Ja, im e30 kam nur ein Lager für alle Motorisierungen zum Einsatz (stimmt auch nicht ganz). Dass es auch beim s14 Einzug hielt, zeigt, dass das Lager offensichtlich eine Gewisse Stabilität hat

ich habe dieses Lager auch verbaut. Es ist von der Geometrie gegenüber dem Z3 Lager auch vorteilhaft konstruiert.
Die e30 ix Modelle hatten nochmals ein anderes Lager und das des ix US Ausführung besteht aus Vollgummi. Neben dem normalen e30 Lager ist das des Z3M zu empfehlen, was jedoch einen wahnsinnigen Preis hat.
Ich würde auf keinen Fall ein PU Lager oder gar das Vibra-Technics verbauen. Früher oder später wird das Blech ausreisen, die Kosten übersteigen alle Kosten für oem Lager für den Rest des Zetti-Lebens.
Ich habe nach dem Kauf meines Z3 das PU Lager direkt entsorgt. Beim fahren spürt man überhaupt keinen Unterschied, außer dass es wieder sehr viel leiser geworden ist.
Man muss sich mal überlegen, weshalb die Automobilhersteller solche Lager verbauen (egal wo, ob VA, HA, Diff, Stabi...) und nicht einfach eine passgenaue Bohrung bzw Passhülse wie beim Getriebe verwenden und die Teile einfach mit null bis wenig Spiel verschrauben. Ganz einfach...es ist für den Käufer / Nutzer vor allem der Komforaspekt, weshalb hier gedämpft werden muss, es würde sonst überall fürchterlich drönen und vibrieren.
Für den Hersteller ist es eine Kosten-Nutzen-Frage. Würde man auf Passung fertigen, können die Kräfte nicht mehr durch die Lager aufgenommen werden und würden direkt an den Anlenkungen / Aufnahmen wirken, welche erheblich stärker dafür ausgelegt werden müssten. Zusätzlich ergäbe sich noch das Komfortproblem. Im Rennsport gilt dies nicht, dort wird aber auch überall verstärkt und versteift.