Neues Fahrwerk kommt rein - was mit tauschen?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Neues Fahrwerk kommt rein - was mit tauschen?

Beitragvon OldsCool » 13.04.2020 11:29

Querlenker von Meyle (HD), sonstige Fahrwerksgummis würde ich von Lemförder (=ZF) holen. Sehr günstig aber nicht billig (Febi und Co.). Es sei denn du hast was rennsportmäßiges vor und gehst in Richtung PU Buchsen. Man sagt aber das tut der weichen Z3 Karosse nicht unbedingt gut.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6021
Themen: 45
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Neues Fahrwerk kommt rein - was mit tauschen?

Beitragvon f1nanzamt » 27.09.2024 16:48

Servus nochmal an alle!

Ich belebe dieses Thema mal kurz wieder.

Aufgrund meiner HU Ergebnisse sehe ich mich gezwungen mein Fahrwerk zu tauschen. (Dämpfer hinten rechts undicht, vorne beide Anschlagpuffer tauschen, sind gerissen/porös)

Ich werde, da es gerade ein gutes Angebot gibt und ich schon mal die härtere Variante dessen drinne hatte, ein MTS GFW verbauen.
Ich selbst habe mich vorerst für die Street Variante entschieden, die Federraten sind zwar nicht optimal aber gut genug für die Überbrückungszeit bis ich ein BC einbaue und eingetragen bekomme.

Tauschen würde ich, wenn ich schon dran bin, alle Lager die ich tauschen kann.
Ich habe dem Thread schon einiges entnommen, würde mich aber gerne nochmal vergewissern.

Ich möchte eigentlich so viel PU lagern wie möglich, es aber auch nicht übertreiben.
Von Eisi habe ich schon so einiges mit auf den Weg bekommen, daher habe ich mich für diese Liste entschieden und würde gerne eure Meinung dazu hören, ob das so Sinn ergibt, und ob die Stärke so in Ordnung ist:

VA:
- Querlenkerlager exzentrisch PU von Strongflex (Sport Variante mit 90ShA) oder von Silver Project (95 ShA)
- Stabilager PU von Strongflex (ebenfalls Sport Variante)
- Domlager Bilstein B1 oder Meyle (da aus Alu und nicht Stahl wie bei Bilstein (so wie ich das verstehe))
(^^^ Hierzu nochmal ne kurze Info: Ich hätte am liebsten Uniball, da ich das im E46 als extrem gut empfand, aber leider gibt es soweit ich weiß keine mit Zulassung. Sollte das doch möglich sein, dann gerne eine Info hinterlassen! :D )
- Pendelstütze PU von Strongflex

HA:
- Domlager würde ich wahrscheinlich auch von Meyle nehmen, bei PU habe ich Angst, dass es das aureißt, solange das dort nicht verstärkt ist
- Pendelstütze würde ich gerne PU nehmen, aber ebenfalls selbes Problem wie vorher
- Tonnenlager (könnten die PU oder wäre das ebenfalls zu doll?)
- Stabilager würde ich gerne PU nehmen, aber dann auf weicheres, in die Richtung 70/75 ShA, falls stärker geht dann eher das

Ich glaube das wäre alles

Vorab schon mal vielen Dank für die Antworten und Hilfe!


LG David :mrgreen:
Benutzeravatar
f1nanzamt
Benutzer
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Alter: 23
Beiträge: 105
Themen: 12
Bilder: 0
Registriert: 11.10.2023 12:40

Z3 roadster 2.2i (03/2001)

   



  

Re: Neues Fahrwerk kommt rein - was mit tauschen?

Beitragvon Tsd560ti » 29.09.2024 19:47

Für den Dom an der Hinterachse verkauft jemand auf Kleinanzeigen so 2-3mm dicke Verstärkungsplatten. Suchst du so etwas, oder braucht es mehr Aufwand um die Döme zu entlasten?
Tsd560ti
Benutzer
 
Alter: 25
Beiträge: 44
Themen: 1
Registriert: 25.07.2024 09:15
Wohnort: Dortmund

Z3 roadster 2.8 (09/1998)

   
  

Re: Neues Fahrwerk kommt rein - was mit tauschen?

Beitragvon f1nanzamt » 29.09.2024 23:50

Tsd560ti hat geschrieben:Für den Dom an der Hinterachse verkauft jemand auf Kleinanzeigen so 2-3mm dicke Verstärkungsplatten. Suchst du so etwas, oder braucht es mehr Aufwand um die Döme zu entlasten?


Hi!

Naja die Platten an sich kenne ich, und die sind meinen Infos nach auch absolut ausreichend.
Jedoch erfordert das einen Spengler/Schweißer, da musste erstmal einen Termin bekommen und die Arbeit muss ausgeführt werden etc etc.
Die Zeit habe ich gerade leider nicht, da ich schon am 28.10. den letzten Nachprüfungstermin bei der KÜS habe, deswegen erstmal normal.

Sobald ich dann irgendwann nach dem Studium die Zeit dafür habe wird beim Zetti das Randy Forbes Kit gemacht und gleichzeitig auch noch die Hinterachsdomlager eben mit so einer Platte verstärkt, dann kann da auch ruhig PU rein.

LG David :sunny:
Benutzeravatar
f1nanzamt
Benutzer
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Alter: 23
Beiträge: 105
Themen: 12
Bilder: 0
Registriert: 11.10.2023 12:40

Z3 roadster 2.2i (03/2001)

   



  

Re: Neues Fahrwerk kommt rein - was mit tauschen?

