Probleme mit original M-Fahrwerk beim M-Roadster

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Probleme mit original M-Fahrwerk beim M-Roadster

Beitragvon neuling » 11.11.2017 17:52

Gibt es eventuell Unterschiede bei den Anschlagpuffern?
neuling
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 941
Themen: 147
Bilder: 0
Registriert: 04.03.2011 10:53
Wohnort: Bremen

Z3 roadster 2.8 (08/1998)

   
  

Re: Probleme mit original M-Fahrwerk beim M-Roadster

Beitragvon pat.zet » 11.11.2017 21:14

Wenn das so wäre müssten die puffer ja durchgehend sein, da es aber anschlagpuffer sind , schlagen die nur an, wenn die federn zusammen gestaucht sind :!:
:arrow: nicht im stand
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2891
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Probleme mit original M-Fahrwerk beim M-Roadster

Beitragvon Mach2.8 » 12.11.2017 00:33

Hi kitchenundcars,
da hat man dir wohl die offroad-Variante eingebaut :)

Da kann was nicht stimmen. Auch hinten ist der zu hoch wenn ich Fotos anderer Zetti oder real mein 2,8er mit original M-FW vergleiche.

Wo war das denn? BMW Freiburg?
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3373
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Probleme mit original M-Fahrwerk beim M-Roadster

Beitragvon Helios08 » 12.11.2017 10:10

Mach2.8 hat geschrieben:Da kann was nicht stimmen. Auch hinten ist der zu hoch wenn ich Fotos anderer Zetti oder real mein 2,8er mit original M-FW vergleiche.

Denke ich auch. Hier mal zum Vergleich mein serienmäßiger 2.8er mit M-Fahrwerk ab Werk.
Dateianhänge
38418D72-D68C-4CED-9331-F5CE85C7F8CA.jpeg
Benutzeravatar
Helios08
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 48
Beiträge: 327
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 18.08.2016 23:06

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Probleme mit original M-Fahrwerk beim M-Roadster

Beitragvon pat.zet » 12.11.2017 10:11

Vermutlich hatte jemand mal das Auto mit andren federn gefahren, evtl lagen dann irgentwelche Z3 federn herum und diese waren von keinem sport fahrwerk.... hatte ich bei meinem roadster

z3-fr bearb.JPG

2003 pat 020.jpg

2003 pat 021.jpg
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2891
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Probleme mit original M-Fahrwerk beim M-Roadster

Beitragvon OQ3 » 12.11.2017 10:53

Sag ich doch, alles muss man selber machen :D
OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Probleme mit original M-Fahrwerk beim M-Roadster

Beitragvon RunnerAZ36 » 12.11.2017 11:18

Ist das Sepia Violett?

pat.zet hat geschrieben:Vermutlich hatte jemand mal das Auto mit andren federn gefahren, evtl lagen dann irgentwelche Z3 federn herum und diese waren von keinem sport fahrwerk.... hatte ich bei meinem roadster

z3-fr bearb.JPG

2003 pat 020.jpg

2003 pat 021.jpg
Benutzeravatar
RunnerAZ36
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1396
Themen: 24
Bilder: 0
Registriert: 23.05.2016 21:04

  

Re: Probleme mit original M-Fahrwerk beim M-Roadster

Beitragvon OQ3 » 12.11.2017 11:50

Das war bestimmt 'ne Jugendsünde.
Sprechen wir nicht mehr drüber.... :wink:
OQ3
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1746
Themen: 47
Bilder: 4
Registriert: 22.07.2014 19:11

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Probleme mit original M-Fahrwerk beim M-Roadster

Beitragvon pat.zet » 12.11.2017 14:02

Ja das ist Sephia :wink: :idea:
Ich hatte die federn ausgbaut und ein KW V3 verbaut und ca 7 jahre später wollte eine kundin eines Kumpels diese federn für ihren mit H&R tiefergelegten Roadster haben, weil sie nicht aus ihrer Einfahrt heraus fahren konnte ohne irgendwie hängen zu bleiben,
So passieren solche ungereimtheiten :roll:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2891
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Probleme mit original M-Fahrwerk beim M-Roadster

Beitragvon kitchenandcars » 12.11.2017 20:26

Hallo an Alle,

das Fahrwerk hat meine freie und sehr gute Werkstatt in Freiburg, direkt bei der M-GmbH geordert.
Teilenummern etc. sind korrekt und der Einbau ist auch richtig.

Wir vermuten dass die M-GmbH falsche Federn unter den Teilenummern eingelagert hat....

Die Höhe an der Hinterachse ist denke ich schon richtig, die Dämpfer und Federn sind ja komplett neu und
werden sich bestimmt noch etwas setzen.

Vorne ist es allerdings ein anderes Problem :lol:

Hätte ich dass gewusst, dann hätte ich vielleicht doch dass Gewindefahrwerk drin gelassen :wink: ....
kitchenandcars
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 38
Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert: 08.10.2017 14:39

M roadster (04/1998)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Google [Bot] und 2 Gäste

x