Domstrebe Z3 2,2i

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Domstrebe Z3 2,2i

Beitragvon schota6969 » 09.02.2013 18:01

Hi foZZZy,
hier habe ich was gefunden :thumpsup:

http://racing24.de/shop/images/domstrebe.swf

wo man bessere Bilder
anschauen kann und Hofe das die lang geschnittene Löcher
erlauben die Strebe doch vorzuspannen.
Benutzeravatar
schota6969
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 42
Themen: 16
Bilder: 17
Registriert: 01.12.2012 20:58
Wohnort: Eichenau

Z3 roadster 2.2i (10/2001)

   



  

Re: Domstrebe Z3 2,2i

Beitragvon foZZZy » 10.02.2013 10:24

Nee, das sieht nicht aus wie eine Vorrichtung zum Spannen, die ich sonst so kenne.
Dort wird immer mit pro Seite am Domhalter einem Gewindestück (nach Art der Carbonstrebe hinten bei Racing24.de -ich hab übrigens die aus Alu drin, aber die ist wohl ausverkauft) und entsprechenden Muttern oder mit einem eingesetztem Stück Gewindestange (die dann ein Stück links- und ein Stück rechtsGewinde hat -mit eingesschweißtem Sechskant-also wie eine Mutter -> man kann sagen, das zweite ist das gleiche Prinzip wie das erste, aber als ein Teil in der Mitte der Strebe und nicht links und rechts an der Dombefestigung) gearbeitet.
Diese Gewindestücke ermöglichen es, die Strebe nach Einbau gleichsam "länger" zu machen somit einen leichten! (also so vielleicht 1-3 Gewindegänge) Druck nach Außen aufzubauen.

Die Langlöcher, die ich hier sehe, dienen eher dazu die Strebe passgenau aufzusetzen.
Vorspannung könnte man allenfalls aufbringen, indem man das Auto bei Montage nicht auf ebenem Grund abstellt, sondern vorne beidseitig ganz leicht anhebt (also nur die Räder etwas entlasten, nicht etwa das Auto komplett vom Boden heben-> das würde vermutlich nach dem Wiederablassen viel zu viel Spannung erzeugen und könnte die ganze Sache sehr kurzlebig werden lassen- Risse im Dom???)
Man müsste aber aufpassen, daaß man beide Seiten ganz gleichmäßig anhebt.
Ein Hydraulikheber wäre mir da schon zu ungenau.
Ich würde 2 identische Schraubheber nehmen und dann auf beiden Seiten ganz exakt die gleiche Anzahl Umdrehungen anheben (nur wenig!!!!).
Falsch:
Ich würde die Strebe einfach ohne Vorspannung verbauen oder einfach eine andere kaufen.

Habe selber die Wiechers Racingline Alu drin.
Die fahren einige hier und sind zufrieden.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Domstrebe Z3 2,2i

Beitragvon schota6969 » 10.02.2013 12:22

Hi foZZZy,
danke dir für so ausführliche Antwort.
:2thumpsup:
Benutzeravatar
schota6969
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 42
Themen: 16
Bilder: 17
Registriert: 01.12.2012 20:58
Wohnort: Eichenau

Z3 roadster 2.2i (10/2001)

   



  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 6 Gäste

x