Beitragvon Zetti28 » 30.09.2024 21:04

Tsd560ti hat geschrieben:Für den Dom an der Hinterachse verkauft jemand auf Kleinanzeigen so 2-3mm dicke Verstärkungsplatten. Suchst du so etwas, oder braucht es mehr Aufwand um die Döme zu entlasten?


BMW schreibt dazu:

An Fahrzeugen bis Produktion 09/98 muß zusätzlich je Stoßdämpfer eine Versteifungsplatte eingebaut werden.

Die Bohrung und die Außenkontur der Versteifungsplatte sind auf einer Seite mit einer Fase versehen. Die Versteifungsplatte muß mit der Fase nach unten eingebaut werden.

Ab Produktion 10/98 ist die Stoßdämpferauflagefläche gewölbt ausgeführt. Die Versteifungsplatte darf ab diesem Produktionsdatum nicht verbaut werden, da sonst wieder Geräusche auftreten können.
Zetti28
Benutzer
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Beiträge: 143
Themen: 10
Registriert: 30.08.2023 20:21

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Neues Fahrwerk kommt rein - was mit tauschen?

Beitragvon Holger_ZZZ » 01.10.2024 23:48

Bei so viel PU wird mir schlecht... Spaß bei Seite, es muss jeder selbst wissen. Es gibt inzwischen auch unzählige Youtube Videos die auf das Thema eingehen und ganz schön erklären, wo PU keinen Sinn ergibt, auch wenn es entsprechende Lager zu kaufen gibt.

Ich persönlich sehe mittlerweile keine Verwendung mehr dafür.

Ein Uniball Domlager mit Zulassung gibt es in Kombination mit einem ST Gewindefahrwerk. Das Lager gibt es meines Wissens nach nicht einzeln mit Gutachten. Es ist das gleiche Lager wie das KW. Selbes gilt für K Sport Gewindefahrwerk, dort ist ein Uniball im Teilegutachten des Fahrwerks enthalten, soweit ich informiert bin.

Ich verwende inzwischen nur noch das e91 xdrive Lager, es ist aus Alu, hat 35mm lange Stehbolzen, ist versteift und hat eine reduzierte Gummifüllung im Lagertopf, also insgesamt straffer. Bei 50mm Bauhöhe (vs 60mm Bauhöhe e39/e46 Lager).

Noch strammer ist das M3 Lager, jedoch bringen beide Lager M3 3.0 und 3.2 eine veränderte Geometrie mit sich, dafür sind sie fast als Uniball anzusehen.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: Neues Fahrwerk kommt rein - was mit tauschen?

Beitragvon f1nanzamt » 02.10.2024 14:26

Holger_ZZZ hat geschrieben:Bei so viel PU wird mir schlecht... Spaß bei Seite, es muss jeder selbst wissen. Es gibt inzwischen auch unzählige Youtube Videos die auf das Thema eingehen und ganz schön erklären, wo PU keinen Sinn ergibt, auch wenn es entsprechende Lager zu kaufen gibt.

Ich persönlich sehe mittlerweile keine Verwendung mehr dafür.

Ein Uniball Domlager mit Zulassung gibt es in Kombination mit einem ST Gewindefahrwerk. Das Lager gibt es meines Wissens nach nicht einzeln mit Gutachten. Es ist das gleiche Lager wie das KW. Selbes gilt für K Sport Gewindefahrwerk, dort ist ein Uniball im Teilegutachten des Fahrwerks enthalten, soweit ich informiert bin.

Ich verwende inzwischen nur noch das e91 xdrive Lager, es ist aus Alu, hat 35mm lange Stehbolzen, ist versteift und hat eine reduzierte Gummifüllung im Lagertopf, also insgesamt straffer. Bei 50mm Bauhöhe (vs 60mm Bauhöhe e39/e46 Lager).

Noch strammer ist das M3 Lager, jedoch bringen beide Lager M3 3.0 und 3.2 eine veränderte Geometrie mit sich, dafür sind sie fast als Uniball anzusehen.


Danke dir für die Aufklärung! :mrgreen:

Die PU Lager will ich aus 2 Gründen drinne haben:

- für mich selbst testen wie es so ist, der Rückbau ist ja nicht so komplex
- ich wechsle ja aufgrund vom TÜV sowieso das Fahrwerk

Ich habe jetzt gestern mal die Bilstein B1 Lager bestellt, eben nur als Ersatzteil, die Domlager tausche ich zu Uniball auf beiden Achsen, sobald ich mit dem richtigen Umbau beginne, aber das ist noch weit in der Zukunft, erstmal möchte ich, dass der Zetti aufm guten technischen Stand ist.

Bei ST war mir das tatsächlich ned mal bekannt, die von K-Sport kannte ich, hat n Kollege in seinem E46 330Ci Cabrio, fährt sich ganz nett.
Ich selbst hatte mal Uniball Lager von Silver Project drinne, die waren auch ganz gut.

Die PU Lager habe ich noch nicht bestellt, bis auf welche für den Schaltknauf, da gucke ich mir dann nochmal ein paar Videos zu an und entscheide dementsprechend!
Vielen Dank! :sunny:


LG David
Benutzeravatar
f1nanzamt
Benutzer
 
1 Jahr Mitgliedschaft
 
Alter: 23
Beiträge: 105
Themen: 12
Bilder: 0
Registriert: 11.10.2023 12:40

Z3 roadster 2.2i (03/2001)

   



  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Google [Bot] und 1 Gast

x