aber ich kann nicht nachvollziehen warum man auf die eigentliche Frage nicht eingeht sondern erstmal alles nur anzweifelt.
Es mag sein, daß der E46 zudem größere Bremskolben hat, diese im Zusammenhang mit den größeren Belägen führen zu einer besseren Bremsleistung.
Die größeren Beläge sind aber ein Teil der Verbesserung und (!) sie kosten nicht mehr, warum also nicht mal den Gedanken aufnehmen und ausprobieren!?
Es gibt doch nichts zu verlieren man kann nur gewinnen - an Bremsleistung , und wenns nicht spürbar ist hat man immer noch nichts verloren aber an Erfahrung gewonnen!
Wenn einem die Bremskolbendurchmesser bekannt sind weiß man aber doch auch von welchem Fahrzeug die sind, warum wird mir dann nicht diese eigentlich gesuchte Information genannt!?
Ein größerer Bremskuchen verteilt nicht die Kraft auf eine größere Fläche, es gilt "Kraft = Druck x Fläche" und nicht (Druck/Fläche), ansonsten würde ja auch der größere Kolben im E46 nichts bringen wenn sich der Druck auf eine größere Fläche verteilen würde

aber, wir können uns alle wieder entspannt zurück lehnen - ich habe mittlerweile auf Basis eines älteren Katalogs von EBC herausgefunden wo welche Beläge verbaut sind - die Informationen beziehen sich wohl primär auf die "normalen" E36/E46-Fahrzeuge, da gibt es von einer Modellreihe zur anderen genau diese Unterschiede in den Belägen, insofern wird mit den Infos von @oldsCool ein Schuh daraus.
Falls es jemanden interessiert und auch mal ausprobieren möchte, die in dem Artikel genannten E36-Beläge (DP914) mit dem kleineren Kuchen scheinen im 1,9l verbaut zu sein (wohl aber auch im ersten 2,8er - 97-98), in den restlichen Modellen (außer M) sind bereits die Beläge mit dem größeren Kuchen verbaut (DP1211).
kann man gerne hier nachsehen >> https://www.ebc-brakes.de/start.php5?pa ... hop&Shop=1
somit ist meine Eingangs-Frage beantwortet und ich/wir haben an Erfahrung und Wissen gewonnen

danke an alle Mitwirkenden
Andy