Tonnenlager / Differentiallager

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Tonnenlager / Differentiallager

Beitragvon foZZZy » 23.04.2015 07:50

Klar ist das in Ordnung.
Da das Difflager aber den 3. Aufnahmepunkt der Hinterachse bildet, ist es halt an der Stelle dann ein bisschen weicher=mehr Spiel.
Wenn das Difflager noch OK ist: drin lassen oder wenn Du genug Geld hast (so wie ich :sunny: ), dann mach es halt neu.
Was aber empfehlenswert ist, ist die beiden Schräglenkeraufnahmen, an denen die jeweils mit der Quertraverse verbunden sind, in Powerflex zu machen.
Die sind für die Radführung meiner Einschätzung nach fast schon wichtiger, als ein extrem strammes Difflager.
Ich hab alles außer die Koppelstangen (allerdings auch die sind neu gekommen, als ich die H&R Stabis reingekriegt habe) in Powerflex und die HA läuft super.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Tonnenlager / Differentiallager

Beitragvon Minifutzi » 14.01.2018 21:16

Hallo Leutz,

da ich mir grade ein gebrauchtes kürzeres Diff überhole und das daran befindliche Lager im A... ist, wollte ich mir ein neues holen.
Als ich allerdings den Preis gesehen habe, hätte mich fast der Schlag getroffen: 190 € für ein Gummilager?!?! :shock:
Das darf ja wohl nicht wahr sein!

Hab mich daraufhin über die Alternativen belesen, die ja aber anscheinend alle nichts sein sollen.
Das von Vibra Tech kostet ja immerhin "nur" 100,-€. Ist das denn zu empfehlen bzw. ähnelt es im Verhalten dem original? Wenn man googelt stößt man ja auch auf Lager aus Vollalu die sehr günstig sind.
Gibt es denn eigentlich kein Lager eines anderen BMW-Modells was hier passt und evtl. günstiger zu haben ist, z.B. vom E36?
Minifutzi
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 329
Themen: 37
Registriert: 10.09.2014 22:10

Z3 roadster 3.0i (05/2001)

   
  

Re: Tonnenlager / Differentiallager

Beitragvon pat.zet » 14.01.2018 21:28

Ich würde das Diff lager nicht verhärten und lieber das Z3 M lager wählen , schon gar nicht wenn noch oe tonnenlager verbaut sind , zudem habe ich für bessere Traktion die HA Domlager von Powerflex gegönnt ( konstruktiv sehr gut gemacht aber kein schnäppchen ), damit kann der Dämpfer von anfang an seiner dämpferarbeit nachkommen, was er weder ordentlich mit dem OE domlager macht , noch mit den konischen HD meyle und auch nicht mit e46 M3 ha lagern , die haben im betrieb bis zu 1,5 cm spiel bevor der dämpfer anfangen kann... im schlechtesten fall schwingen sie ........
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2889
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Tonnenlager / Differentiallager

Beitragvon Minifutzi » 14.01.2018 22:00

Nee, verhärten will ich hier gar nichts. Ich suche nur ein stabiles Diff-Lager was keine 190,-€ kostet.

Grade bin ich bei den Kleinanzeigen noch auf dieses hier gestoßen. Da ist ein Vollgummilager vom US-325 verbaut. Das sollte doch auch allemal stabilder sein als das Standard-Lager.
Minifutzi
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 329
Themen: 37
Registriert: 10.09.2014 22:10

Z3 roadster 3.0i (05/2001)

   
  

Re: Tonnenlager / Differentiallager

Beitragvon pat.zet » 14.01.2018 22:14

jo sieht gut aus und hat noch etwas Dämpfung, auch s14 M3 :2thumpsup:

Gummilager
33 17 1 135 242
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2889
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Tonnenlager / Differentiallager

Beitragvon Minifutzi » 14.01.2018 22:18

Das 33 17 1 135 242 ist aber das ganz normale 0815-Lager vom E30 oder?
Minifutzi
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 329
Themen: 37
Registriert: 10.09.2014 22:10

Z3 roadster 3.0i (05/2001)

   
  

Re: Tonnenlager / Differentiallager

Beitragvon Holger_ZZZ » 30.01.2018 11:48

Ja, im e30 kam nur ein Lager für alle Motorisierungen zum Einsatz (stimmt auch nicht ganz). Dass es auch beim s14 Einzug hielt, zeigt, dass das Lager offensichtlich eine Gewisse Stabilität hat ;) ich habe dieses Lager auch verbaut. Es ist von der Geometrie gegenüber dem Z3 Lager auch vorteilhaft konstruiert.
Die e30 ix Modelle hatten nochmals ein anderes Lager und das des ix US Ausführung besteht aus Vollgummi. Neben dem normalen e30 Lager ist das des Z3M zu empfehlen, was jedoch einen wahnsinnigen Preis hat.

Ich würde auf keinen Fall ein PU Lager oder gar das Vibra-Technics verbauen. Früher oder später wird das Blech ausreisen, die Kosten übersteigen alle Kosten für oem Lager für den Rest des Zetti-Lebens.
Ich habe nach dem Kauf meines Z3 das PU Lager direkt entsorgt. Beim fahren spürt man überhaupt keinen Unterschied, außer dass es wieder sehr viel leiser geworden ist.

Man muss sich mal überlegen, weshalb die Automobilhersteller solche Lager verbauen (egal wo, ob VA, HA, Diff, Stabi...) und nicht einfach eine passgenaue Bohrung bzw Passhülse wie beim Getriebe verwenden und die Teile einfach mit null bis wenig Spiel verschrauben. Ganz einfach...es ist für den Käufer / Nutzer vor allem der Komforaspekt, weshalb hier gedämpft werden muss, es würde sonst überall fürchterlich drönen und vibrieren.
Für den Hersteller ist es eine Kosten-Nutzen-Frage. Würde man auf Passung fertigen, können die Kräfte nicht mehr durch die Lager aufgenommen werden und würden direkt an den Anlenkungen / Aufnahmen wirken, welche erheblich stärker dafür ausgelegt werden müssten. Zusätzlich ergäbe sich noch das Komfortproblem. Im Rennsport gilt dies nicht, dort wird aber auch überall verstärkt und versteift.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 480
Themen: 3
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot], ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x