatterei bei mir immer wiederkommt.
Wie beschrieben, war sie nach der gestrigen rasanten Ausfahrt komplett verschwunden, heute ist sie wieder da wie eh und je.

@harjes1
Ja. Allerdings nur 5mm und auch nur hinten.
Minifutzi
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 329
Themen: 37
Registriert: 10.09.2014 22:10

Z3 roadster 3.0i (05/2001)

   
  

Re: Fazit zu Vibrationen/Lenkradflattern nach Teileorgie

Beitragvon VauZwei » 12.09.2018 18:40

Nein, keine Distanzscheiben. Bis auf die Alpinafelgen, die laut Alpinapropekt u.a. auch für den Z3 angeboten wurden, ist alles Original.
Nein, jeden Tag hintereinander sollte es nicht sein. Nur nach längerer Standzeit. Habe im Alltag zum Glück kein Problem mehr mit Lenkradflattern.
Und wenn es mal da ist nach Standzeit, hilft gut warmfahren. Wenn es bei jeder Fahrt da ist, hatte ich letztens tatsächlich vor allem auf der Autobahn bei 120 bei geschlossenem Verdeckt, man hörte und fühlte es, dann half diesmal neu wuchten. Dachte schon es wäre das Radlager hinten oder die Felge hätte einen Höhenschlag. Aber alles gut, aktuell liegt er satt und ruhig.

Habe nur die Standardgummies verbaut, nicht die verstärkte Vollgummivariante wie beim M.
Die Standards verschleißen im Vgl. zwar schneller, aber bieten mehr Dämpfungskomfort.
Meyle Standard und Lehmförder funktionierten beide bei uns.
Benutzeravatar
VauZwei
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 830
Themen: 41
Bilder: 0
Registriert: 07.10.2011 21:05
Wohnort: Schtuggi

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   
  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Bytespider [Bot], ClaudeBot [Bot] und 4 Gäste

x