Laut Forums-FAQ, belegt durch passende Höhendifferenzen im Fahrzeugschein von M zu Serienfahrwerk, ist das M-Fahrwerk 15mm tiefer.
Ich würde das auch rein optisch so behaupten.
Woher hast du anderlautende Informationen?
Gruß Steffen
Holger_ZZZ hat geschrieben:Bzgl Räder hast du ja bereits alle Infos und inzwischen auch Abhilfe
Holger_ZZZ hat geschrieben:die ET war zu viel des Guten, Spurplatten hätten das Problem gelöst.
Holger_ZZZ hat geschrieben:Dämpfer ist inzwischen echt schwierig geworden beim Z3. Erstausrüster war Sachs. Die bieten gar keinen Dämpfer mehr für M Fahrwerke an, auch nicht VA. Es gab da mal den Sachs advantage (roter sticker), das war der M Dämpfer, der ist schon Jahre aus dem Programm. HA empfiehlt Sachs inzwischen nur noch den Standard Dämpfer.
Holger_ZZZ hat geschrieben:Bilstein unterscheidet beim B4 auch nicht zwischen M und Standard. Der B6 ist ein ganz anderer Dämpfer, den würde ich solo auf der HA nicht fahren, nur in Kombi mit B6 an der VA.
Soweit mir bekannt, waren die M Fahrwerke beim Z3 nicht tiefergelegt, sondern lediglich andere Dämpfer und andere Federrate.
Schau mal bei Monroe nach, ob die was haben. KYB hat nix im Programm. Alternativ gäbe es noch Koni (gelb) der ist einstellbar (zugstufe).
Holger_ZZZ hat geschrieben:Oder halt das pro kit von eibach mit Bilstein Dämpfer
Holger_ZZZ hat geschrieben:Sichere Informationen habe ich bisher nicht. Die ganze Angelegenheit M Fahrwerk und insbesondere Federn ist ein einziges Mysterium bei BMW.
Bei den übrigen e36 Baureihen war das M Fahrwerk ca 15mm tiefer. Laut meinen bisherigen Informationen waren die Federn aber nicht kürzer. Ohnehin gibt es eine unüberschaubare Federnvielfalt. Unterschiede bestehen in der Drahtdicke und somit in der Federrate. Beim M fahrwerk der e36 sind die Dämpfer gegenüber denen des Standardfahrwerk an der VA ca 6cm kürzer. Die Tieferlegung resultiert (laut unbestätigten Angaben) aus einer größeren Vorspannung der Feder. Ggf ist es auch eine andere Feder (dickerer Draht) aber keine kürzere Feder. Zusätzlich gab es an der HA unterschiedliche Federteller (Dicke). Demnach würde die Tieferlegung ausschließlich aus einer Kombination von kürzeren Dämpfern und anderen Federunterlagen resultieren.
Beim Z3 sind die Dämpfer von M fahrwerk und Standard fahrwerk gleich lang, was eine größere Vorspannung ausschließt. Eine kürzere Feder ist dadurch praktisch auch ausgeschlossen, da diese dann eben nicht mehr genug Vorspannung hätte.
Man müsste es direkt vergleichen (Federn im ausgebauten Zustand) Problem ist bloß, dass die meisten Federn gar nicht mehr lieferbar sind bei bmw
PeWe hat geschrieben:Na prima, die Styling 42 sehen doch echt gut aus...![]()
OldsCool hat geschrieben:Sofern das H überhaupt relevant ist, stellt das B12 kein Problem dar. Ein Gewindefahrwerk evtl. schon. Aber die Diskussion hatten wir bereits anderweitig...
OldsCool hat geschrieben:Den B4 sagt man nach dass sie nicht zu empfehlen seien und anderen Serienersatzdämpfern wie Monroe OE qualitativ unterlegen.
OldsCool hat geschrieben:Das gilt nicht für B6 (straffer) und B8 (straffer und kürzer). Die sind allerdings auch in einer anderen Preisliga.
RunnerAZ36 hat geschrieben:….das B12 funktioniert super in den Z3 6-Endern (kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen) bei den 4-Zylindern soll es hingegen nicht so toll funktionieren bzw. nicht so harmonisch/komfortabel sein (einfach mal nach Erfahrungswerten suchen. Es gab in der Facebook-Gruppe auch schon Erfahrungsberichte zu, da war u.a. der Cross-Country-Look an der Hinterachse das größte Ärgernis)…
RunnerAZ36 hat geschrieben:Das dürfte sich dann in etwa mit meinen Erfahrungswerten mit Sportfahrwerken beim 4-Ender einreihen, die konventionellen Sportfahrwerke funktionieren im 4-Zylinder meiner Meinung nach nicht so optimal.
RunnerAZ36 hat geschrieben:
-Koni härteverstellbare Sport Dämpfer mit H&R Federn (zu hart und zu tief, geht aus meiner Sicht gar nicht, wurde daher mit Eibach Federn modifiziert).
Die H&R Federn haben ein gigantisches Setzverhalten, aber damit dann eine besch… Fahrdynamik (Frag mal Steffen zum B12 mit H&R Federn vs. B12 mit Eibach Federn).
-Koni härteverstellbare Sport Dämpfer mit Eibach Federn (relativ straff, tlw. recht stuckriges Anfederverhalten, Höhe geht in Ordnung) -> das Fahrwerk muss demnächst einem noch vorhandenem KW V1 weichen, da dieses in Summe für uns den besseren Kompromiss darstellt.
-KW V1 (relativ straff, stuckriges Anfederverhalten, Fahrdynamikgewinn top)
-KW V3 (bester Kompromiss den ich bisher im 4-Ender gefahren bin, aber tendenziell auch hier immer noch etwas straffer im Vergleich zum KW V3 im 6-Zylinder bei vergleichbarem Set-up) -> habe von V1 auf V3 upgegradet und bereue nur, dass ich nicht gleich ein V3 für den 1,8er gekauft habe.
Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 3 Gäste