RST Driver hat geschrieben:Ist das Fahrwerk auch für die schnelle Landstraßenhatz zu weich oder stößt es in der originalen Ausführung erst auf der Rennstrecke an seine Grenzen?
Von
KW Dämpfern liest man ja vereinzelt von Problemen, insbesondere bei den günstigeren V1/V2 Gewindefahrwerken. Von H&R habe ich diesbezüglich noch nie etwas gesehen...
Carsten, du hast doch bestimmt schon mal ein KW V3 zum Vergleich gefahren. Wie schlägt sich das H&R bei einer direkten Gegenüberstellung?
Das Gewindefahrwerk ist im Moment zwar Zukunftsmusik, aber bei meinem Tempo hinsichtlich Entscheidungen fangen ich besser jetzt schon an...
Gruß,
Phil
Das "alte" H&R also noch mit
Bilstein war auch im Serientripp noicht zu weich. Es bot auf Landstrasse einen schönen Restkomport, war nicht knüppelhart und liess sich sportlich fahren.
Habe das seit 2005 im Einsatz ohne Probleme von Dämpfern.
Auf der NS war es etwas zu weich. Hatte mich damals für den Umbau entschieden da gerade der Umbau auf die 19" BBS CH im Gange war. Brauchte dort etwas härter damit es nicht durchschlägt. Auch jetzt mit den 17" super zu fahren.
KW Var 3 bin ich auch mal auf der NS gefahren. Jedich mit der Kombi Alu KW Domlagern, Speziell eingestellt auf Druck7Zug für NS und auf einer Radlastwaage. Das war härter als das H&R und noch viel Besser auf der NS zu fahren. Jedoch im Alltag braucht man das nicht. Durch die schlaglöcher etc geht das zu sehr aufs Material.
Wie gesagt weiss ich nicht wie das H&R derzeit ist mit den Koni.
Bilstein war halt sehr ausgewogen.