Hallo Leute,
da irgendwie das Gefühl rüber kommt das einige hier das einschmieren der Schrauben mit Kupferpaste als ungeeignet empfinden, habe ich mal Informationen zusammengestellt.
Beginnend mit der Kupferpaste.
Kupferpaste kann wie folgt eingesetzt werden. Auszug aus dem Text und darunter der Link.
Auszug aus dem Datenblatt:
“Schutz-, Trenn und Schmierstoff für hochbeanspruchte Teile bei hohen Temperaturen WEICON Kupferpaste ist ein Schutz-, Trenn- und Schmierstoff, hochtemperatur- und korrosionsbeständig, haftstark und schwefel-, blei- und nickelfrei. Kupferpaste wird als Montageschmierung für Schraubverbindungen und Gleitflächen aller Art eingesetzt. Es bildet auf Einsteckwerkzeugen, Verschleißbuchsen, Schrauben, Schraub-, Steck- sowie Bajonettverbindungen aller Art einen wirksamen Schmier- und Trennfilm, der die Funktionsflächen vor Korrosion und Passungsrost schützt. Es kann zur Vibrationsreduzierung an Bremsklötzen und Führungen, Bremsnocken und Stiften, an PKW- und LKW Batterie Polen sowie anderen elektrischen Verbindungen, an Radschrauben bzw. Radmuttern und an Verschleißbuchsen an Elektro-, Druckluft und Hydraulikhämmern verwendet werden.“
https://www.weicon.de/media/pdf/c3/fb/71/TDS_26200045_DE_DE_Kupferpaste.pdfSehen wir uns nun die Drehmomente an die für M12 Schrauben angewendet werden wenn diese geschmiert werden. (0,08 MoS2 geschmiert, 0.12 leicht geölt, 0.14 Kunststoff ges)
Hierbei spielt der Reibwert (Gesamtreibungszahl) des Schmiermittels eine große Rolle.
Auszug aus Liste von pfeffer.ch
Der link befindet sich wieder unter der Tabelle. (Die Tabelle wurde von mir eingekürzt)
http://www.pfeffer.ch/gewinde.htmDie Kuperpaste hat einen Gesamtreibwert von 0,12 entspricht hier also dem Wert leicht gölt.
Wenn ich davon ausgehe das wir eine 10.9 Radschraube haben (alles andere würde wenig Sinn machen) dann wäre hier ein Drehmoment von 128Nm Anzuwenden.
Eine weiter Tabelle Liefert da schrauben-Lexikon.de
https://www.schrauben-lexikon.de/td3-werkstoffe-stahl.asp#342BMW gibt denke ich für Alufelgen beim Z3 110Nm und für Stahlfelgen 130Nm an. Also kann man von einer 10.9 Qualität ausgehen, da für 8.8 das Anzugsmoment zu groß wäre.
Und man erkennt das sie bereits den Wert für geölte schrauben genommen haben da noch genug Reserven bei der Verschraubung vorhanden ist.
So gesehen würde ich die mit Kupferpaste benetzten Schrauben bedenkenlos bei Alufelgen mit 100Nm anziehen. Was ich ja auch mache.
Es kommt hinzu das in Österreich mit sehr aggressiven Salzen im Winter gestreut wird. Das machen unbehandelte Schrauben bei höheren Laufleistungen meist nicht lange mit. Da kannst du reinigen was du willst wenn erst mal die Verzinkung oder Oberflächenbehandlung angegriffen ist hast du meistens Pech.
Es werden von den Fahrzeugherstellern diese Daten meist bei neuen Teilen festgelegt, denen juckt es überhaupt nicht wenn du Probleme mit einer Kiste hast die 300tkm oder mehr drauf hat. Da solltest du immer schön brav neue Fahrzeuge kaufen damit du keine Problem hast.
Dies kann und will ich mir nicht leisten und so sucht mann nach dingen die mit dem vorhandenem funktionieren.
Ich will hier niemanden bekehren. Wollte nur aufzeigen das es da auch durchaus Gedanken dazu gibt die auch nicht von Tisch zu weisen sind.
Im Endeffekt muss jeder das machen wobei er sich wohl fühlt.
in diesem Sinne freundliche Grüße
Fred